Seite 1 von 1

Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 28. Apr 2008, 15:44
von frankharrymeyer
Hallo,in meinem Vorgarten (mit viel Nachmittagssonne) gibt es eine Stelle im hinteren Beetbereich, wo alle Pflanzversuche bisher kläglich gescheitert sind. Der Boden dort ist eher Staub als Erde, und es gibt viele Steine dort. Außerdem gibt es einen Fenstervorsprung, der direkten Regeneinfall verhindert. Hat jemand Ideen, was sich dort am Leben erhalten läßt??Frank.

Re:Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 28. Apr 2008, 16:13
von Staudo
Kakteen, Delosperma, evtl. auch Gaura, Stipa barbata, Verbena bonariense, Baptisia australis.Viele GrüßePeter

Re:Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 28. Apr 2008, 16:18
von altrosa
...und leg auf den Boden einige grosse, flache Steine. Darunter können deine Pflanzen ihre Wurzeln schieben und sind besser vor dem Austrocknen geschützt. Dann genügt ganz seltenes Wässern.

Re:Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 28. Apr 2008, 16:24
von *Falk*
und Mulchen.

Re:Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 28. Apr 2008, 16:31
von RosaRot
Centranthus ruber in weiß, rot oder rosa gibt sich mit kargstem Standort zufrieden, wird dennoch üppig und duftet recht nett, und versamt sich an zusagenden Standorten, so kann man selbst absurde Standorte damit besiedeln.

Re:Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 28. Apr 2008, 16:34
von Staudo
Am besten übrigens mit Schotter mulchen. ;)

Re:Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 28. Apr 2008, 23:13
von frankharrymeyer
Hallo, danke für die Tipps.Geht denn auch Agastache rugosa, Achillea millefolium , Campanula portenschlagiana? Geranium maccrorhizum? Das sind Pflanzen, die ich im Internet als trockenheitsverträglich recherchiert habe. Von ihnen hätte ich nämlich noch welche im Hauptgarten übrig zum Umpflanzen.Was haltet ihr davon?Frank.

Re:Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 29. Apr 2008, 06:12
von Staudo
Geranium macrorrhizum verträgt viel Trockenheit. Achillea millefolium ist bei Dürre nur kurzlebig, Campanula portenchlagiana und poscharskyana vertragen einiges an Hitze. Versuche es doch einfach und schreibe, wie es den Pflanzen ergangen ist. ;)Viele GrüßePeter

Re:Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 29. Apr 2008, 08:09
von Lilo
Hallo, danke für die Tipps.Geht denn auch Agastache rugosa, Achillea millefolium , Campanula portenschlagiana? Geranium maccrorhizum? Das sind Pflanzen, die ich im Internet als trockenheitsverträglich recherchiert habe. Von ihnen hätte ich nämlich noch welche im Hauptgarten übrig zum Umpflanzen.Was haltet ihr davon?Frank.
Alle von dir genannten Arten sind bei mir vertrocknet. Wie wäre es mit Rosmarin, Lavendel und Cistrosen, die Wand speichert Wärme und wird etwas Frostschutz geben, vor allem weil sie auch vor Ostwind schützt.LG Lilo

Re:Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 29. Apr 2008, 09:52
von *Falk*
Geranium maccrorhizum verträgt Trockenkeit,Wurzeldruck und von Halb- bis Vollschatten, aber voll in der Sonne macht er schlapp.

Re:Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 29. Apr 2008, 12:29
von oile
Wie groß ist der Bereich denn?Wenn alles nicht klappt, könntest Du dort ja auch auf Kübelgärtnerei umsteigen.

Re:Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 30. Apr 2008, 07:44
von frankharrymeyer
Hallo nochmals,danke sehr für die prompten Antworten. Die Fläche ist zum Glück mal gerade um die zwei Quadratmeter groß, so dass der Verlust nie so groß ist, falls mal wieder etwas vertrocknet. Kübelgärtnerei ist allerdings eine Idee, auf die ich nicht gekommen wäre. Momentan stehen Artemisia, Centranthus ruber sowie Disteln ganz oben auf meiner Liste mit möglichen Bepflanzungsideen. Meint ihr, das könnte gewagt werden?Frank.

Re:Trockener Standort/staubiger Boden?

Verfasst: 30. Apr 2008, 21:33
von farn
der macrorrhizzum wäre ein versuch wert, aber ein bisschen wasser braucht er schon. was bei mir vorm haus zwischen den verbundsteinen wächst (anscheinend völlig ohne erde und wasser) ist hornkraut und in den engsten ritzen haben sich campanula glomerata (die knäuelglockenblume) ausgesamt.