Seite 1 von 1

Feldhamster

Verfasst: 26. Mai 2008, 21:51
von donauwalzer
dass Muttertier ist einfach zu schnell - das krieg ich nie scharf hin, aber heute früh beim Kompost (wo einer der Baueingänge liegt) sass dieses Jungtier. Hab mich erst richtig geschreckt als ich um die Ecke bog. Als ich dann mit der Kamera kam hat es sich tot gestellt. Ist es aber nicht, weil ich es kurz später wieder sah wie es herumschnüffelte.Feldhamster Jungtier

Re:Feldhamster

Verfasst: 26. Mai 2008, 23:27
von Tara
Ich beneide Dich. :D Ich habe noch nie einen Feldhamster aus der Nähe sehen dürfen, und Du hast sie stationär!

Re:Feldhamster

Verfasst: 28. Mai 2008, 07:12
von Inge
Ja wirklich beneidenswert! Das möchte ich auch gerne einmal erleben dürfen!

Re:Feldhamster

Verfasst: 28. Mai 2008, 12:17
von donauwalzer
Ja wirklich beneidenswert! Das möchte ich auch gerne einmal erleben dürfen!
hallo Inge,ich sehe an Deinem Profil, dass Du in (oder um?) Wien zu Haus bist. Ich weiss von einer Gartenfreundin, dass es auch Feldhamster im Umfeld von Wien gibt.Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob Du eine sooo grosse Freude hättest, wenn Du sie selbst im Garten hast. ;)

Re:Feldhamster

Verfasst: 28. Mai 2008, 12:38
von Inge
Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob Du eine sooo grosse Freude hättest, wenn Du sie selbst im Garten hast. ;)
Mit Katze und Hund wäre das auch ein Dauerstress. Ansonsten wäre es eine nette Ergänzung zu meinem Eichhörnchenfernsehprogramm und Komposthäufen hätte ich genug.Ich wohne am Stadtrand, 5 Minuten zu Fuß und ich bin in den Weingärten. Dort gibt's aber, glaub ich, keine Feldhamster.

Re:Feldhamster

Verfasst: 28. Mai 2008, 14:20
von donauwalzer
So viel ich weiss mögen sie tiefgründige Böden. z.B. Lehm oder Löss. Bei mir im Garten ist es Löss/Lehmgemisch als Unterboden - man(n) kann bis 1,5m graben ohne einen Stein zu erwischen. :)Allerdings brauchen sie auch Deckung - meine lieben die gemischte Blütenhecke, die an der Grundstücksgrenze verläuft. Dort sind ihre Laufstrassen - Die Eingänge zum Bau liegen allerdings alle unter den Thujen und unterm Holler - warum auch immer?Dass Feldhamster nachtaktiv sind kann ich so nicht bestätigen. Meine sieht man bis ca. 9:00 in der Früh im Garten herumlaufen und es stört sie auch nicht, wenn wir am Abend draussen sind. Sie laufen auch schon vor der Dämmerung 2m neben uns vorbei.

Re:Feldhamster

Verfasst: 28. Mai 2008, 18:19
von Cryptomeria
Ich kenne die Feldhamster aus meiner Jugendzeit in der Vorderpfalz. Da sah man immer mal welche auf den Äckern. Hier in Mittelhessen gibt es keine. Schöne Tiere, die unter Umständen natürlich auch den ein oder anderen Schaden im Garten anrichten können.Zunächst einmal würde ich mich freuen, wenn ich welche hätte.Viele GrüßeWolfgang

Re:Feldhamster

Verfasst: 29. Mai 2008, 23:38
von tapir
Donauwalzer, es wäre möglich, dass ich auch Feldhamster in meinem Garten habe. Lössboden trifft zu, am Rande Wiens (direkt neben den ersten Marchfeld-Feldern). Allerdings habe ich noch keine angefressenen Pflanzen entdeckt, nur sehr oberflächennahe Wühlgänge und offene Löcher. Tiere habe ich bisher noch keine gesehen, was aber vermutlich daran liegt, dass ich nicht bei meinem Garten wohne. Wie groß ist denn in etwa der Durchmesser deiner Feldhamster-Löcher?Liebe Grüße, Barbara

Re:Feldhamster

Verfasst: 30. Mai 2008, 07:04
von donauwalzer
......Wie groß ist denn in etwa der Durchmesser deiner Feldhamster-Löcher?Liebe Grüße, Barbara
Durchmesser ist ca. 10cm oder etwas darüber.

Re:Feldhamster

Verfasst: 28. Apr 2009, 20:20
von Verdone
Meinen letzten habe ich vor über 30Jahren gesehen, da wußte ich nicht was es war und auch keiner der Erwachsenen. Heute weiß ich das es ein Feldhamster war, er lag, leider tot, in einer Ackerfurche. Wäre der Naturschutz damals so aktiv gewesen wie heute gäb es dort jetzt keinen Freizeit-Park. Es gibt dort zwar auch Naturschutzflächen aber da verirrt sich heute kein Feldhamster mehr hin.