Seite 1 von 6

dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 29. Mai 2008, 00:09
von zwerggarten
mal sehen, ob sich noch ein paar freundinnen und freunde alter nelkenzüchtungen finden lassen...nachdem 'mrs. sinkins' schon ewig vor sich hin knospt, blüht völlig verhungert und verdurstet zwischen meinen schwertlilien als erste: dianthus 'fair folly'! :D

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 29. Mai 2008, 01:01
von pearl
Mensch! Ist ja süß!Mit Gartennelken habe ich es aufgegeben. Zu hohes Gärtnerlatein! Ich hatte immer Ärger damit, dass sie umkippten. Das konnte ich ihnen nie abgewöhnen. Nur Dianthus gratianopolitanus 'Slot ter Nisse' in rosa gefüllt und Dianthus arenarius oder Dianthus spiculifolius haben bei mir überlebt! Könnte ich ja auch mal knipsten, statt Bartiris!Gerade berauscht sich meine Tochter täglich an ihrem Duft. Die Sträuße müssen regelmäßig erneuert werden.

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 29. Mai 2008, 07:34
von sarastro
Man müsste mal wieder eine Englandtour unternehmen. Dort gab es zumindest eine "Nelkengärtnerei", die viele historische Sorten anbot. Mich reizt dieses Thema ungemein, da Nelken heute in Österreich und Süddeutschland besser akzeptiert werden als noch vor zehn Jahren. In der Schweiz waren Nelken schon immer beliebt und mein ehemaliger Chef kultivierte damals allein 35 Dianthus plumarius-Sorten. Ob die noch vorhanden sind, bezweifle ich allerdings.

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 29. Mai 2008, 09:21
von oile
Ich liebe diese pinks und habe mir auch mal ein ganzes Sortiment zugelegt. Aber irgendetwas gefällt ihnen nicht bei mir, sie sind eine nach der anderen verschwunden.

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 29. Mai 2008, 10:30
von riesenweib
...Dort gab es zumindest eine "Nelkengärtnerei", die viele historische Sorten anbot. ...
weisst Du da vielleicht den namen? Ich hatte mal vor 2 oder3 jahren ein lesezeichen zu genau einer solchenen, es ging aber verschütt, und ich komme nicht mehr drauf wer das war. Habe aber ersteinmal wieder gesucht danach. Mich täten die sehr interessieren. Waren nämlich jede menge ungefüllter stark duftender sorten gelistet.lg, brigitte

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 29. Mai 2008, 10:40
von zwerggarten
Meine sind von allwoods - die kamen in einer pralinenschachtelartigen verpackung als bewurzelte stecklinge und mussten erstmal in töpfen weiterkultiviert werden... Dass sie noch leben, grenzt an mehrere wunder! 8)leider muss ich mich wohl darauf einrichten, dass es ein lehrreicher aber kurzlebiger spaß sein wird... Umso mehr freut mich jetzt jede blüte! :D

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 29. Mai 2008, 12:56
von RosaRot
Ich bin begeistert, dass es hier noch mehr Liebhaber alter Nelkensorten gibt!bei mir blüht aktuell Mrs. sinkins, allerdings nicht besonders reich, die Pflanze mickert. Etliche namenlose "Schenklinge" stehen an unmöglichen Plätzen und wuchern da munter vor sich hin und duften - das ist ja das schöne an diesen Nelken. Arenarius blüht noch nicht, "Starry eyes" beginnt.Seit jahren suche ich eine bestimmt alte rosa Sorte, die vor etwa 20 Jahren in einem leider von scharfen Hunden bewachten Grundstück wuchs und die ganze Umgebung unter Duftfluten setzte. davon konnte ich nie ein Stück ergattern, später wurde gebaut und die Nelken verschwanden...In Hannover kaufte ich am Wochenende zwei unbenamste Sorten, der Gärtner wußte nicht, wie sie hießen, eine fahlrosa gefüllte und eine fransige mit roter Mittelzeichnung beide schön duftend - mal sehen ob sie sich etablieren.Manche haben sich als nicht haltbar erwiesen über die jahre, hatte immer das gefühl, dass die meisten Sorten altern und dann plötzlich ihren Geist aufgeben.Wie pflegt ihr Eure? Tut Ihr ihnen etwas besonders Gutes?

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 29. Mai 2008, 13:24
von Soili
@ Zwerggarten & alle, eine tolle Nelke, muss mich unbedingt mal mehr mit befassen. Habe bisher nur D. arenarius, die gerade die ersten Blüten geöffnet hat und zumindest bei mir sehr gedrungen bleibt.

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 29. Mai 2008, 22:58
von zwerggarten
... Wie pflegt ihr Eure? Tut Ihr ihnen etwas besonders Gutes?
nein, ich fürchte nicht... :-[ deswegen sehen sie auch nicht ganz so begeistert aus - aber immerhin hat von 15 gekauften sorten nur eine aufgegeben. ich habe sie zwischen/vor die iris auf eine niedrigen wall in die volle sonne gesetzt und hoffe nun darauf, dass es nicht wochenlang weiter so trocken ist, denn es sind letztlich noch recht junge pflanzen... :-\ letztes jahr kam im frühjahr die pralinenschachtel, dann haben die kleenen murkel in töpfen den sommer überstanden (wie auch immer sie das geschafft haben) und irgendwann im herbst habe ich sie endlich ausgepflanzt - in rohen, toten boden. ich pflege also eher nach der sado-maso-methode. 8) und ich hoffe sehr, dass die nelken jetzt nicht den sado machen und sich verabschieden... ;)

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 29. Mai 2008, 23:39
von callis
Hallo zwerggarten,2001 in Wisley habe ich das Sichtungsareal für Pinks gesehen und war völlig fasziniert von den Mustern. Leider hatte ich damals noch keine Digitalkamera. Uhd das Angebot in Deutschland war/ist noch sehr beschränkt. So habe ich sie wieder aus den Augen verloren.Die 'old varieties' bei Allwood sind ja hinreißend. Waren die Pflanzen sehr klein (Pralinenschachtel! Frage: Petit-Pralinen oder belgische ;D)?Trockenheitresistenz interessiert mich sehr.

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 30. Mai 2008, 00:03
von zwerggarten
liebe callis,ich habe lange keine pralinen mehr gegessen... auf pflanzen bezogen würde ich sagen: petit. ::)

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 30. Mai 2008, 00:04
von zwerggarten
so ging es dann weiter:

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 30. Mai 2008, 00:07
von zwerggarten
tja - und die frage nach der trockenheitsresisntenz beantworte ich wohl am besten, sobald die aktuelle trockenperiode vorbei ist und ich die traurigen reste begutachten kann... ganz ohne gießen geht es jedenfalls nicht in den ersten jahren der etablierungsphase - ich habe jetzt womöglich sogar zu spät mit reanimierungsversuchen begonnen... :-[

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 30. Mai 2008, 00:36
von callis
Gib nur die Hoffnung nicht auf. Ich habe vor 20 Jahen eine weiße Federnelke mir dem Garten übernommen. Davon habe ich Stecklinge gemacht und letztes Jahr in B. in den sehr sandigen Balkonkasten gesetzt. Das ist eine der wenigen Pflanzen, die es 3-4 Wochen ohne Gießen aushalten, wenn ich weg bin. (Hoffe ich zumindest, wenn ich demnächst wiederkomme.)

Re:dianthus - historische polsternelken - pinks

Verfasst: 30. Mai 2008, 00:41
von pearl
sei mal zuversichtlich. Die meisten Pflanzen gehen an zu viel Nässe ein und nicht an Trockenheit zugrunde. Jedenfalls ist es gerade das, was ich glaube. Oder ist es das, was ich gerade glaube.