Seite 1 von 2
Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 12:53
von Miss Wabash
kann mir einer unserer Spezialisten raten, was ich mit meinen schönen großblütigen Taglilien machen kann?Dieses Jahr öffnet sich keine einzige ganz - schon die beiden ersten Jahre gabs oft leicht geöffnete Tüten anstelle schöner Blüten...Es ist eine rosa, bei mir namenlose Sorte, die einen gerüschten Rand besitzt.
Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 12:56
von oile
Wie sehen die Knospen aus? Etwa ziemlich "aufgeblasen"? Und ist das, was da aufgeht, verkrüppelt? Dann hättest Du es mit einer Gallmücke zu tun, die die Knospen der Taglilien befällt. Wenn dem so ist, musst Du alle befallenen Knospen entfernen und sicher entsorgen (am besten in einem verschlossenen Behälter über den Hausmüll, keinesfalls dürfen sie auf den Kompost).
Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 13:03
von Gartenlady
Es ist aber leider auch so, dass die großblütigen amerikanischen Sorten manchmal nicht für unser kühl/feuchtes mitteleuropäisches Klima gedacht sind. Sie brauchen es heiß und trocken um befriedigend aufzublühen.
Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 13:08
von rosetom
Was oile sagt, ist richtig.Eine andere Möglichkeit: Viele Taglilien, besonders die, die in sehr warmen Gefielden gezüchtet wurden (Florida z.B.), brauchen enorm warme Nächte, um zufriedenstellend zu öffnen. Taglilien mit dicken Rüschenrändern oder starkem Goldrand sind hier besonders gefährdet. Ich habe auch einige solcher Kandidaten, z.B. Lord of Rings hatte noch nicht eine (!) ordentlich geöffnete Blüte. Also - entweder im nächsten Jahr auf die Jahrhunderthitzewelle hoffen, oder den Platz für für unser Klima besser geeignete Sorten nützen ...

Siehst du - Gartenlady war schneller ...

Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 13:29
von daylilly
Vielleicht könnte deine unbekannte rosa Taglilie die
Sc Starburst sein. Sie ist bei uns (relativ) verbreitet, öffnet aber (fast) immer schlecht. Nur nach 1-2 Nächten mit Temperaturen ab ca 19 Grad bekommt man die Blüte gescheit zu sehen. Ich würde sie als Züchterpflanze bezeichnen. Ich habe heute auch den Frust über diese Temperaturen zum Anlaß genommen und bin mit Dictaphone um 9 Uhr durch den Garten gegangen und habe mir vermerkt, welche hems bei 15,5 Grad gut aussehen. Das wird Folgen haben (zumindest für ein paar andere Sorten

).
Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 13:33
von Gartenlady
´Magic Quest´ habe ich bei Reinermann im strömenden Regen gekauft und ergo sieht sie auch heute perfekt aus. Man sollte nur blühende Pflanzen im Regen kaufen

P.S. die am Sonntag bei schönem Wetter gekaufte ´Spiritual Corridor´ sah gestern, am kühl/feuchten Montag absolut grauenhaft aus.
Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 13:50
von daylilly
In mir setzt sich auch immer mehr die Erfahrung durch, daß es für die eigene Zufriedenheit besser ist, Taglilien im Garten stehen zu haben, die bei diesem Wetter gut öffnen. 2006 war ein herrlicher Tagliliensommer, den man leider nur alle paar Jahre hat. Die schlechten Sommer überwiegen bei uns. Die Blüten, die sich momentan bei mir auszeichnen, sind
alle hiesigen Züchtungen. Ganz entzückend sehen die kleinblütigen hems von callis aus, die Smlge von motte und einige Smlge von spatz. Ich habe nur eine Züchtung von Elmar Beckmann,
Melanie Dickmann, aber die sieht ebenfalls prächtig aus. Bei den hems von Reinermann ist es unterschiedlich.Natürlich gibt es auch amerikanische hems, die heute gut aussehen, so z.B. die
Glass Palace, die ich fast noch nie so gut gesehen habe, wie heute. Ach so, mein Liebling
Tholian Web sieht auch gut aus

Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 13:56
von rosetom
Nur nach 1-2 Nächten mit Temperaturen ab ca 19 Grad bekommt man die Blüte gescheit zu sehen. Ich würde sie als Züchterpflanze bezeichnen.
Ist eigentlich OT:Kann man bei einer Pflanze mit super Verzweigung und reichem Knospenansatz, aber miserablem Öffnungsverhalten davon ausgehen, dass das schlechte Öffnungsverhalten weitergegeben wird? Hat da jemand Erfahrung damit?Oder umgekehrt: Kann ein Vater mit immer hervorragend geöffneten Blüten die Situation bei den Nachkommen einer schlecht öffnenden Pflanze verbessern?
Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 13:58
von Gartenlady
@daylilly, blüht die ´Magic Quest´ bei Dir nicht gut? Sie ist doch eine amerikanische Züchtung und trotzdem bei jedem Wetter gut.
Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 14:02
von daylilly
Sie blüht gar nicht dieses Jahr

Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 14:06
von Gartenlady
Das ist schade, sie ist anfangs ein sehr langsamer Wachser, das hat sich bei mir allerdings inzwischen geändert.
Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 14:14
von daylilly
Nur nach 1-2 Nächten mit Temperaturen ab ca 19 Grad bekommt man die Blüte gescheit zu sehen. Ich würde sie als Züchterpflanze bezeichnen.
Ist eigentlich OT:Kann man bei einer Pflanze mit super Verzweigung und reichem Knospenansatz, aber miserablem Öffnungsverhalten davon ausgehen, dass das schlechte Öffnungsverhalten weitergegeben wird? Hat da jemand Erfahrung damit?Oder umgekehrt: Kann ein Vater mit immer hervorragend geöffneten Blüten die Situation bei den Nachkommen einer schlecht öffnenden Pflanze verbessern?
Dann kannst du deinen Smlg als 'Brücken'-pflanze bezeichnen, der noch verbesserungsfähig ist. Warum nicht? Kombiniere den Smlg mit einer gut öffnenden Taglilie. Das ist dann eine Sache, die du ausprobieren mußt. Wenn du Pech hast, sind die positiven Eigenschaften rezessiv und gehen in der nächsten Generation verloren. Wenn du einen guten Partner findest, korrigierst du evtl. das schlechte Öffnungsverhalten.Schau dir an, wieviele Kinder aus
Sc Starburst enstanden sind. Ich kenne zwar nur die wenigsten davon, und da fallen mir aber gleich ein paar auf, die ebenfalls schlecht öffnen, bzw. oft grauenhaft aussehen (
Angelic Messenger,
Darla Anita), aber auch wieder viel in der Zucht verwendet wurden. Auch
Electric Marmalade Magic ist ein ein Kind, das aber wiederum gut öffnet.
Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 15:06
von rosetom
Also wieder mal: Nix Genaues weiß man nicht
Re:Taglilienkummer
Verfasst: 8. Jul 2008, 16:17
von callis
Re:Taglilienkummer
Verfasst: 9. Jul 2008, 00:48
von Miss Wabash
ich mach morgen mal ein Bild damit ihr besser seht, warum ich unzufrieden bin.Da geht nicht gut auf - aber die geöffnete Blüte hätte bestimmt 20cm Durchmesser - so geht die Tüte grad 5cm vorne auf... >:(Kann gut sein, das es an den Temperaturen liegt, grad eben waren es 7C°, heut wohl nie über 15C°...Nein - die Gallmücken sinds nicht, die Knospe ist schön gestreckt - nur - sie geht eben nicht auf!