Seite 1 von 2

Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 7. Apr 2008, 12:21
von hobo
Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiethttp://www.umweltruf.de/news/111/news0.php3?nu ... 5Zitat„Auf Druck von Hobbyanglern und der wenigen Berufsfischer am Bodensee plant das RP, die brütenden Kormorane in einer frostigen Aprilnacht mit Scheinwerfern von ihren Nestern zu vertreiben. Die Eier sowie eventuell bereits geschlüpfte Jungvögel sind dann dem Kältetod schutzlos ausgeliefert.“Zitat„Der Kormoran ist nach EU- und Bundesrecht geschützt und unterliegt nicht dem Jagdrecht.“ Der Schaden scheint tatsächlich beträchtlich. Immerhin fressen die 90 Brutpaare täglich zwischen 63 und 90 kg Fisch aus Deutschlands kleinstem Binnensee. Wo kommen wir da hin wenn sich jeder Vogel erdreistet sich selbstständig in freier Natur zu ernähren. Bescheiden dagegen – die Ausbeute der Fischer http://www.seeblog.seelicht.ch/schlecht ... cher/„2007 haben die Berufsfischer am Bodensee das schlechteste Fangergebnis seit über 50 Jahren erzielt. 470 Tonnen Felchen und 51 Tonnen Barsche bedeuten einen Fangrückgang von 10 bis 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.“ dürften so rund 1,3 Tonnen täglich sein. Ob da noch Selbstfließende EU-Mittel usw. zukommen – keine Ahnung

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 8. Apr 2008, 10:20
von hobo
Stuttgarter Zeitunghttp://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/det ... 9Zitat„Das Regierungspräsidium hatte angekündigt, in einer frostigen Nacht im April gegen die Kormoranbrutkolonie vorgehen zu wollen. Im Radolfzeller Aachried, einem Natur- und Vogelschutzgebiet, rasten im Winter bis zu 1500 Kormorane als Zugvögel. Fast hundert Brutpaare nisten hier. Dieser Bestand soll um 90 Prozent reduziert werden.“ Frankfurter Rundschauhttp://www.fr-online.de/in_und_ausland/magazin ... 0Zitat„Die Fischereiaufsicht macht die Kormorane auch für kostspielige Schäden an den ausgelegten Netzen verantwortlich. Kurz: Der geschützte und fortpflanzungsfreudige Vogel ist am Bodensee längst nicht bei allen gut gelitten.“Kanada soweit mir bekannt, begründet die kanadische regierung die neuerliche Erlaubnis zur Robbenjagd mit dem Rückgang des Kabeljaubestands. AFPhttp://afp.google.com/article/ALeqM5g7UanNiEqW8Ah1j1dWRvBDFjjH7wZitat„Die EU-Kommission hatte in der vergangenen Woche "Maßnahmen" gegen Kanada wegen der Robbenjagd angekündigt“ und die Moral von der Geschicht ... Tier friss kein Fisch

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 8. Apr 2008, 16:46
von hobo
laut radiomeldung könnte heute die nacht der nächte sein Hobo legt schon mal ne Platte auf http://de.youtube.com/watch?v=FtE4XJ59JTUhier eine weitere Meldunghttp://www.suedkurier.de/region/konstanz/kreis/art2974,3144941

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 9. Apr 2008, 11:09
von Amur
Und wo liegt das Problem? Solange sie nicht ausgerottet werden sollen und nur der Zuwachs verringert wird, ist das doch kein Weltuntergang.Schiessen soll man sie ja auch nicht. die heiligen Kühe des NaturschutzesZugenommen haben Kormorane die letzten Jahre ja stark.

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 9. Apr 2008, 11:10
von Staudo
In der Cottbuser Ecke wurden sie auch schon geschossen. Es gibt einfach viel zu viele.

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 9. Apr 2008, 11:11
von Lehm
Ich finde, man sollte ien paar Fischer abschiessen, damit die Kormorane über die Runden kommen.

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 9. Apr 2008, 11:15
von Staudo
Das funktioniert auch nur auf kurze Zeit. Wenn die Teiche nicht bewirtschaftet werden, verlanden sie und außerdem fehlen die Fische. Damit haben erst die Komorane, dann die Fischotter, dann die Amphibien ein Problem.

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 9. Apr 2008, 11:17
von Lehm
Die Teiche können doch durch die Naturschützer gepflegt werden.

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 9. Apr 2008, 11:20
von Staudo
Die müssten aber auch bezahlt werden. Also werden in den Kohlegebieten Fischzuchten angelegt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Dann werden die Komorane dort geschossen.

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 9. Apr 2008, 11:21
von Lehm
Merke: Naturschützer sind Volontäre.

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 9. Apr 2008, 11:23
von Staudo
???Leben die nur von sauberer Luft und Liebe zur Natur?

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 9. Apr 2008, 11:26
von Lehm
Nein, aber sie haben neben dem hobbymässigen Volontariat ja noch Berufe, in denen sie verdienen.

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 9. Apr 2008, 11:29
von Staudo
Stimmt, sie arbeiten in Firmen, die ihr Geld in China verdienen.

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 9. Apr 2008, 12:03
von bristlecone
Dass Kormorane von Fischteichen vertrieben werden, kann ich nachvollziehen.Der Rückgang der Fischfangquote am Bodensee ist aber zu einem erheblichen Teil auf die verbesserte Wasserqualität des Sees zurückzuführen, die durch den Bau von Ringleitungen und Klärwerken und verringerten Düngereintrag erreicht wurde.Damit nähert sich der Bodensee so ganz allmählich seinem früheren Zustand wieder an. Kein Mensch wird ernsthaft verlangen, den See nun wieder "aufzudüngen", um den Fischbestand zu erhöhen.Kaum auszugleichen sein wird der Verlust an ufernahen Laichplätzen für Fischarten wie den Hecht, der auf im Frühling überschwemmten Bereichen ablaicht.Den Kormoran nun als Hauptverursacher "zur Rechenschaft" zu ziehen, ist Aktionismus. Es wird die Berufsfischerei am Bodensee in der derzeitigen Gestalt nicht retten.

Re:Eisiger Kormoran-Tod im Vogelschutzgebiet

Verfasst: 9. Apr 2008, 13:02
von Staudo
Wie so oft helfen weder Extremismus in die eine noch in die andere Richtung weiter. Der bedingungslose Schutz einer zumindest hier in Brandenburg nur durch die Fischwirtschaft so groß gewordenen Kormoranpopulation ist ebenso sinnlos wie die gnadenlose Verfolgung.