Seite 1 von 2
Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 10:04
von Gänselieschen
Ich möchte bei mir Arnika ansiedeln/auswildern. Hat jemand Erfahrung damit??L.G.Gänselieschen
Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 10:37
von Staudo
Ich kenne sie von feuchten Wiesen der Mittelgebirge. Entsprechend sollte der Standort sein, nicht zu trocken, etwas besserer Boden, notfalls lichter Schatten.
Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 11:09
von Gänselieschen
Und ich habe grade gelesen, dass sie gut mit trockenen, mageren Standorten klarkommt, weil sie im Grunde ja eine Gebirgspflanze sei

Saurer Boden war noch beschreiben, kein Kalk.Habe auch schon Pflanzen bestellt ;DIch wollte sie in den etwas trockenen Waldbereich setzen, bischen Platz drumrum schaffen und in der ersten Zeit sicher auch etwas hätscheln, und hoffte dann auf Ausbreitung. L.G.
Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 11:14
von Staudo
???Ich schließe mich fragend an. Unsere getopften Arnikas wachsen bei etwas absonnigerem Stand besser - und in ganz ordinärer Staudentopferde. Trockene Mittelgebirgswiesen sind vermutlich feuchter als feuchte Flachlandgärten. Hans Götz empfiehlt auf der Stauden-CD humosig-torfige Erde.
Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 11:37
von Katrin
Hier kommen sie auf ungedüngten, sehr mageren Wiesen vor. Meist im Übergang zu Trockenrasen, aber eben nicht ganz. Vergesellschaftet sind sie mit Flockenblumen, Schafgarbe, Echtem Labkraut, Margeriten,... Dass sie Kalk nicht mögen, stimmt, aber sie tolerieren ihn.
Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 12:25
von brennnessel
Heimische Arnika ist schwieriger zu halten als die nordamerikanische (A. chamissonis), welchesich durch Ausläufer stark ausbreitet und in normaler Gartenerde bestens gedeiht.
Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 12:35
von Gänselieschen
Ich habe Arnika montana bestellt,aber noch keine Bestätigung der Bestellung (Lieferbarkeit).vielleicht versuche ich einfach verschiedene Standorte, sind 5 Pflänzchen. War eine ziemlich spontane Entscheidung, aber ich bin dabei in mein "Biotop" Pflanzen einzuschleppen und auszuwildern, die mit den dortigen Bedingungen klarkommen.Sonne, magere Erde, waldähnlicher Charakter. keine künstliche Bewässerung, kein Wiesenschnitt,Da ist natürlich ein ziemlicher Filz inzwischen, so dass ich sicher etwas freiharken muss, bis die Arnika fest eingewurzelt ist.L.G.Gänselieschen
Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 12:37
von Staudo
Darf ich skeptisch sein?
Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 12:50
von Gänselieschen
Habe mal gegoogelt (ich bin auch skeptisch, aber Versuch macht kluch)Arnica montana. Korbblütler.Natürliches Vorkommen auf ungedüngten Wiesen und Weiden des Berglandes. Im Flachland trifft man sie nur auf Wiesen an, die einen torfigen, humosen, auch sandigen Boden haben. Im Jugendstadium ist ein saurer Boden notwendig. Niemals auf kalkigen Boden anpflanzen. Ihr Erkennungszeichen sind jeweils zwei Einkerbungen an den Randblüten. Ausdauernd, mit horizontal kriechendem Wurzelstock. Höhe bis zu 60 cm, Blüte gelb, Zeit variiert von 6 - 7/8. Anbau durch Aussaat oder Kauf junger Pflanzen. Der Boden muss locker, gut durchlüftet, humos und leicht sauer sein. Sonnige Lage. Kalk, Mineraldünger und reichliche Düngergaben werden nicht vertragen. Für normale Beetbepflanzung ist sie weniger geeignet. Ihrer Natur nach wird die Mutterpflanze nach einiger Zeit verschwinden, stattdessen werden ihre Abkömmlinge auf kaum bewirtschafteten Magerwiesen , Brachen oder Abhängen mit lockerem Bode n erscheinen - sofern sie in der Nähe sind.Von dem, was da steht kann ich wirklich einiges bieten. -lockerer Sand- kein chem. Dünger- SonneEs ist mein "Vorgarten", den ich seit Jahren nicht mähe, sieht aus wie der Wald drumrum, weiß aber nicht genau, ob der Boden sauer ist. Da steht ne Lärche, Birken, ne Blaufichte, Eibe, Walnussbaum, Haselnuss. Moos gibt's ne ganze Menge, was ja auf sauer deutet. Geranium wächst ganz schlecht.Erst mal sehen, ob die überhaupt liefern können ;)L.G.
Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 12:51
von Katrin
Ich denke, es wird zu schattig sein und zu feucht, wenn Moos wächst.
Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 12:54
von Gänselieschen
Es ist da wirklich alles andere als feucht - märkischer Sand, dass was in Kiefernwäldern üblich ist - und die Sonne wandert da richtig rum, schätze ich kann Stellen finden, die von 10-16 durchgängig Sonne haben. Warum da stellenweise so viel Moos ist, weiß ich auch nicht, aber wär ja dann sauer

Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 13:16
von tomir
Arnica montana ist eine klassische Art der Borstgraswiesen. Die Standorte die ich besucht habe (Erzgebirge, Alpen) waren nicht trocken. Der Boden sehr humos (an Sand kann ich mich nicht erinnern) und sauer. Ist grundsaetzlich keine langlebige Art (im Flachland wohl noch weniger

) und muss - wenn man sie denn zum wachsen bekommt, regelmaessig durch aussaat erneuernt werden. Das Positive: Zum Unkraut wird sie bestimmt nicht. ;)lg tomir
Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 13:26
von Gänselieschen
Oh je, das klingt nicht besonders vielversprechende. Ich dachte erstmal grundsätzlich ist das eine Staude. Vielleicht sollte ich hoffen, dass die Arnika nicht lieferbar ist.

Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 13:28
von Staudo
Ich habe sie. Ausreden zählen nicht.

Re:Arnika
Verfasst: 24. Jul 2008, 13:39
von tomir
Na so schlimm ist die auch nicht - ein bisschen kniffliger als ein Geranium - aber gerade das ist ja reizvoll.

lg tomir