Seite 1 von 2

Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:07
von Ingeborg
wie komme ich zu diesem schönen Exemplar?Zum ersten mal begegnet mir sowas im Garten - und überhaupt. Ich hatte schon Bovist, Fliegenpilze, und einfache kleine pilzchen, aber Morchel noch nie.Wie kommt die in den Garten, hat jemand eine Erklärung?Ingeborg

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:16
von Crambe
Toll!Morcheln lieben "gestörtes Erdreich". Deshalb findest Du sie oft an Plätzen, wo 1-2 Jahre vorher Holz gelagert wurde, oder auch z. B. wo Erde aufgeworfen wurde, weil ein Weg gebaut wurde. Oder aber "einfach so" , oft in der Nähe von Weißtannen. Also, keine richtige Erklärung ;)Freue Dich einfach darüber! LGBarbara

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:16
von Susanne
Im allgemeinen mit zugekauftem Rindenhumus und Rindenmulch, gelegentlich fliegen aber auch Sporen mit Tieren in den Garten. Ich hatte vor einigen Jahren mal eine regelrechte Morchelinvasion. Leider hat sich das Phänomen nicht wiederholt, obwohl mein Pilzbuch verspricht, daß Morcheln standorttreu sind.

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:17
von Hellebora
Hattest Du Rindenmulch? Aus dem kamen sie bei mir immer. In diesem Jahr hab ich allerdings auch eine gefunden, an einer Stelle, wo schon lang kein Rindenmulch mehr war ...Susanne war schneller. ;)

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:18
von Crambe
@ SusanneStandortreu sind sie nur an Plätzen bei Weißtannen, ansonsten ist es eben kurzfristig, weil die Bedingungen sich wieder ändern.

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:28
von jojowo
Hallo Ingeborg,Beneidenswert! Ich hatte vor ein paar Jahren auch ein paar Exemplare zwischen den Obstbäumen, sie sind aber nie mehr wiedergekommen...Ich habe weder Weißtannen in der Nähe, noch jemals Rindenmulch benutzt.Hab mir damals ein traumhaftes (Grün-) Spargelomelett damit zubereitet.Wunderbar!Viele Grüße von Jojo.

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:29
von Wild Bee
Ingeborg sieht ja Toll aus ;)ich finde es immer schón wenn man óberrascht wird mit super schónen exemplaren wie den morchelLG,Lisa

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:46
von Ingeborg
Dort stand die Tanne die Januar 2007 umgefallen ist. Ich habe mit Gras gemulcht und ansonsten eigene Komposterde dazugegeben. und vielleicht mal ein wenig Kompost aus dem Kompostwerk an den Schuhen gehabt. Essen ???? DEN Morchel? neeeee :-\Ingeborgneige schon eher zu Pils

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:50
von Crambe
Natürlich sollst Du sie essen :D :D!Die Morchel freut sich darauf ;)P.S. Ein Pils dazu passt auch ;D

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:52
von Luna
Essen ???? DEN Morchel? neeeee :-\
... ich fall gleich vom Stuhl :o warum willst du diese zartaromatische Köstlichkeit nicht essen?

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:54
von Ingeborg
ganz verzagt: "der sieht so komisch aus"Ingeborg

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:56
von zwerggarten
hallo ingeborg,ich bin heute auch fast über eine riesen-morchel und ein paar kleinere in meinem garten gestolpert - am fuß einer zwetschge und neben einem frischen mulchweg. es hat ein paar sekunden gedauert, bis mein hirn diese information verarbeitet hatte... ich fürchte, dass ich ziemlich lange verdattert herumstand. ;)letztes jahr hatte schon der nachbar außen am zaun drei kleine morcheln stehen, die wuchsen schon im splittweg. aber nicht lange. 8)sind das eigentlich spitzmorcheln?

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 21:56
von Crambe
Aber es ist wirklich eine essbare Köstlichkeit!

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 22:08
von zwerggarten
o-ja! :D

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 22:11
von Luna
sind das eigentlich spitzmorcheln?
ingeborg hat eine "Köstliche Morchel" (Morchella Conica/var Deliciosa)Spizmorcheln (Morchella Conica var. Conica) haben einen dunkleren Hut