Seite 1 von 2

Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 23. Mai 2008, 00:14
von oile
Seit wir hier wohnen (jetzt 12 Jahre) überlege ich mir, was ich mit der vorgefundenen Zinkwanne anstellen könnte (Länge ca. 1,50 m, Tiefe 80 cm). Jetzt habe ich sie ausgeräumt (es wuchs zwischenzeitlich ein kleiner Holunder und etliche Brennnesseln darin). Ich stelle mir vor, sie in halbschattiger Lage zu versenken (mehr oder weniger) und ein Sumpfbeet daraus zu machen. Für einen richtiges Wasserbecken dürfte es wohl an Tiefe fehlen. Was meint Ihr?

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 23. Mai 2008, 15:15
von Arachne
Hallo Oile,Kennst Du noch die alten Waschkessel, unter denen man ein Feuer anzünden musste, um die Wäsche zu machen?So einen runden Metalleinsatz hatten wir langjährig als Miniteich im Garten eingegraben.Unten hatten wir etwas gewaschenen Sand hineingegeben, dann Igelkolben, Froschlöffel und schwimmblättrigen Hahnenfuß hineingepflanzt. Sah hübsch aus, mit der kleinen spiegelnden Wasseroberfläche. Vorm Winter kam immer das Wasser raus und sicherheitshalber wurde noch mit Holzbrettern abgedeckt.

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 23. Mai 2008, 15:18
von berta
ich hab so eine alte zinkbadewanne, hinten mit lehne....die füll ich im sommer mit wasser und setz mich rein. ;)an einem der extrem heißen sommertage mit einem buch zb im wasser zu sitzen stell ich mir himmlisch vor ! :D

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 23. Mai 2008, 15:20
von Eliza
Verwende sie als Wassersammler. Einfach ebenerdig eingraben, dann trinken auch noch Tiere.

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 23. Mai 2008, 15:29
von Arachne
Dann aber unbedingt ein Brett reinlegen wegen Igel und Co, damit sie nach dem Hineinpurzeln wieder rauskönnen.

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 23. Mai 2008, 20:56
von Staudo
In dieser Wanne fühlen sich bunter Giersch und Lysimachia 'Firecracker' wohl.

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 23. Mai 2008, 23:12
von oile
Schön sieht das aus, Peter.

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 23. Mai 2008, 23:22
von thegardener
Wie ist es denn mit einem Wasserteil, auf dem eine durchlöcherte und mit Spaghnum bewachsene Styroporplatte schwimmt? Das wäre doch die ideale Ansiedlungsfläche für Sonnentau und Co ? Sowas kenne ich noch aus Aquaristiktagen und zugewachsen sieht man den Kunststoff nicht mehr. Wobei ich bei der rechteckigen Pflanze noch ein bisschen Froschbiß ins Wasser geben würde für die Optik.

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 23. Mai 2008, 23:29
von oile
Dann wären auch Sonnentau und Co. meins ;D .

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 23. Mai 2008, 23:36
von Arachne
Sonnentau - das hört sich interessant an. Könnte ich mir auch in meinem Teich noch vorstellen. Froschbiss habe ich ja schon reichlich. Wie bereitet man die Styroporplatte genau vor?Und wie bekommt man den Sonnentau heil über den Winter?

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 23. Mai 2008, 23:48
von Cim
ich liebe Zinkwannen ;DIn einer wächst bei mir Kalmus, Sumpfdotterblume und Blutweiderich (das ist die ohne Löcher) :-\In der anderen wächst ein schöner Zierflieder mit einer wildwuchs Grasebene ;)Die andere wird jährlich mit Tomaten bestückt, ist aber reiner Platzmangel, viel lieber würde ich da auch ein kleines Bäumchen wie meine Feige rein pflanzen.Dann habe ich noch eine , in der steht ein Rankgitter, hier pflanze ich jedes Jahr Ulloco, weil die Schnecken ihn im Freiland fressen. Direkt vor das Gitter kommt Peru Portulak und damit etwas darin blüht noch Gewürztagetes.... :DAber ohne Löcher sind Zinkwannen viiiiel schöner, da kann diese Sumpfschwertlilie auch gut rein und dieses Gewächs, das etwas Ähnlichkeit mit Tannen hat, heißt das Tannenwedel ???Ah, ich hatte auch mal meinen französischen Jasmin in der Zinkwanne, war auch nett, aber ihm wohl zu kalt :oLG Cim

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 23. Mai 2008, 23:56
von thegardener
Mensch gibt der Platte eine halbwegs natürliche Form, am Besten abbrechen.Wichtig ist es den Rand abzubröseln damit Wasserkontakt besteht. Löcher durch die Platte machen.Spaghnum mit durchsichtigen Cocktailspiessen befestigen, wenn es eifrige Amseln gibt das Ganze mit Plastikgewebe abdecken und das Moos mit einer Häkelnadel durchziehen.Der Sinn des Durchlöcherns ist der permanente Wasserkontakt und das beim Landeanflug eines Vogels die Insel gleichmässig versinkt und nicht seitlich kippt. Vor der Grünen Woche ist Bastelstunde bei den Aquarianern ;D .

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 24. Mai 2008, 19:04
von oile
Könnte ich die Wanne/ den Trog aufstellen oder würde sich das Wasser zu sehr aufheizen? Ich könnte sie mir nämlich gut an einem Platz vorstellen, der teilweise im lichten Schatten liegt. Aber dort kann ich nicht gut graben, weil alles sehr von Baumwurzeln durchzogen ist. Und was muss als Substrat rein? Lehm- wie in einem Buch empfohlen habe ich nicht :-\ .

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 25. Mai 2008, 00:08
von thegardener
Für die Inselvariante wäre das Aufheizen ohne Bedeutung, die Pflanzen stehen ja nicht direkt im Wasser. Im richtigen Moor wird es direkt auf der Oberfläche auch ziemlich warm, ich erinnere mich an Messungen mit über 40 °C, die ich irgendwo gelesen habe. Und Froschbiß ist Kummer gewohnt, der wächst ja am Teichrand wo es auch lokal sehr warm wird. ;) , also, wo kriegen wir den Sonnentau jetzt her?

Re:Zinkwanne - Was könnte ich damit anfangen?

Verfasst: 25. Mai 2008, 00:12
von oile
;) , also, wo kriegen wir den Sonnentau jetzt her?
Och, ein kleines Sonnentauchen steht beim Sohn auf der Fensterbank, aber erstmal muss das Gefäss an Ort und Stelle.