Seite 1 von 4
Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Verfasst: 4. Jun 2008, 16:07
von cydora
und hier die ganze Kombination. Bitte Brille aufsetzen

Aber 'Gertrude Jekyll' harmoniert wunderbar mit den Holunderblüten :DUnd hat nicht schon Hermann Hesse gesagt, dass man im Garten lernen muss, mit der Unvollkommenheit zu leben?!
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Verfasst: 4. Jun 2008, 16:49
von Gartenlady
Blüht die Rose immer zusammen mit der Weigelie? Rosen sind doch eigentlich später dran. Ansonsten würde ich noch etwas Weißes oder silbergraulaubiges dazwischen pflanzen, das mildert die Farbdissonanz.Wenn ´Patricia´ nun immer zusammen mit der Weigelie blühen sollte, würde ich sie verbannen

Weigelie und Hollunder passen gut, eine Weigelie steht bei mir auch in der Nähe. Ich habe dort noch ziemlich viele rote Astrantias und Centaurea montana ´Jordy´, außerdem Clematis ´Rüütel´ das gefällt mir sehr gut, ist allerdings etwas düster, ich sollte auch noch Weiß dazwischen quetschen

.
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Verfasst: 5. Jun 2008, 13:31
von macrantha
Finde ich jetzt gar nicht schlecht - mich stört eher das Gelb :-XGeschmäcker sind eben verschieden. Ich würde noch eine Weigelienfarbige Staude in den Vordergrund setzten -
rosa-rot ist doch keine so ungeöhnliche Farbkombi

Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Verfasst: 5. Jun 2008, 18:48
von cydora
Gartenlady, die Rose beginnt mit der Blüte, wenn die Weigelie noch in voller Blüte steht.Sowohl Holunder und Weigelie als auch die Rose passen zusammen.Ich glaube, Patricia bringt "das Fass zum überlaufen".macrantha, meinst Du den Frauenmantel oder den Goldliguster oder beides?Der Goldliguster ist dem Nachbarn - und der läßt ihn fast zum Baum wachsen (sie haben ihn jetzt nur unten geschnitten - nicht oben...)Ja, ich hab alle Anfängerfehler gemacht! Der Nachbar hat geplant und gepflanzt. Ich auch. Und nicht bedacht, dass man ja immer auch des anderen Sträucher sieht

Ich habe keinen anderen Platz für den Holunder. Seine zarte rosa Blüte wird vom Goldliguster erschlagen. Das wird wohl so bleiben...Ist aber auch immer nur für kurze Zeit...Dann drängeln sich alle Blütensträucher mit gleicher Blütezeit auf einen Fleck :-XHeute würde ich wohl alles anders machen (aber wohl nicht zwangsläufig besser

)Patricia habe ich wegen ihrer langen Blütezeit gesetzt. Ich habe sie an mehreren Stellen - zwecks Wiederholungseffekt. Jetzt sind Holunder und Weigelie und Kolkwitzie verblüht - da sieht es zu Rose und Pfingstrose recht gut aus...Naja, ich werde mich wohl erstmal zurücklehnen und beobachten - und weiter Anregungen von Euch sammeln. Mittlerweile bin ich doch etwas geduldiger geworden und pflanze nicht sofort um

Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Verfasst: 5. Jun 2008, 23:24
von macrantha
macrantha, meinst Du den Frauenmantel oder den Goldliguster oder beides?
Ich habe beides gemeint 8)Mei - es ist wohl in allen Gärten so, dass auch mal etwas nicht zusammenpasst. Und eine Kombi, die man einst furchtbar schlimm oder auch furchtbar schön fand, kann nach 5 Jahren ganz anders wirken. Zum Beispiel, weil zwei Stauden nicht mehr zusammen blühen oder sich schlicht der Geschmack geändert hat (ich für meinen Teil mag ein lichtes Orange inzwischen gerne, auch zusammen mit pinkem Storchschnabel

- früher ein No-Go).Wenn Du es nicht mehr aushältst, könntest Du aber auch an drei Bohnenstangen eine nette Clematis vor dem Liguster ziehen oder ähnliches.farbenfrohe Grüßemacrantha
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Verfasst: 5. Jun 2008, 23:41
von macrantha
Ok - jetzt wird es langsam sehr OT (verpfeift mich nicht bei einem Mod

)Ich habe etwas "gespielt" ... warmes Rot finde ich dazu besser als blaustichges Rosa. Aber ich will Dir gar nicht dreinreden ... die Farbregler haben mich nur verführt ...
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Verfasst: 5. Jun 2008, 23:42
von macrantha
Blaustichiges Rosa noch als Nachschlag ...
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Verfasst: 11. Jun 2008, 20:51
von cydora
Ja, die 1. Variante gefällt mir gut. Aber den Goldliguster kriege ich nicht weg

Übrigens hat sich die Situation entspannt

Die Holunderblüte ist ja doch nur kurz...Mal schauen. Den Frauenmantel will ich etwas reduzieren. Weiß aber noch nicht, was dann dazu soll...Aber das wird hier wohl jetzt auch zu sehr OT...
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Verfasst: 11. Jun 2008, 21:40
von Gartenlady
OT
Den Frauenmantel will ich etwas reduzieren. Weiß aber noch nicht, was dann dazu soll...
hier sehen gut aus zum Hollunder und der Weigelie: Astrantien in verschiedenen Farben, Linaria purpurea in zartrosa (´Canon Went´) Linaria purpurea in weiß möchte ich noch dazupflanzen, Centaurea ´Jordy´, Papaver ´Marlene´ Sanguisorba menziesii. Sehr schön, leider nur kurz blühend Campanula latifolia ´Alba´.Dazwischen bei mir Mentha longifolia ´Buddleia´ schön wäre aber auch Artemisia ludoviciana ´Silver Queen´ beide wuchern stark, muss man im Auge behalten

OT-Ende
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Verfasst: 13. Jun 2008, 16:46
von cydora
Jetzt sind wir nicht mehr OT - Danke, macrantha!Gartenlady, Astrantien habe ich noch 2 im Topf (Ruby Wedding und Claret), die da sicher farblich passen würden. Ich weiß nur nicht, ob sie es da mögen? Bis 15 Uhr wäre volle Sonne, im Sommer recht trocken...Mit der Centaurea 'Jordy' liebäugele ich (durch Dich...) nun auch schon. Im Netz stand was von blühend über den ganzen Sommer. Stimmt das? Eure Erfahrungen zu Höhe und Breite? Und woher kriegen? (Naturwuchs bietet sie z.B. an - kann man denen trauen?)Linaria purpurea ´Canon Went´ gefällt mir auch. Auch hier hätte ich gern nähere Infos zu Höhe, Breite, Blütezeit+dauer.Setzen sich beide gegen den Frauenmantel durch?macrantha hat das Gelb des Goldligusters wegretuschiert, in der Realität ist das nicht möglich...Ich muss damit leben, was für mich an sich auch kein Problem ist, da ich Zitronengelb an mehreren Stellen in meinem übersichtlichen Garten habe (Hemerocallis citrina und 'Green Apples', Rose 'The Pilgrim', Frauenmantel, Lonicera japonica 'Halliana'). Deswegen möchte ich auch etwas vom Frauenmantel da lassen - eben weil er das Gelb wieder aufnimmt.Übrigens ist da nicht viel Platz! Es sind nur 5 Frauenmantel, wovon ich 2-3 wegnehmen kann

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Verfasst: 13. Jun 2008, 16:48
von cydora
Fast vergessen: wegen des geringen Platzes und des empfindlichen Euonymus alatus 'Compactus' davor kommen Wucherteile wie Minze nicht in Frage. Artemisia u.a. graulaubige scheiden auch aus, da ich dunkelgrün, grün, gelbgrün und schwarzrot als Laubfarben habe. Mehr ist zu "bunt" und passt nicht mehr rein!
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Verfasst: 13. Jun 2008, 16:50
von cydora
Noch eine Bitte:Gartenlady, kannst Du noch paar Fotos von Deinen Kombinationen zeigen?Wenn der Akku meines Apparates wieder aufgeladen ist, zeige ich nochmal die Situation...
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Verfasst: 13. Jun 2008, 19:56
von Gartenlady
Da hast Du mich aber auf dem falschen Fuß erwischt, diese Gartenecke ist leider unfotografierbar, habe deshalb fast alle Fotos wieder gelöscht.Hier sind 2 Überlebende. ´Jordy´ wächst zwischen den Astrantias, die Hauptblüte ist vorbei, aber es gibt noch Knospen, ich habe jetzt alle verblühten Blüten abgeschnitten, teilweise die Triebe auch um die Hälfte eingekürzt, wo sie nicht mehr gut aussahen, mal sehen wie es weiter geht. Ich habe sie auch erst voriges Jahr gepflanzt.Es ist bisher nur eine Linaria-Pflanze, sie hat sich selber dort angesiedelt und ich will noch mehr davon dort pflanzen, auch noch weiße, falls ich sie bekomme, sie sind ja so zart, passen überall dazwischen.
[td][galerie pid=32735][/galerie][/td][td][galerie pid=32733][/galerie][/td]
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Verfasst: 13. Jun 2008, 21:16
von cydora
Auch wenn es düster ist, sieht es doch sehr schön aus. Aber ich würde wohl auch noch was Helleres dazwischen setzen.
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Verfasst: 13. Jun 2008, 21:25
von Gartenlady
Man sieht ja nur eine kleine Ecke, insgesamt ist es nicht düster, wie man an diesem Bild sieht

aber weiße Linaria wären tatsächlich schön dort.