Seite 1 von 1
Scharbockskraut
Verfasst: 31. Jul 2008, 21:14
von Carnivora
Ranunculus ficaria, um genau zu sein. Ein Problem ist es wohl nur hier im Wiener Raum, weil es ganz typisch ist für den Buchenwald, aber... es ist im Frühling eine wahre Pest. Überall finde ich die Brutknöllchen und weiß genau, das Scharbockskraut wird wieder alle Sämlinge und sogar mache Stauden ersticken. So viel jäten kann man gar nicht. Es wandert sogar in Hochbeete ein, die mit gekaufter Erde angelegt werden.Weiß jemand zufällig ein Gegenmittel?Ich dachte, ich probiers mal mit Unterwanderung. Es soll eine rotblühende Zuchtform geben. Weiß jemand, wo die zu bekommen wäre? Vielleicht verdrängt sie die Wildform ein bisschen. Oder auch nicht.
Re:Scharbockskraut
Verfasst: 31. Jul 2008, 21:22
von bristlecone
Zu Zuchtformen von Scharbockskraut schau mal in
diesen Thread! :)Mich stört es im Garten ehrlich gesagt kaum: Im zeitigen Frühling freue ich mich über das flächendeckende erste zarte Grün und die Blüten, und schon im späten Frühjahr ist es wieder wie vom Erdboden verschwunden. So what?P.S. Es gibt zwar (nicht wenige) Zierpflanzen inkl. Zwiebelblumen, die es im hiesigen Boden nicht gut aushalten, aber das Scharbockskraut hat mit Sicherheit noch keiner davon den Garaus gemacht.
Re:Scharbockskraut
Verfasst: 31. Jul 2008, 21:23
von altrosa
Das Problem -wenn es denn eines ist- ist nicht auf den Wiener Raum beschränkt, Scharbockskraut gibts überall. Was genau erstickt es dir denn, dasss du den Teufel sozusagen mit dem Beelzebub austreiben willst?
Re:Scharbockskraut
Verfasst: 31. Jul 2008, 21:27
von Acanthus
Bei der Angabe des Scharbockskrauthreads aus dem Frühjahr ist mir bristlecone zuvorgekommen. ;)Hederatotal und Sarastro können Dir sicherlich weiterhelfen!
Re:Scharbockskraut
Verfasst: 31. Jul 2008, 21:31
von Staudo
Eine Behandlung mit Roundup kurz nach dem Austrieb müsste helfen. Allerdings treibt allerhand anderes dann auch nicht mehr.Irgendjemand hatte doch tatsächlich eine rotlaubige, wuchernde Wildform (nein, kein Brazen Hussy oder dergleichen) ...
Re:Scharbockskraut
Verfasst: 31. Jul 2008, 21:42
von pearl
...
Re:Scharbockskraut
Verfasst: 31. Jul 2008, 21:44
von altrosa
Bei uns heisst das Scharbockkraut "Glitzerli". Eine Blume mit so einem Namen kann man doch nicht ausrotten wollen!
Re:Scharbockskraut - Glitzerli
Verfasst: 31. Jul 2008, 22:44
von pearl
fabelhafter Name, altrosa, Glitzerli!
Re:Scharbockskraut
Verfasst: 1. Aug 2008, 20:46
von Carnivora
Ausrotten will ichs nicht. Nur reduzieren, und auch das nur in den Blumenbeeten.Ersticken tut es ALLES, sogar der alteingesessene Phlox hat damit Probleme. Ich kann die Phloxtriebe unter dem ganzen Grün oft gar nicht mehr finden. Der Garten schaut im Frühjahr immer ungepflegt aus. Gift verwende ich aber grundsätzlich keins. Ich dachte mir, vielleicht könnte sich eine Zuchtform doch einkreuzen (auch wenn die Blüten oft steril sind) und diese irre vegetative Vermehrungsfreude bremsen. Irgendein Kräuselvirus wäre natürlich noch besser.

Re:Scharbockskraut
Verfasst: 1. Aug 2008, 20:49
von Eva
Glitzerli würde auch super als Name für das Milzkraut passen, das ist unter der Lupe richtig metallic glänzend. Ich finde, die meisten Brutknötchen kriegt man beim Jäten mit aus der Erde raus, wenn man im Frühling zupft, noch bevor es blüht (dann kann man einen kleinen Teil der Blätter sogar noch in den Unkrautsalat schmeißen.
Re:Scharbockskraut
Verfasst: 1. Aug 2008, 20:52
von Staudo
Im Frühjahr war Scharbockskraut ein lang diskutiertes Thema. Das heimische vermehrt sich, wenn ich es richtig in Erinnerung haben, (fast?) ausschließlich über Brutknollen. Mit Aussaat ist da nichts. Du kannst wirklich nur versuchen, im Frühjahr jedes grüne Blättchen auszureißen und aus dem Grundstück zu entfernen.Viel Spaß!
Re:Scharbockskraut
Verfasst: 1. Aug 2008, 20:52
von Carnivora
Mmmmh... der Unkrautsalat wäre dann nicht mehr sehr gesund. Scharbockskraut enthält Protoanemonin.Nur getrocknet verwenden. Oder die Brutknollen kochen und süßsauer einlegen.
Re:Scharbockskraut
Verfasst: 5. Aug 2008, 21:47
von farn
ich hab auch ne ganze menge scharbockskraut, aber dass davon eine staude mal "erdrückt" wurde, das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. mein phlox jedenfalls hat keine probleme damit!