Seite 1 von 2
Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 24. Mai 2008, 12:47
von kvafaen
Hallo Allerseits!Seit gestern habe ich eine Hydrangea. Auf dem mitgeliefertem Schildchen stand Hydrangea aspera `Macrophylla`.Habe natürlich sofort gegoogelt, und habe festgestellt, dass google mir sehr viele Hydrangea macrophylla anbietet, und auch einige Hydrangea aspera, jedoch habe ich keine Hortensie gefunden, die sowohl aspera als auch macrophylla heisst.Ist der Name auf dem Schild falsch?Meine Hortensie blüht ja noch nicht, also kann ich kein Foto der Blüte machen. Die Blätter allerdings sind in einer Art Maigrün, also ein sehr gelbliches grün. Sie sind behaart. Ich bin ja erst am Anfang des Weges was Pflanzenwissen angeht, aber als ich die Pflanze sah dachte ich zuerst, dass sie aussieht wie ein Rhododendron. Hat hier jemand schon mal von einer Hydrangea aspera `Macrophylla`gehört?
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 24. Mai 2008, 13:09
von fars
Bei den sog. "Samthortensien" ist die Konfusion recht groß bei der Frage was ist was.Tatsächlich gibt es H. aspera "Macrophylla". Diese Sorte ist wohl eine Züchtung (Naturhybride?), deren Ursprung nicht geklärt ist.Sie wird bis zu 2m hoch und ebenso breit und ist eine der schönsten Gartengehölze. Allerdings wächst sie recht langsam. Dabei ist sie ziemlich anspruchslos hinsichtlich Boden und Lichtverhältnisse. Am befriedigendsten ist aber wohl ein Standort im lichten Schatten mit gut durchlässigem, leicht saurem Boden.Ich bin mir nicht sicher, ob ich sie auch habe. Das Problem besteht in der Bestimmung, wie haarig die Zweige sind. Bei "Macrophylla" sollen sie weniger zottelig sein als bei H. aspera subsp. sargentiana.Um die Verwirrung zu vervollständigen: Es gibt auch noch eine H. aspera subsp. strigosa, die fälschlich auch als H. aspera "Macrophylla" bezeichnet wird. Da strigosa aber kaum im Handel sein soll (ist auch zu empfindlich, da aus Vietnam stammend), dürfte deine diese mit Sicherheit nicht sein.
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 24. Mai 2008, 23:12
von kvafaen
Vielen Dank, Fars!Ich bin ja mal gespannt, wie sich meine Hortensie entwickelt! Laut deiner Beschreibung dürfte sie sich bei mir recht wohlfühlen.Weisst du, wie ich den Ph-Wert meines Bodens herausfinden kann? Und wie kann ich einen leicht sauren Boden bekommen falls mein Boden nicht sauer sein sollte?übrigens: "Far" bedeutet Vater auf Norwegisch, und ich kann mir nicht helfen dich unbekannterweise als "Vater der Rhododendren und Hortensien" zu sehen. Vielleicht weil ich deinen Nick bisher hauptsächlich in Beiträgen zu Rhododendren und Hortensien gesehen habe?
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 24. Mai 2008, 23:26
von Crispa †
Fars, ich habe mal eine "echte" H. aspera subsp. sargentiana aus England bekommen! Ob sie tatsächlich echt ist kann ich nicht sagen zumindest ist sie anders als die hier in Deutschland käuflichen H. aspera subsp. sargentiana und wunderschön. Aber du hast schon recht, es ist alles um diese Pflanze sehr verworren.Im übrigen meine H. aspera subsp. sargentiana aus England macht gut Ausläufer.
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 25. Mai 2008, 06:26
von fars
Wie "echt" die einzelnen Samthortensien sind, wage ich nicht zu sagen. Es gibt einige Sorten und deren Bestimmung ist nahezu unmöglich. Trifft das eine Merkmal zu, fehlt es wieder am anderen.So behaupten die beiden Hydrangea-Experten, Vater und Sohn van Gelderen (= Esveld), dass H. aspera subsp. sargentiana nicht höher werden soll als 2,5 m. Mein Stammexemplar (ein liebes Dankgebet an meine Schwiegermutter seel.) hält sich nicht daran und dürfte in diesem Jahr die 4 m-Marke erreichen.Auch sie treibt Ausläufer, die mir aber sehr willkommen sind, da sie sich sehr leicht abstechen und weiterverpflanzen lassen. Und von dieser Hortensie kann ich gar nicht genug Sträucher haben.
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 25. Mai 2008, 08:48
von Crispa †
Hallo Fars,je mehr man absticht desdo mehr Ausläufer treibt sie. Fars wie groß ist dein Garten, dass du soviele neue Pflanzen brauchst?Ein ähnliches Problem gibt es bei der Bestimmung von Hydrangea arborescens 'Grandiflora'. dies ist auch eine Sorte die unterschiedlich aussieht.
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 25. Mai 2008, 09:39
von fars
Mein Garten ist nicht sonderlich groß. Aber da H. aspera ja nach oben strebt - quasi die Gotik unter den Hortensien - hat sie überall Platz. Solange es nicht unter Rosen ist.
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 26. Mai 2008, 12:45
von Guda
Ich finde H. aspera 'Macrophylla' eine der hübschesten Hortensien. Auch in "Sibirien" übersteht sie den Winter gut, verübelt mir etwas Kalk im Boden nicht. Blaue Blüten hat sie allerdings nur, wenn es viel regnet. Mit Rhododünger helfe ich nach, wie bei meinen anderen Hortensien auch. Die Blüte dauert leider nicht sehr lang, ist aber schon spektakulär. Hummeln lieben die riesigen Blüten und sitzen zuhauf auf ihnen. Allerdings leiden die langen Blätter sehr schnell, wenn es zu trocken ist. Dann helfen zwei, drei Kannen Wasser lebensrettend.
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 26. Mai 2008, 13:17
von wallu
Hallo zusammen!Ich habe vor Jahren eine Hydrangea aspera "Sargentiana" von Esveld gekauft, und das, was Fars schreibt, trifft alles zu: Wird nicht sehr hoch (momentan ca 1,50 m), Äste sehr zottelig. Das mit den Ausläufern ist allerdings nicht so wild, sind bislang maximal ca 30 cm vom Hauptstamm erschienen; ist jetzt eine Art vielstämmiger Strauch.Zu dem, was sonst hier schon geschrieben wurde, kann ich noch ergänzen, das die verblühten Dolden auch im Winter noch eine Zierde sind. Neben dem erhöhten Wasserbedarf bekommen die Blätter auch schon mal Sonnenbrand, wenn der Strauch zu sonnig steht.
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 1. Jun 2008, 22:13
von troll13
Hallo,kann den bereits beschriebenen Merkmalen nur noch hinzufügen, dass die Triebspitzen und Blattstiele von H. aspera Macrophylla rötlich überhaucht sind, während die von H. sargentiana einfach grün sind.Zudem halte ich die Macrophylla vom Wuchs her für die attraktivere Pflanze, da H. sargentiana sehr "steif" aufrecht daherkommt.Hat jemand zufällig die Sorte H. aspera Pink Cloud? Ich würde gerne tauschen. Habe z.Z. ca 70 Hydrangeas und Schizophragmas. Da wird sich sicher etwas finden.LG troll
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 2. Jun 2008, 11:40
von Franklinia
und ich füge dem folgendes hinzu : Alle unsere für die Conainerkultur zu groß gewordenen werdenn ins Freiland gepflanzt. Und immer machen alle sargent. Ausläufer und nie machen die macroph. Ausläufer. Über die anderen Unterscheidungsmerkmale wurde ja schon so einiges gesagt. Gruß, Franklinia
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 2. Jun 2008, 20:14
von silke
.... nie machen die macroph. Ausläufer.
Mein Beitrag zur Verwirrung im Rahmen der Hydrangea-Nomenklatur: Meine Samthortensien, als H. aspera `Macrophylla´ vor ca. 12 Jahren gekauft, machen Ausläufer.
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 2. Jun 2008, 21:24
von troll13
Man lernt halt nie aus...Knospen, Blätter, Triebe und auch die Rinde sehen aus wie bei meiner H. aspera Macrophylla. Das sie tatsächlich aus dem Boden treibt, hätte ich nicht vermutet.Die Ausläuferbildung bei H. sargentiana ist aber noch stärker. Ich habe am Sonntag erst drei ca. 20 cm lange, bewurzelte Grundtriebe von einer Pflanze im Container abgenommen und getopft, da mir Stecklinge meist weggegammelt sind.LG troll
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 4. Jun 2008, 06:45
von fars
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal aus meiner Sicht sind Blattform und Blattgröße.Bei H.a. subsp. sargentiana sind die Blätter sehr groß und auch sehr breit:
Re:Hydrangea aspera `Macrophylla`?
Verfasst: 4. Jun 2008, 06:46
von fars
...während sie bei H.a. "Macrophylla" deutlich schmaler und lanzettlicher sind: