Seite 1 von 7
Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 1. Mär 2004, 19:01
von bernhard
Letzens wurde ich gefragt, wie es den geschlechtsmäßig mit den Blüten des Blauschotenstrauches aussieht. Ich dachte, dieses Thema wird mehrere interessieren. Daher das Ergebnis meiner Nachforschungen hier:Der Blauschotenstrauch blüht gewöhnlicherweise gelb-grünlich in Mai bis Juni. Hängende Trauben (25-50 cm) mit zahlreichen Glöckchenblüten. Es erscheinen bisexuelle und männliche Blüten auf unterschiedlichen Teilen des Blütenstandes. Ein Exemplar sollte also für das Tragen von Früchten auslangen. Im engl. Hillier findet man den Hinweis, die Blüten seien "often unisexual".Noch ein wenig Allgemeines:Die Früchte haben eine auffallende blaue Farbe (weiß bereift). Sie sind eßbar, wenngleich der Geschmack laut Literatur für europäische Geschmäcker eher sonderbar anmutet.Decaisnea fargesii ist lt. Literatur hart bis Zone 7a. Allerdings überstand sie bei mir (Zone 6) nun schon drei Winter völlig freistehend (nur im ersten Winter Schutz mit Flies, ansonsten nur Wurzelschutz) ohne gravierende Probleme. Es sterben zwar immer wieder einige Triebe ab. Dies macht sie aber durch ihr starkes basales Triebwachstum schnell wieder wett. Aufgrund des frühen Austriebs (Spätfrostgefahr) ist ein Standort mit magerem Substrat vorzuziehen.Sehr markanter, trichterförmiger, straff aufrechter Habitus.
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 1. Mär 2004, 23:03
von Andi H.
Meine beiden Zimmer-Decaisneen (1 1/2 Jahre alt) warten übrigens begierig drauf, endlich wieder ins Freie zu kommen. Und vielleicht werd ich sie ja im nächsten Winter dann draußen lassen...Zu den Früchten: durchaus genussfähig

, aber halt nicht besonders intensiv. Irgendwo zwischen geschmacksarmer Litchi und ebenso geschmacksarmer (aber süßer) Traube...ligrüAndreas
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 2. Mär 2004, 13:39
von bernhard
meiner hat leider noch nicht geblüht. der wuchsleistung der triebe nach zu urteilen, dürfte er sich jedoch bereits sehr gut etabliert haben. ich werde ihn mal darauf hinweisen, dass es heuer eigentlich an der zeit wäre.
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 2. Mär 2004, 14:50
von brennnessel
Hallo Bernhard, bist du sicher, dass es bei deiner D. nicht die Triebspitzen abfriert (wie bei mir bei den Hydrangeas, wenn ich sie draußen überwintere?)? Die D. hat nämlich bei mir jetzt die Blütentrauben (oder was es sein sollten

), ganz an der Triebspitze! Aber vielleicht kommen in den unteren Regionen auch noch welche - die sind noch nicht so weit......LG Lisl
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 2. Mär 2004, 15:09
von bernhard
bei einigen trieben könnte das der fall sein. andere bleiben unversehrt.außerdem erscheinen die blüten bei der decaisnea f. nicht nur endständig sondern auch blattachselständig .d.h. ein teil der blütenanlagen müsste jedenfalls durchkommen.
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 2. Mär 2004, 15:15
von brennnessel

.. ah, das lässt auch mich hoffen !!!!!! Die eine jetzt offene Blüte wird wohl so abfallen müssen, das arme Ding !!!!

!!!!!Ist eigenartig: einzelne Blütenknospen wachsen schnell, andere verdorren .....

?? LG Lisl
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 16. Nov 2004, 21:54
von Re-Mark
Kann man auch die Kerne essen, oder sind die giftig? Ich finde immer nur etwas von 'Fruchtfleisch essbar', aber in den Blauschoten, die ich gefunden habe ist nicht viel Fruchtfleisch, hauptsächlich Kerne...Wie sieht es mit der Aussaat aus, hat das schonmal jemand von Euch gemacht? Ich habe einige Schoten hier und daher genug Saatgut. Wenn also jemand etwas will - PM schreiben.Bernhard und Lisl, hattet Ihr dieses Jahr eine kleine Ernte an Blauschoten?
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 17. Nov 2004, 01:36
von bernhard
Nein Robert, leider keine eigene Ernte!
Wie sieht es mit der Aussaat aus, hat das schonmal jemand von Euch gemacht?
gemacht noch nie! Dirr/Heuser schweigen sich dazu aus. Aber in
bärtels gehölzverm. ist etwas zu finden:"Aussaat: Die blauen wurstförmigen Früchte reifen zu Anfang des Winters. Man wäscht die Samen aus und stratifiziert sie bis zum Frühjahr oder sät gleich unter Glas aus. Dass Saatgut läuft leicht und gleichmäßig auf, die jungen Pflanzen müssen im ersten Winter frostgeschützt überwintern".Es sollen auch Wurzelschnittlinge möglich und praktikabel sein. Sie werden aber als nicht nötig eingestuft, da die Pflanzen regelmäßig und gut fruchten.
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 17. Nov 2004, 03:57
von brennnessel
Leider sind auch bei mir damals alle Blüten, die sich geöffnet hatten,abgefallen. Einige schon vorher.....Mein Stämmchen steht heuer den ersten Winter draußen, habe es mit Laubdecke und einem kleinen Dach aus Plexiglas geschützt. Für reife Früchte sehe ich aber nun bei mir dann eher schwarz, wenn die Früchte erst zu Anfang des Winters reifen, wo wir doch schon oft ab September Frost bekommen.....Naja, wenn´s eh fast nur Kerne gibt....@Robert: was du so alles findest!? Deine Größe ist halt da auch praktisch , obwohl - die Blauschoten wird jemand Kleiner auch erreichen....? ;)LG Lisl
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 19. Nov 2004, 18:38
von Caracol
Uebrigens gerade vor ein paar Wochen gesichtet und sofort geknipst. So sehen sie aus die Fruechte von Decaisnea fargesii.Recht eindrucksvoll und ein echter Ueberraschungseffekt!
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 20. Nov 2004, 14:34
von zimtzicke
Ihr macht mich ja jetzt ganz wuschig

. Ich habe mir auch so einen schönen Strauch zugelegt und eigentlich gekauft mit dem Hinweis, er sei absolut winterhart. Ihr schreibt jetzt was von Trieben erfrieren und Winterschutz mit Reisig und Plexiglas? Scheint mir dann noch ein Kandidat fürs unbeheizte Gewächshaus zu sein

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 20. Nov 2004, 14:43
von Re-Mark
Zimtzicke, du liest das alles völlig falsch. Brennnessel gärtnert doch in einem Außenposten Sibiriens, wenn also bei ihr im Garten ein Strauch mehrere Jahre lang überlebt, dann
ist er absolut winterhart.

...und der Strauch im BoGa Berlin steht auch 'einfach so' da, ohne daß im Winter ein Haus drumrumgebaut wird.
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 20. Nov 2004, 14:45
von brennnessel
..auf mich brauchst da nicht zu hören, liebe zimtzicke, ich lebe ja fast in Sibirien und glaube es daher grundsätzlich nicht auf Anhieb, wenn jemand etwas als winterhart bezeichnet, außer es handelt sich auch um Gebirgler

! .... bin ich heut wieder langsam! Alle kommen mir zuvor

!!!! LG Lisl
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 20. Nov 2004, 16:33
von sarastro
Auf jeden Fall ist Decaisnea sehr brüchig. Ich war stolzer Besitzer eines schönen großen Strauches, bis ein Eisregen ihm den Rest gab und er regelrecht bis zur Basis gevierteilt wurde.
Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch
Verfasst: 21. Mai 2005, 23:56
von bernhard
nach einem ziemlichen schrecken zu saisonbeginn kann ich nun von den ersten blüten des blauschotenstrauches in meinem garten berichten.die geförderten endständigen knospen sind ja mit dem austrieb immer etwas früher drann. sie wurden vom frost erwischt (man kann sie auf der rechten bildhälfte des ersten bildes gut erkennen). doch heuer sorgen die blattachselständigen knospen dafür, dass mir dieser gärtnerische wunsch in erfüllung geht. wir hatten zwar auch noch im mai zwei, dreimal leichtesten frost; dieser konnte aber keinen schaden mehr anrichten.

bin schon sehr gespannt, wie die einzelblütchen aussehen werden!
