Seite 1 von 1

jungreben- frage zum pflanzenschutz

Verfasst: 6. Mai 2008, 22:43
von max.
ich habe dieses jahr ca. zwei dutzend reben neu pflanzen müssen als ersatz für esca-stöcke und als lückenbüßer. es sind riesling-pfropfreben).ich habe nach der pflanzung die halbdurchsichtigen, ca. 50 cm hohen, grünen pflanzhüllen übergeschoben, teils als verbißschutz, teils als schutz gegen herbizidanwendung, teils, weil man das halt so macht...fragen:1.kann man warten, bis die neutriebe aus der pflanzhülle rausgewachsen sind, um überzählige triebe zu entfernen, oder muß an das vorher tun (etwas umständlich)2. pflanzenschutz: ebenfalls warten bis die neutriebe aus der pflanzhülle rausgewachsen sind?3. werden die gleichen mittel in der gleichen dosierung wie für die altreben verwendet?

Re:jungreben- frage zum pflanzenschutz

Verfasst: 8. Mai 2008, 08:58
von Siebenstein
Hallo Max,die Winzer bei uns lassen die Jungreben in der Pflanzröhre erstmal wachsen. Bei deinen 24 Reben wäre es aber überlegenswert die Röhren nach dem Austrieb mal hochzuheben und die Triebe auf einen Leittrieb zu stellen. Ein schöner Stammaufbau wird es dir danken.Pflanzenschutz erfolgt erst nachdem die Triebe zu den Röhren rausschauen. Vorher wird nicht gespritzt. Du kannst dieselben Mittel und Mittelkonzentrationen verwenden wie bei deinen Altreben. Mit Schwefel wäre ich aber etwas vorsichtig, da dieser bei Jungreben leicht Verbrennungen hervorruft - also nur bei nicht zu heißem Wetter anwenden.

Re:jungreben- frage zum pflanzenschutz

Verfasst: 8. Mai 2008, 21:42
von max.
vielen dank, siebenstein. genauso wirds gemacht.ich brauch übrigens meine pflanzröhren zur inspektion noch nicht mal hochzuheben und - evtl. rebenschädigend - wieder runterzudrücken, denn meine sind mit einer art reißverschluß ausgestattet, den man mit einem kunststoffbügel schließen kann.