Seite 1 von 1

Elefantenohren

Verfasst: 10. Mai 2008, 06:24
von fars
Wer erkennt diese Riesenblätter und kann mir sagen, wie die Pflanze heißt. Eigentlich sieht sie recht dekorativ aus, erstickt mir aber andere Stauden. Sie muss deshalb raus.

Re:Elefantenohren

Verfasst: 10. Mai 2008, 06:30
von Irisfool
Ist das nicht das grosse Hufblatt?

Re:Elefantenohren

Verfasst: 10. Mai 2008, 06:35
von Crispa †
Klette? Rhabarber? So richtig kann man es nicht erkennen evtl. mal die Blüte abwarten.

Re:Elefantenohren

Verfasst: 10. Mai 2008, 07:34
von fars
Rhabarber keinesfalls. Den kenne ich. Klette? So riesige Blätter (teilweise mehr als 50 cm Durchmesser)?

Re:Elefantenohren

Verfasst: 10. Mai 2008, 07:34
von fars
Ist das nicht das grosse Hufblatt?
Nie gehört. Botanisch?

Re:Elefantenohren

Verfasst: 10. Mai 2008, 07:46
von Staudo
Ich tippe auch auf Klette, so weit man etwas erkennen kann. Hast Du mal von einem Schweizer (in memoriam :'( ) ein Pflänzchen eines neuen Gemüses geschenkt bekommen?

Re:Elefantenohren

Verfasst: 10. Mai 2008, 07:48
von Irisfool
Eine Huflattichart ( Petasites albus). Wächst bei uns an Böschungen.

Re:Elefantenohren

Verfasst: 10. Mai 2008, 08:49
von wallu
Mein Tipp geht auch Richtung Klette. Mein Exemplar im Garten hat zur Zeit auch solche große Blätter (sehr dekorativ!).Petasites albus hat bei mir sehr runde, glatte, lindgrüne Blätter; nicht ganz so groß wie auf dem Foto.Sonnige Grüße, Wallu

Re:Elefantenohren

Verfasst: 10. Mai 2008, 09:26
von fips

Re:Elefantenohren

Verfasst: 10. Mai 2008, 14:31
von fars
Vermutlich die Klette (Arctium lappa). Fliegt raus. Oder als Gunnera manicata verscherbeln?Danke euch allen.

Re: Elefantenohren

Verfasst: 4. Jun 2023, 10:05
von thuja thujon
Ein Bild für die Schulungsunterlagen.
Links Klette, rechts Rhabarber. Drumrum Knoblauchrauke und ein Fuß.

Re:Elefantenohren

Verfasst: 4. Jun 2023, 10:56
von Microcitrus
Irisfool hat geschrieben: 10. Mai 2008, 07:48
Eine Huflattichart ( Petasites albus). Wächst bei uns an Böschungen.

Dann eher Pestwurz, die hat aber eher "runde" Blätter und einen stärkeren Stengel und hat nix mit Huflattich (Tussilago farfara) zu tun. Unterseite silbrig, na ja.