Seite 1 von 3

Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 12. Mai 2008, 14:26
von rorobonn †
Hallo,verführt von der Beschreibung habe ich mir 6 blaublühende und 3 "normale" gaudich-pflanzen "gegönnt. ;D Nun stelle ich fest, dass ich "meine Hausaufgaben nicht gemacht habe" und wenig weiß, wie man am besten mit dieser Pflanze umgeht. ::)Wie sind eure Erfahrungen damit?Ich wollte sie in kleine Töpfe mit gut durchlüfteter Gartenerde an die sonnig-heisse Terasse (Backstein) stellen auf den- hoffentlich irgendwann einmal fertigen- Terassenbrunnen (ebenfalls aus Backstein)Danke für Eure Antwortensmile und Grußrorobonn

Re:Gaudich- Isotoma fluviatilis

Verfasst: 12. Mai 2008, 15:40
von Susanne
Am besten gedeihen sie bei mir in dauerfeuchtem Lehmhumusboden in Sonne bis Halbschatten. Topfhaltung ist wohl auf die Dauer weniger erfreulich.Isotoma, die gar nicht Gaudich heißt (die Etiketten schwindeln), sondern Pratia pedunculata oder auch Laurentia fluviatilis, ist potentielles Schneckenopfer.Irgendwo hatten wir dazu schon mal eine Diskussion... hast du gesucht? Wohl nicht, denn sonst hättest du dies und das gefunden...

Re:Gaudich- Isotoma fluviatilis

Verfasst: 12. Mai 2008, 18:59
von rorobonn †
über suchfunktion habe ich natürlich gaudich eingegeben...aber die ergebnisse waren halt älter und ich dachte, dass es sich lohnen könnte das thema neu aufzugreifen.... ::)

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 13. Mai 2008, 07:52
von rorobonn †
so,habe den thread-titel einmal geändert ;)eigentlich hätte ich ja wohl schreiben müssen:" isotoma fluviatilis, besser laurentia fluviatilis syn. praetia pedunculata- bekannt/im Handel als sog. Gaudich"allerdings wäre dann der thread-titel etwas lang geworden ::) ich hoffe, mit dem momentanen titel einen passablen kompromiss gefunden zu haben :Dwie sind denn eure erfahrungen in punkto duft beim gaudich?

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 13. Mai 2008, 08:18
von Gartenlady
Nachdem der botanische Garten zu Basel den Überfluss normalem Bubikopf als Isotoma fluviatilis unter den Besuchern verteilt hat, wuchert der bei mir dort, wo Isotoma sein sollte. Die echte Isotoma fluviatilis, die ich inzwischen auch habe, steht noch unschlüssig im Topf und das schon einen ganzen Winter lang. Sie ist also winterhart, das war mir nicht ganz klar. Irgendwo im feuchten Halbschatten (oder eher Dreiviertelschatten) wird Bubiköpfchen nun weichen müssen.

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 13. Mai 2008, 09:51
von Susanne
wie sind denn eure erfahrungen in punkto duft beim gaudich?
Wennst du mal die Links gelesen hättest, wüßtest du das Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis nicht Gaudich heißt... ;) Duft? Habe ich noch nie bemerkt.

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 13. Mai 2008, 10:05
von rorobonn †
hallo susanne,wie du dem geänderten titel entnehmen kannst, habe ich die links gelesen ::) die pflanze habe ich halt nur unter dem namen gaudich bestellt, unter diesem namen ist sie hier angekommen...und irgendwie habe ich sie daher unter diesen namen auch abgespeichert ::) da die pflanze landläufig unter diesem namen eingedeutscht gehandelt wird und hier extra von dir nocheinmal darauf hingewiesen wurde, hoffe ich, dass dieses versehen vergeben werden kann ;)ruehlemanns schreibt, dass sein "gaudich" ein unglaublich starker dufter sei...daher hatte ich mir diese pflanze bestellt. in seinem index führt er die pflanze übrigens nicht unter isotoma fluviatilis, wie auf dem etikett oder der beschreibung im katalog, sondern korrekt unter laurentia fluviatilis :Dmeine pflanzen haben alle sehr unter dem transport gelitten, ich weiß nicht, ob ich die pflanzen überhaupt durchbekomme...daher bin ich etwas angespannt udn reagiere vielleicht unnötig empfindlich auf zurechtweisungen ::) sorry. ich will ja schließlich informationen haben, no? ;)

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 13. Mai 2008, 10:36
von Susanne
War wohl wieder mal ein Smiley zu wenig... ;) ::) Ich häng ihn jetzt dran, damit nicht noch mehr Zurechtweisungen zurechtgewiesen werden müssen. ;) :D

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 13. Mai 2008, 10:49
von rorobonn †
:Dhm,im moment überlege ich, ob ich die überlebenden teile nicht schlicht auf die sog. "baustelle" bei mir bringe...bin da in einer heftig hässlichen ecke in meinem garten seit längerem am philsosophieren, ob und was man daraus machen könnte ;D...dort steht unter anderem der wasseranschluss im garten und die teichpumpe neben "hübschen" tujas, einer horetnsie udn einem rhododendron, der nicht glücklich ist...der boden ist lehmig humos...hostas und heucheras scheinen das ganze gut zu vertragen....wäre ein idee...wenn die teile eh kaum duften, dass können sie ihre blaue sterne dann gerne dort verschwenderisch zeigen :D mauerritzen habe ich zwar, aber da passen keine pflanzen hinein ;D

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 13. Mai 2008, 10:59
von fips
Hallo roro,Laurentia fluviatilis macht Rhizome ähnlich wie der/die/das heißgeliebte Jiaogulan Gynostemma pentaphyllum. Sie stirbt also nicht so schnell, sondern treibt willig aus diesen Rhizomen wieder aus.Dass sie duftet, ist mir noch nicht aufgefallen. Vielleicht gibt es da verschiedene Klone. Muß ich mal aufpassen. In Zone 7b ist sie leider nicht winterhart und muß deshalb frostfrei überwintert werden.Meine schöne blaue L.fl. hat leider draussen nicht überlebt :'(

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 7. Mai 2009, 18:43
von Gartenlady
Bei mir hat Isotoma oder Laurentia oder Pratia anscheinend überlebt, jedenfalls denke ich, dass sie das auf dem Foto ist. *WoistdasEtikettgeblieben ??? ::) Sie ist allerdings geschrumpft und jetzt habe ich erfahren, dass sie sonnig stehen soll, sonst blüht sie nicht. Also sollte sie umziehen, aber wohin ??? @roro, hat Deine überlebt?

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 7. Mai 2009, 18:44
von Gartenlady
Foto vergessen

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 7. Mai 2009, 18:48
von Gartenlady
Das Bubiköpfchen, oder was immer es ist, aus dem Boga Brüglingen lebt auch noch und zwar üppig an verschiedenen Stellen im Garten.

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 7. Mai 2009, 18:52
von Rosenfee
Meine Isotoma steht 2/3 des Tages in voller Sonne im lehmig-humosen Boden. In diesem Winter sah der Pflanzenteppich, den sie mittlerweile gebildet hat, etwas traurig aus. Jetzt hat sie sich aber erholt und blüht auch schon. Ob sie duftet, weiß ich nicht, habe mich - ehrlich gesagt - noch nicht vor ihr niedergekniet.. ;).

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 7. Mai 2009, 18:57
von rorobonn †
beí mir hat eine pflanze überlebt: im halbschatten ohne besondere zuwendung...ich bin mal gespannt und bobachte sie weiter