Seite 1 von 2
Wichtig, unbedingt lesen: Asiatischer Laubholzbockkäfer
Verfasst: 21. Jun 2008, 07:58
von Paulownia
Da ich keinen Link verkürzen kann, hier ein wichtiger Auszug:Anoplophora chinensis (Asiat. Laubholzbockkäfer, Citrusbockkäfer)Gefürchteter Quarantäneschädling an importierten Zierbäumen aufgetauchtJulius Kühn-Institut bittet Bevölkerung um MithilfeGleich in zwei deutschen Bundesländern schlüpfte er aus neu gekauften Fächerahornbäumen: der Citrusbockkäfer, Anoplophora chinensis. Er zählt in seiner asiatischen Heimat zu den gefährlichsten Schädlingen vor allem an Zitruspflanzen, aber auch an Laubbäumen. Die befallenen Pflanzen stammen aus dem Bestand einer großen Supermarktkette, die im Mai 2008 mehr als 100.000 Fächerahornbäume deutschlandweit verkaufte. Die Bäume sind mit der Bezeichnung „Acer palmatum“ ausgezeichnet. Es ist zu befürchten, dass weitere befallene Bäume in vielen Privathaushalten angepflanzt wurden. Das Julius Kühn-Institut (JKI) bittet daher alle Personen, die in den letzten Monaten junge Acer palmatum in einer Baumschule oder einem Supermarkt gekauft haben, dringend, ihre Pflanzen ab sofort mehrfach wöchentlich auf Spuren von Bohrspänen, Ausbohrlöcher bzw. erwachsene Käfer (siehe Bilder) zu kontrollieren und verdächtige Pflanzen oder Käfer dem nächsten zuständigen Pflanzenschutzdienst (siehe unten stehende Liste) ihres Bundeslandes zu melden. Ist dies der Fall, sollte der komplette Baum nebst Topf oder Wurzel in einem stabilen Müllsack gut verschlossen werden. Gefundene Käfer müssen eingefangen werden, um zu verhindern, dass sie sich ausbreiten und heimische Bäume befallen.
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 21. Jun 2008, 08:13
von Mari1234
Danke für den wichtigen Hinweis. Das waren die Fächerahorne von Al*i, oder? Hab sie gesehen, aber habe selber keinen gekauft. Trotzdem schöne Bescherung.
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 21. Jun 2008, 12:26
von Conni
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 28. Jun 2008, 15:47
von Sabine G.
Nachdem uns heute auch von der Gemeinde der Zettel ausgeteilt wurde sei noch ergaenzt... wo kamen die Baeumchen her - aus China Dezember 2007 in die Niederlande. Dort wurden Anfang des Jahres nach Befall die Kontrollen verstaerkt. Im Mai 2008 wurden sie hier in einer Supermarktkette verkauft. Interessanter Weg....Da auf dem Zettel nicht mal ein Bild war, wuerde ich wetten, dass der Kampf ziemlich aussichtslos ist. Ist ja nicht jeder vernetzt.Viele GruesseSabine
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 28. Jun 2008, 16:04
von sarastro
Wieder mal typisch. Wenn ein kleiner Liebhaber Schädlinge importiert, in welcher Weise auch immer, dann wird er verknackt. Falls eine riesen Supermarktkette überhaupt als Schuldiger ausgewiesen wird, bedarf es erst Volksseuchen wie Ebola oder Typhus. Oder Feuerbrand.

Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 28. Jun 2008, 16:40
von Sabine G.
Mir fehlt da einfach jeder Sinn fuer Verantwortung! Wenn ich Suedfruechte importiere - gut, dann liegt es in der Natur der Sache, dass da was mitkommen koennte. Waere aber dadaurch, dass die Mango und Co hier nicht waechst ein verstaendliches Risiko.Aber Acer palmatum kann man nicht in Europa produzieren lassen? Die muss ich einmal um die Welt schippern lassen und sind dann billiger als hier produziert? Um wieviel bitteschoen, dass man so ein Risiko eingeht? Und hernach fange ich an zu jammern, weil die Energiekosten explodieren.
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 28. Jun 2008, 17:35
von fars
Nur ein bisschen OT:Nach einer Untersuchung der Uni Gießen ist der Energieaufwand in kleinen inländischen Erzeugerbetrieben (dabei ging es um Obst), höher als bei den ausländischen Großbetrieben inc. Transportkosten.Unabhängig davon: Ob Obst/Südfrüchte oder Ziergehölze/Stauden, das Risiko, damit neue Schädlinge zu importieren ist immer gegeben. Man denke nur an die Rhododendronzikade.
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 28. Jun 2008, 18:23
von Staudo
Aber Acer palmatum kann man nicht in Europa produzieren lassen?
Doch, aber die Chinesen können es eben billiger. Offensichtlich waren die Bäumchen bei Aldi & Co. so beliebt, dass es jetzt ein Problem geben könnte.
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 28. Jun 2008, 18:28
von sarastro
So billig wie Acer palmatum in China produziert wird, kann in EU kein Betrieb mithalten. Die einzige Chance auf längere Sicht werden steigende Löhne im Land der Mitte sein. Doch dies werden zumindest wir nicht mehr erleben. Im Frühjahr erfuhr ich von einigen namhaften Leuten, die in England erlebten, wie die Chinesen ganze Sortimente aufkaufen wollten, um diese in China dann in großen Stückzahlen produzieren zu lassen. Auch einige Holländer haben die Fäden schon gezogen und mischen tatkräftig mit. Da stehen uns goldene Zeiten preiswerter Pflanzenzukäufe, verbunden mit einem Massensterben europäischer Betriebe bevor. Schon jetzt ist China nicht nur zum weltgrößten Produzenten von Pfingstrosen, sondern auch von Schnittblumen avanciert.
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 28. Jun 2008, 19:31
von fars
Und wer ist Schuld?Wir Gartenenthusiasten! Keine Rarität ist uns zu teuer, je fremder und seltener das Gewächs, umso größer die Begierde. Wie heißt es so bezeichnend in einem anderen Thread? "Amerikanische Gierobjekte". Eine Neuauflage des Tulpenfiebers.Die Chinesen haben völlig Recht.
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 28. Jun 2008, 19:54
von Sabine G.
Da kann ich nur freundlich laecheln. Mein Garten besteht fast ausschlieslich aus den historischen Rosen Europas. Das mag halt nicht jeder, gelle?
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 28. Jun 2008, 20:02
von sarastro
Ja natürlich! Viele von uns machen immer noch den Fehler, den Gartenbau und den Pflanzenbau sehr romantisch anzuschauen, in kleinen Einheiten denkend, vor sich hin vermehrend und insgesamt einfach rundum "glücklich", Eitel, Wonne...Dies ist sicher in den seltenen Fällen immer noch möglich, unter Berücksichtigung von materiellen und finanziellen Einbußen und unter vermehrten persönlichen Einsatz des Betriebsinhabers. In der Regel "verkommen" jedoch viele Betriebe zu reinen Handelsunternehmen, denen es piepegal sein wird, ob sie nun Spaghetti, Computer oder Acer palmatum verscherbeln. Betriebswirtschaftlich völlig vertretbar und legitim. Die angesprochene Lebensmittelkette ist nur das extremste Beispiel in Deutschland, die den höchsten Umsatz an Pflanzen aufweist. Je mehr Ware auf der Welt "verbracht" wird, um so mehr Krankheiten verschleppen sich. In Neuseeland erlebte ich die ärgsten Kontrollen und die restriktivsten Einreise- und Einfuhrbestimmungen. Es ist aber auch bekannt, dass gerade dort viele Krankheiten und Parasiten dominant sind, ebenfalls sah ich noch nirgendwo derartig viele Neophyten. Da sind diese scharfen Importbestimmungen ein glatter Hohn, da es immer Lücken gibt und irgendwann immer Cholera, Ratten und die Pestilenz verbreitet wurden.Meiner Meinung nach ist Globalisierung wie vieles andere auch, so auch auf dem Pflanzensektor fehl am Platz, sondern sollte sich mit solchen Mengen regional beschränken. Man betrachte nicht die doch günstigere Energiebilanz, sondern die auf Dauer schlechteren sozioökonomischen Folgen dieser Entwicklung.
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 28. Jun 2008, 20:07
von fars
Meiner Meinung nach ist Globalisierung wie vieles andere auch, so auch auf dem Pflanzensektor fehl am Platz, sondern sollte sich mit solchen Mengen regional beschränken. Man betrachte nicht die doch günstigere Energiebilanz, sondern die auf Dauer schlechteren sozioökologischen Folgen dieser Entwicklung.
Ein frommer Wunsch der etliche Jahrhunderte zu spät kommt.Keine Kartoffeln? Kein Mais? 80% (oder sogar mehr?) unserer Zierpflanzen stammen aus fernen Ländern. Und viele davon sind als lebende Exemplare zu uns gekommen.Diese Entwicklungen lassen sich nicht mehr aufhalten.
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 28. Jun 2008, 20:16
von sarastro
Hier geht es ja nicht um eine Handvoll Kartoffeln zur Vermehrung und Verbreitung in Europa oder einen Sack Erdnüsse für Nordamerika, wie in vergangenen Zeiten, sondern um die Verbringung von Hunderttausenden Acer palmatum und in Zukunft um noch wesentlich größeren Mengen an anderen Pflanzen. Und dies noch dazu aus einem Land mit einem totalitären Regime, wo sich doch bei uns alle Regierungen um eine saubere Wirtschaftsethik bemühen. Auch dieser Zug scheint schon längst abgefahren zu sein.
Re:Wichtig, unbedingt lesen
Verfasst: 28. Jun 2008, 23:20
von fars
Das driftet wieder in eine bekannte Politisierung.Ob hunderttausend Veredelungen oder nur 500, wenn diese mit dem Schädling behaftet sind, ist die Büchse der Pandora geöffnet. Man erinnere sich an die Reblaus.Und es sind nicht nur die Aldis und Obis, die für eine Verbreitung sorgen, sondern auch die ehrenwerten Baumschulen und Gehölzgärtner. Die Rhododendronzikade ist ursprünglich ausschließlich über die Baumschulen weitergereicht worden.