Seite 1 von 1

wer möchte Smyrnium perfoliatum Samen

Verfasst: 4. Jul 2008, 14:11
von Gartenlady
Der Smyrnium-perfoliatum-Samen ist reif, wer mag welchen?Der Samen muss ganz frisch gesät werden.Hier haben wir über die Pflanze diskutiert.

Re:wer möchte Smyrnium perfoliatum Samen

Verfasst: 4. Jul 2008, 14:46
von agathe
ja bitte gernein bisschen später im jahr könnte ich mich mit samen von lil. martagon album revanchieren, z.b.

Re:wer möchte Smyrnium perfoliatum Samen

Verfasst: 4. Jul 2008, 16:10
von pearl
ja, ich schick ne PM. Zum Tauschen hätte ich Cicerbita plumieri und Isatis tinctoria grade da. Außerdem gefüllte sternförmige Akeleien. Scharz und dunkelblau.

Re:wer möchte Smyrnium perfoliatum Samen

Verfasst: 4. Jul 2008, 17:19
von micc
Smyrnium, oh ja, das wäre toll! Ich mag Doldenblüter mit am liebsten.Pearl, du hast Isatis tinctoria? Den suche ich für meine Frau ganz dringend und habe bisher nur Isatis glauca auftreiben können.:)Michael

Re:wer möchte Smyrnium perfoliatum Samen

Verfasst: 6. Jul 2008, 13:49
von gartenfreak †
Gibt es noch Smyrnium-Samen, oder ist er schon alle vergeben? Wenn noch ein paar Körnchen übrig sind, hätte ich gern welchen. Leider habe ich wohl nichts zum Tauschen, was Du nicht auch schon hast, außer vielleicht Samen einer sehr zierlichen Campanula rapunculus - so wurde sie hier im Forum definiert, ich hätte eher an C. patula gedacht.LG gartenfreak

Re:wer möchte Smyrnium perfoliatum Samen

Verfasst: 8. Jul 2008, 20:22
von micc
Dankje wel für die zahlreichen Smyrniumsamen! Jetzt werde ich wohl ein neues Beet vom Rasen zur Aussaat abstechen müssen ;). Damit ist wieder eine Apiaceengattung abgedeckt.:)Michael

Re:wer möchte Smyrnium perfoliatum Samen

Verfasst: 8. Jul 2008, 20:28
von Gartenlady
Aber denk´ dran, dass sie im ersten Jahr nur Keimblätter bekommen, die dann schnell wieder einziehen, bisschen wenig für ein ganzes Beet ;) ;D Und möglichst bald aussäen, sie müssen frisch sein.

Re:wer möchte Smyrnium perfoliatum Samen

Verfasst: 8. Jul 2008, 21:07
von micc
Lach, Beet war wohl übertrieben. Sie kommen dann in den Halbschatten hinter der Fenchelhecke.Was ich immer noch suche, ist Ferula aller Arten. Ich habe zwar seit mehreren Jahren einen Ferula am Fuße eines Melia azederach stehen, aber bis der sich mal vermehrt.....und der Ferula assa-foetida sieht nicht so fit aus. Torylis würde mich auch sehr interessieren, noch mehr Bupleurum.:)Michael