Seite 1 von 1

Blattflecken auf Birnbaum - Pilzbefall?

Verfasst: 28. Jul 2008, 21:31
von blanche_aline
Ich mache mir ein bisschen Sorgen um unseren Birnenspalier; diesen Frühsommer wurde der Blattaustrieb plötzlich sehr hell, ich dachte mir, dass dies ev. ein Nährstoffmangel sein könnte, fand aber, dass kein dringender Handlungsbedarf bestand... Die hellen Blätter entwickelten aber kaum Blattgrün; sie fühlen sich sehr derb an und haben nun mehr oder weniger starke braune Stellen. Die Triebe an sich scheinen gesund zu sein. Der Spalier besteht aus 8 horizontalen Haupttrieben, und nur an drei sind die Blätter schön dunkelgrün und gesund. Hat jemand eine Idee, was die Ursache für diese Entwicklung sein könnte? Birne_1.jpgBirne_2.jpgBirne_3.jpgBirne_4.jpg

Re:Blattflecken auf Birnbaum - Pilzbefall?

Verfasst: 29. Jul 2008, 23:12
von Daniel - reloaded
Es dürfte sich um einen massiven Nährstoffmangel handeln. Sind vor Allem die Neutriebe gelb und die älteren grün? Hast du mal ein Bild von der gesamten Pflanze einschließlich der Gesunden Teile?Bei den braunen Stellen kann es sich um eine Folge des Mangels handeln oder um eine Verbrennung durch massive Sonneneinstrahlung. An Birnen häufig vorkommende Pilzerkrankungen sind vor allem Schorf und Birnengitterrost und beide sehen völlig anders aus.LG Daniel

Re:Blattflecken auf Birnbaum - Pilzbefall?

Verfasst: 30. Jul 2008, 08:37
von blanche_aline
Schorf und Birnengitterrost kenne ich, ich dachte, dass vielleicht ein Pilzbefall des Holzes vorliegen könnte, der die Nährstoffzufuhr der Blätter hemmt; andererseits scheinen sie ausreichend mit Wasser versorgt zu sein ??? Anfangs waren nur die schnellwachsenden Neutriebe gelb, doch nun sind auch die Blätter der alten Kurztriebe betroffen.Müsste denn so ein Nährstoffmangel sich nicht schleichend ankündigen?Foto stell ich heute abend rein.

Re:Blattflecken auf Birnbaum - Pilzbefall?

Verfasst: 30. Jul 2008, 11:53
von Daniel - reloaded
Müsste er nicht unbedingt... wenn du als Beispiel den Eisenmangel nimmst, ist der dann einfach da und zwar eben an den jungen Trieben. Eisenmangel kann viele Ursachen haben, meist liegt der pH-Wert zu hoch (Eisen wird dann festgelegt und die Pflanze kann es nicht aufnehmen), die Bodentemperatur liegt zu niedrig (die Wurzelaktivität ist dann zu gering um den Bedarf der Pflanze zu decken, gibt sich aber mit Temperaturanstieg selbst wieder und fällt deshalb aus...) oder der Boden ist zu trocken (Eisen ist dann nicht ausreichend mobil um aufgenommen zu werden). Hast du dieses Jahr gedüngt?

Re:Blattflecken auf Birnbaum - Pilzbefall?

Verfasst: 30. Jul 2008, 12:06
von blanche_aline
Ja, ich habe im Frühsommer beim ersten kräftigen Laubaustrieb mit einem Flüssigdünger für Obstgehölze gedüngt (Produkt müsste ich nachschauen). Allerdings haben wir einen recht hohen PH-Wert. Wahrscheinlich war es einfach nicht ausreichend. Der Baum steht bei meinen Eltern, und ich denke, dass sie ihn in den letzten Jahren nicht speziell gedüngt haben, sondern wie bei allen Gehölzen im Garten einfach im zeitigen Frühjahr etwas Hornspäne untergearbeitet haben.... Ich denke, der Boden ist nun einfach ausgehungert....

Re:Blattflecken auf Birnbaum - Pilzbefall?

Verfasst: 30. Jul 2008, 12:28
von Daniel - reloaded
Flüssigdünger ist lediglich was für den Moment.... eine Wirkung länger als zwei oder drei Wochen geht von ihm normalerweise nicht aus. Hornspäne führt dem Boden zwar den benötigten Stickstoff zu, aber das war es dann auch... Wichtiges Kalium, Phosphat (nicht so wichtig, da in unseren Kulturböden i.d.R. mehr als ausreichend vorhanden) Magnesium und Spurenelemente kriegst du damit nicht in den Boden. Empfehlenswert für Obstbäume ist ein Volldünger auf organisch-mineralischer Basis oder schlicht Blaukorn. Letzteres hat den Vorteil, dass es eine phosphatreduzierte Form gibt (Nitrophoska oder noch besser Entec perfekt), die unseren oft phosphatgebeutelten Böden zugute kommt. Entec hat zudem den Vorteil, dass der Stickstoff stabilisiert ist und es deshalb nicht zu Auswaschungsverlusten kommt.Gegen den Eisenmangel kannst du am besten ein Präparat wie Optifer geben, das für den Kleingarten erhältliche Fetrilon ist bei hohen pH-Werten nicht stabil genug. Fetrilon eignet sich zwar zur Blattdüngung, jedoch würde ich bei derart massivem Mangel davon abraten, da die Pflanzen dann recht empfindlich sind und es schnell zu noch stärkeren Blattschäden kommt...LG DanielP.S.: Düngen solltest du jetzt noch um den Mangel möglichst zu beseitigen bzw. zumindest zu mildern. Derart mangelernährte Pflanzen sind nämlich auch frostanfälliger. Allerdings solltest du das schnell tun, spätestens in der ersten Augustwoche. Danach kann die Pflanze sonst nicht mehr genug ausreifen und es kann wiederum zu erhöhter Frostanfälligkeit kommen...

Re:Blattflecken auf Birnbaum - Pilzbefall?

Verfasst: 30. Jul 2008, 12:38
von blanche_aline
Hallo Danielvielen Dank für deine Tipps. Dass jetzt noch etwas geschehen muss, habe ich mir schon gedacht. Und dass die Hornspäne nicht ausreichen, ebenfalls. Darum die Aktion mit dem Flüssigdünger. Irgendwie muss ich mit meinen Eltern mal so eine Art "Düngermanagement" durchführen, damit man auch ein bisschen darauf achtet, was man wann wie gedüngt hat....

Re:Blattflecken auf Birnbaum - Pilzbefall?

Verfasst: 30. Jul 2008, 12:51
von Daniel - reloaded
Das klingt gut! Solltest du mal machen und sie vor allem auch darauf hinweisen, dass Pflanzen zum wachsen einiges mehr als Sickstoff brauchen.....Übrigens: Den Dünger bitte einwässern damit er möglichst schnell zur Wirkung kommt und es eben nicht zu den erwähnten Reifeverzögerungen kommen kann...LG Daniel