Seite 1 von 3

Gefurchter Dickmaulrüssler an Rosen auf Balkon

Verfasst: 8. Jun 2008, 14:58
von freiburgbalkon
Hallo, ich habe ja meinen Albéric barbier im Herbst 06 wn gepflanzt. Letztes Jahr ist sie auch ca. 3 m hoch gewachsen, wurde aber noch mit einer Glockenrebe kombiniert. Dieses Jahr ist die Glockenrebe weg. Ich bin unzufrieden, weil Alberic nur an der Seite des Rankgitters ein wenig blüht, die meisten Knospen gehen nicht auf sondern werden braun. Woran kann das liegen? Ich habe heute dreierlei Käfer auf ihr gefunden: Dickmaulrüssler und 2 andere, die möglicherweise beide dieselben sind (vielleicht Männchen und Weibchen?) Haben die Käfer was mit dem Blütenmangel und den brauen Knospen zu tun? Ich muß dazusagen, daß Albéric in einem viel zu niedrigen, wenn auch breiten Kübel steht: 40 hoch, 120 cm breit. Und ich habe die Stacheln in Sitzhöhe im Frühling abgebrochen, leider sind an diesen Stellen keine Austriebe und die Rinde ist aufgeplatzt. Vielleicht liegt es auch daran, daß diese Triebe weiter oben nicht blühen? Ich hänge auch gar nicht mehr so sehr an meinem Alberic barbier. Ich bin am überlegen, ob ich ihn im Herbst ausbuddle, zurückschneide und in einen schmalen aber hohen Kübel pflanze. Und den vorhandenen Kübel wegtue? Oder mit was anderem bepflanze? Ich weiß, der arme Alberic kann nix dafür, aber was würdet ihr mir jetzt raten?

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 8. Jun 2008, 14:59
von freiburgbalkon
hier der andere Käfer

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 8. Jun 2008, 15:00
von freiburgbalkon
und der Dickmaulrüssler, der hier schon an ganz vielen meiner Rosen (meist jetzt in den Blüten versteckt) hockt. Soll ich die jetzt noch rausschmeißen, oder ist es schon zu spät?

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 8. Jun 2008, 15:00
von freiburgbalkon
hier die kränklichen Knospen

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 8. Jun 2008, 15:02
von Pimpinella
Bei dem oberen Tier handelt es sich um die außerordentlich nützliche Marienkäferlarve, die im Laufe eines Tages unglaubliche Mengen an Blattläusen verputzt. Später wird ein niedlicher Käfer aus ihr. Daran sollten sich andere Insekten mal ein Beispiel nehmen.Und dieser Thread scheint mir eher woanders hin zu gehören.

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 8. Jun 2008, 15:07
von freiburgbalkon
Oh je, entschuldigung, hab versehentlich hier gepostet, Roro kannst Du das bitte verschieben. Nun habe ich eben noch dieses Bild vom Blütenstecher gesehen, nun bin ich nicht mehr sicher, ob ich die auch habe, oder ob das bei mir der Dickmaulrüssler ist.

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 8. Jun 2008, 15:10
von freiburgbalkon
Bei dem oberen Tier handelt es sich um die außerordentlich nützliche Marienkäferlarve, die im Laufe eines Tages unglaubliche Mengen an Blattläusen verputzt. Später wird ein niedlicher Käfer aus ihr. Daran sollten sich andere Insekten mal ein Beispiel nehmen...
Vielen Danke, schön, von denen hab ich hier nämlich einige. Seltsam, ich dachte immer Larven sind was Wurm- oder Raupenähnliches. Und kleiner als der letztendliche Käfer. Da hab ich echt enorme Bildungslücken.

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 8. Jun 2008, 15:12
von Amelia
Hallo,ich würde den Rambler auf jeden Fall in einen viel größeren, d.h. tieferen Topf setzen und zurückschneiden. Das Abbrechen der Stacheln hat der Rose bestimmt nicht gut getan. Da hilft nur bis ins gesunde Holz abschneiden und sie in gute Erde pflanzen :).

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 8. Jun 2008, 23:11
von freiburgbalkon
Ja, das mach ich dann im Herbst, denn jetzt spenden die Zweige wenigstens Schatten nach Süden, sonst scheint die Sonne nachmittags seitlich unter der Markise hindurch. Aber was ist denn das nun für ein Käfer bei uns, Dickmaulrüssler oder Blütenstecher???

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 9. Jun 2008, 19:20
von Querkopf
Hallo, FBB,schau mal hier - passt der?Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 9. Jun 2008, 19:45
von Marion
Hai fbb ;),tröste dich, du bist nicht allein, nur zufällig entdeckte ich, daß es sich bei diesem doch wenig schmucken Käfer um eine Marienkäferlarve handelt. Die Larven fressen bis zu 600 Blattläuse täglich, sehr erfreulich, der fertige Käfer schafft "nur" bis zu 60 Stück.
Das Abbrechen der Stacheln hat der Rose bestimmt nicht gut getan.
Ja! Das geht sowieso in die Annalen ein. :P ;DDer andere Käfer sieht nach dem Dickmaulrüssler aus. Der Erdbeerblütenstecher hat einen längeren und spitzeren Rüssel, den kenn ich gut.

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 9. Jun 2008, 22:38
von freiburgbalkon
Hallo, Vielen Dank. Heute habe ich mindestens 20 dieser Käfer aus meinem Alberic barbier geholt, sie sehen schon aus wie die Dickmaulrüssler, aber sie sind viel größer als angegeben: Ca. 2 cm! Horrorviecher.Was meint ihr, gibt es denn nun einen Zusammenhang zwischen den vielen schwarzen Käfern in meinem Albéric und den brauen vergammelten Knospen?

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 9. Jun 2008, 22:39
von freiburgbalkon
diese hier hielten wohl gerade eine Konferenz ab ::)

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 9. Jun 2008, 22:40
von freiburgbalkon
Wovon leben sie? Was fressen sie? Knospen?

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Verfasst: 9. Jun 2008, 23:29
von Marion
Heute habe ich mindestens 20 dieser Käfer aus meinem Alberic barbier geholt, sie sehen schon aus wie die Dickmaulrüssler, aber sie sind viel größer als angegeben: Ca. 2 cm! Horrorviecher.
:-[ :-\
Was meint ihr, gibt es denn nun einen Zusammenhang zwischen den vielen schwarzen Käfern in meinem Albéric und den brauen vergammelten Knospen?
Mit "meinen" ist da nicht viel geholfen, da gibt es noch dein Stachelrupfen ::) und den zu kleinen Topf. ::) Versuche doch erstmal herauszufinden, um welchen Käfer es sich handelt.Tipp: Mach einen neuen Thread auf und stelle die Frage gezielt nach diesem Käfer, hier in dieser Abteilung. Momentan ist der Threadtitel zu rosenlastig :P und zu allgemein, da schaut von den Käferkennern kaum jemand rein.