Seite 1 von 3
wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 14. Apr 2008, 21:54
von max.
als gemüsegärtner habe ich folgendes beizutragen zum wohlbefinden dieser herrlichen tiere:artischocken ***spargel ***topinambur**möhren**kartoffeln, vorzugsweise "les rattes"*stachys affinis ( erstanbau aber sterne- verdächtig)gibt es evtl. leckerlis von den staudengärtnern, im rahmen des konzepts einer ausgewogenen ernährung?ps: die *- bewertung folgt der kategorisierung nach den regeln des des guide michelin.
Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 14. Apr 2008, 21:56
von Staudo
Ich empfehle für die Desserts Rhabarber.
Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 14. Apr 2008, 21:58
von Christina
Nun die Rosisten berichten des öfteren über geschäigte Pflanzen. Vielleicht könntes du dich überwinden und, eine würde eventuell genügen, eine in deinen Garten zu holen? Die Wühlmäuse danken dir es ganz sicher.
Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 14. Apr 2008, 22:00
von max.
@ aurikel,ich hab ja einige rosen. die haben sie auch verschmäht.
Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 14. Apr 2008, 22:01
von Staudo
Verwöhnte Viecher.
Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 14. Apr 2008, 22:01
von RosaRot
Meine Mäuse würden wahrscheinlich Hemerocallis, Papaver orientale und Montbretien auf den Speiseplan setzen, und natürlich Tulpen, aber nur besondere Sorten.

Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 14. Apr 2008, 22:37
von Knusperhäuschen
Das mit dem Nachtisch ist très difficile! Nicht jede der vielen Wühlmausarten favorisiert hier die gleiche Küche! Unsere Rötelmäuse, auch Waldwühlmäuse genannt, nehmen durchaus nach einem sättigenden Gang der doch sehr ordinären frischen jungen Puffbohnenkeimlinge, gefolgt von ein paar jungen, möglichst noch glasigen Phloxhäuptern gerne auch noch ein leichtes Dessert aus allerjüngsten, rosafarbenen Rhabarberstielchen, anheimelnd serviert bei schummeriger Beleuchtung unter dem Speissfass.
Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 14. Apr 2008, 22:43
von frida
Einjährige Obstbäume pflanzen
Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 14. Apr 2008, 22:44
von caro.
Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 14. Apr 2008, 23:21
von Muscari
Rhododendronpflanzungen sind auch nicht zu verachten. Unter der Rindenmulchschicht lassen sich ohne großen Aufwand prima Straßen anlegen. Auch die Wildrosenhecke ist nicht zu verachten. Da hinein traut sich auch kein Raubvogel.Mit dem ausgebrachten Gift in einigen Röhren auf dem Rasen im letzten Jahr haben es die lieben Viecher mit einer anscheinend explosionsartigen Vermehrung über den Winter gedankt. Nun sieht der riesige Rasen teilweise wie ein Streuselkuchen aus. Das Ganze hat dann schon wieder künstlerische Qualitäten. Wühlmaus-Vernissage?

Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 14. Apr 2008, 23:23
von Knolli
Hallo,...nicht zu vergessen diese Zierweiden mit den panaschierten Blättern (komme gerade nicht auf den Namen) Staudenhelianthus,Goldaukuben und Nester kann man prima unter großen Ziergräsern bauen

Och...die Obstbäume MÜSSEN nicht einjährig sein...auch ältere Exemplare werden gerne genommen.Gut bekommt ihnen (den Mäuskes) auch eine dicke Mulchschicht....dann können sie trockenen Fußes von Christrose zu Christrose schleichen,um alle Knospen aufzufuttern.Montbretien mögen unsere nicht---aber der riesen Liebstöckelstrauch und der Staudensellerie waren wohl supi----alles weg !L GKnolli
Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 15. Apr 2008, 02:13
von hobo
Da selbst lichtscheuer Höhlenmensch - wandle praktischerweise meist gleich unter der Gartenküche – bin ich natürlich entzückt welch Fürsorge man den putzigen Tierchen hier angedeihen lässt -und möchte nicht versäumen auf das oft traurige Los der Schnecken hinzuweisen.Also bitte eine kleine Auswahl zarten, schmackhaften Salats für die süßen Schleimer nicht vergessen.Stellt sich in eurer Ökooase inmitten der oft tristen Agralandschaft dann langsam eine gesunde Artenvielfalt ein und ihr denkt endlich auch mal an euch, empfehle ich Hochbeete. Insbesondere für ältere Gärtner eine wahre Wohltat für dem Rücken.Hobo unverzeihlich! fast vergessen. Auf den Anbau von genmanipulierten Zeugsda wird der Artenvielfalt wegen natürlich sicher ebenso verzichtet wie auf die Pfui-Spritze ZitatDa erwiderte mir gestern ein Herr aus Bremen: "Wie? Sie bedauern den Tod eines Seehunds? Ausrotten müsste man diese Tiere. Glauben Sie etwa, sie seien nützlich? Sie sind die ärgsten Fischräuber, die es gibt, ganz schädliche, unnütze Geschöpfe!" Ich dachte an die feuchten dunklen Augen der gutmütigen Tiere, und sie erschienen mir so viel schöner als diese Anschauung eines in Moral gesottenen Pedanten, dem sich sein eigenes grenzenloses Räubertum als Mensch so ganz und gar von selbst verstand. Christian Morgenstern
Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 15. Apr 2008, 07:40
von Staudo
und möchte nicht versäumen auf das oft traurige Los der Schnecken hinzuweisen.Hobo
Hobo, da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. Weil diese Tiere auch etwas schönes haben sollen, empfehle ich dringend, den Staudengärtnern ihre Rittersporn- und Ligularia-dentata-Bestände leer zu kaufen. Die mögen die Schleimerchen besonders. P.S.: Hier stehen noch ca. 400 Ligularien. Nur zu!
Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 15. Apr 2008, 07:45
von Thalia
Phlox wird auch gerne genommen, nur den weißen haben sie bisher verschmäht....
Re:wie lege ich ein wühlmausbiotop an?
Verfasst: 15. Apr 2008, 07:46
von Blue
Im Dienstleistungssektor lernt man nie aus - dieses Jahr durfte ich die bereichernde (für wen?

) Erfahrung machen, dass Connaisseur-W-Tiere auch gerne die eher apart schmeckenden Zwiebeln von
Narcissus poeticus als Entrée annehmen (mir vorher von mehreren diskriminierenden Individuen als "wühlmausfest" angepriesen).