Seite 1 von 2

Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 6. Jul 2008, 15:24
von Shamaa
Mein Hochbeet ist fast fertig - endlich! Ein Stück davon (ca.1,50 m x 1,20 m) ist für Kräuter bestimmt, die Sonne lieben.Wie kann ich dieses Stück kräuterfreundlich machen? Ich hätte z.B. Maurersand zu bieten, oder besser was Steiniges? Ich wohne in Ostfriesland, da gibt es Steine nur, wenn man sie im Baumarkt kauft! Also wäre das die letzte Wahl.Könnt Ihr mir einen Rat geben?Ach ja - gibt es Kräuter, die sich gegenseitig verabscheuen?Ich bin gespannt!Shamaa

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 6. Jul 2008, 22:35
von rorobonn †
ui, wie schön, bin schon ganz gespannt, welche vorschläge hier kommen :D :D :D

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 7. Jul 2008, 13:23
von frida
Also nur Sand ist ein bißchen wenig, auch für Kräuter. Es lieben auch nicht alles Kräuter dieselben Bedingungen, Schnittlauch, Petersilie, Kerbel etc. mögen es schon gerne etwas nährstoffhaltiger. Vielleicht kannst Du versch. Zonen anlegen? Steine sind unnötig, im Hochbeet ist der Boden eh gut erwärmt.

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 7. Jul 2008, 18:46
von Shamaa
Ja, die "deutschen" Kräuter haben ihren Halbschatten-Platz in der normalen Gartenerde. Aber die Oregano-, Thymian-, Salbei- usw. Sorten, die es gerne etwas magerer haben, möchten vielleicht nicht im fruchtbaren Marschboden stehen. Darum dachte ich daran, die Erde mit dem Maurersand - von dem ich noch einiges habe - zu vermischen. Gibt es denn schon Untersuchungen, inwieweit die Duftaura eines Krautes die Kreise anderer Kräuter stört?Gruß Shamaa

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 11. Aug 2008, 00:43
von Shamaa
Über die "Duftaura" der Kräuter ist offensichtlich nichts bekannt. Also heißt es learning by doing! ;) Mein Hochbeet ist jetzt fertig - der Umzug der Töpfe kann beginnen.Was meint Ihr - ist es noch früh genug, daß die winterharten Pflanzen in ihrer neuen Umgebung anwachsen? Sollte ich sie im Herbst mit Laub abdecken oder ist im Hochbeet genug Wärme?Liebe Grüße Shamaa

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 15. Aug 2008, 18:35
von Cim
Wenn es bei Dir genauso regnet, wie bei uns sollte das Pflanzen im Moment kein Problem sein ;)Je nachdem was Du als Duftaura bezeichnest. Stören tun sich die Kräuter in der Regel nicht. Ich glaube es gab da was mit Kamille und Petersile, was sich insgesamt nicht so gut verträgt, bin mir aber nicht so sicher.Prinzipell können sich die Düfte natürlich vermischen, das bezeichne ich aber nicht unbedingt als Störung. Gerade bei intensiv riechenden Pflanzen, wie z. B. meine weisse Zitronenmelisse, Agastache und jap. Minze vermischen sich gerne, geben aber eine nette Duftkomposition ab. Das bedeutet jedoch nicht, dass irgendeins der Kräuter den Duft des anderen angenommen hat, falls Du das meinst.Was für Kräuter pflanzt Du, dass Du sie ev. abdecken möchtest?

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 15. Aug 2008, 19:17
von Shamaa
Ich habe mehrere Minzsorten, Griechischen und italienischen Oregano, Thymian, Zitronenthymian, Griechischen Bergtee, Rosenmelisse, Arabischen Majoran, Balsamstrauch, Bärwurz, Anis-Ysop, Schnittlauch, Estragon, Pimpinelle, Stauden-Borretsch und Monarden. Einige davon wuchsen im Beet, andere in Töpfen. Die habe ich dann immer mit den frostempfindlichen Kräutern ins Gewächshaus gebracht, was ich in Zukunft gerne vermeiden möchte.Mit der "störenden Aura" meinte ich eventuelle Feindschaften der Kräuter untereinander. Gemeinsame Duftwolken sind erwünscht, zumal ich mir abends immer einen Tee zusammensuche, ein stets neues Duft- und Geschmackserlebnis! :D

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 15. Aug 2008, 19:26
von Cim
ich glaube nicht, dass sich bei denen von dir genannten Kräutern welche nicht leiden mögen. Allerdings würde ich die Rosenmelisse zusammen mit den anderen Monarden so anpflanzen, dass sie nicht zu trocken stehen, da sie sonst zu Mehltau neigen. Bei mir ist die Rosenmelisse schon eingegangen. ich weiss nicht, ob es vielleicht zu schattig, oder zu kalt war, würde sie daher ev. etwas abdecken im Winter.......Minze solltest Du ggf. in großen Töpfen pflanzen....später mehr....muß in die Küche

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 15. Aug 2008, 23:33
von Shamaa
Ich freue mich, daß Du Deine Erfahrung mit mir teilst. Ich bin zwar schon eine "alte" Gärtnerin, aber mehr an Jahren, als an Kenntnissen.Viele Jahre lang habe ich meinen großen Garten nebenher als Nahrungsquelle für meine große Familie genutzt, rein von der praktischen Seite.Jetzt habe ich die "Massenproduktion" eingestellt, will vor allem Spaß haben und alles Mögliche ausprobieren. :DDazu gehört das neue Hochbeet mit der großen Kräuterabteilung.Ich muß nur noch eine Schicht Mutterboden aufbringen, dann geht es los!

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 17. Aug 2008, 16:23
von Cim
Berichte mal und mach Fotos, wenn Du kannst...... ;)der Thymian mag es übrigens meist lieber etwas magerer, ggf. mit Sand mischen. Und bei den Minzen pass auf, wegen der Ausbreitung.Und dass die nicht so Blödsinnsfehler passieren, wie Lieblingspflanzen nach vorne :-\Dann hast Du unter Umständen ziemlich große Pflanzen vorne und an so kleine Thymianpflänzchen kommst du nur noch ran, wenn Du dich durch ein Agastachendickicht gedrückt hast :-XLG Cim

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 18. Aug 2008, 16:26
von Shamaa
Mit den Fotos ist das so eine Sache.... meine Enkelin arbeitet gerade an meiner Fortbildung. Das Problem ist, daß sie gar nicht so dumm denken kann, wie sie müßte! :o :o :o (das bin ich), ::) ::) ::) (das ist sie)!Aber ich werde es schon schaffen und dann mache ich für Euch die tollsten Fotos von meinem wunderschönen Garten plus bis dahin vervollständigtem Hochbeet!

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 18. Aug 2008, 21:19
von Cim
bis dahin mußt Du halt alles genauestens beschreiben und die Düfte lassen sich eh noch nicht fotografieren....... ::)

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 18. Aug 2008, 22:02
von June
Ich wünsche Dir auch viel Spaß mit Deinem neuen Hochbeet!Wie Cim schon erwähnt hat, muss man die einzelnen Wuchsbedingungen wirklich beachten.Der Thymian ist da das beste Beispiel, der mag es überhaupt nicht, wenn er zu sehr bedrängt wird.Am besten immer ein Auge drauf haben, ob jede Pflanze genug Licht abbekommt.Im Prinzip ist das bei einem Staudenbeet auch nicht anders, aber Mittelmeerkräuter können da nachtragender sein. 8)

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 19. Aug 2008, 00:53
von Shamaa
Ich habe mir schon einen vorläufigen Plan gemacht. Ungefähr ein Drittel des Hochbeetes wird von einem großen Boskop-Baum gegen die Mittagshitze beschützt, da kommen die schattenliebenden Pflanzen hin. Ich werde auch auf Größenverhältnisse achten, der Thymian bekommt etwas Sand untergemischt, dem Salbei geht es dann hoffentlich besser, beide Töpfe schwächeln - leider. ??? Und im nächsten Sommer wird Kapuzinerkresse dazwischen gesät. Mit Dill - mit dem hier ja viele im Forum ein Problem haben - starte ich hoffnungsvoll wie immer einen neuen Versuch. :)

Re:Kräuter im Hochbeet

Verfasst: 19. Aug 2008, 21:04
von June
Tja der Dill macht leider sehr oft Probleme, sehr hübsch und ähnlich ist der Gewürzfenchel, der wird in einem Hochbeet aber wohl zu groß, der wird an die 2 m hoch. Könnte ich mir eher neben dem Hochbeet vorstellen.