Seite 1 von 1
Windschutz für Obst oder Kältefalle?
Verfasst: 16. Aug 2008, 12:12
von Landfrau
Hallo, auf einem zur Zeit offenen Grundstück soll ein Obstgarten mit teils empfindlichen Sorten angelegt werden. Ich möchte gern ein Windschutzgehölz anlegen, habe aber gehört, dass diese auch Kältefallen sein können.Wie legt man solch eine Pflanzung sinnvoll an? Das Gelände ist eben, nach allen Seiten offen und sonnig. Hauptwindrichtung Südwest. danke, Landfrau
Re:Windschutz für Obst oder Kältefalle?
Verfasst: 18. Aug 2008, 10:56
von Zuccalmaglio
Kann ich mir nicht vorstellen. Aber vielleicht reicht meine Vorstellungskraft ja nicht...Ist ja bei dir und keine Mulde/Senke.Ich würde nach West-/Süd Windschutz pflanzen. Den Rest offen lassen. Die Zirkulation müsste ausreichen, um keine besonders kalten Zonen enstehen zu lassen.Apropos Kältezone. Was willst du den anpflanzen? Mediterrane Sachenz.B. sind eben irgend wann am Limit. Kältezonen hin oder her.Auch für heimische Sensibelchen reicht ein Windschutz zur Hauptwindrichtung in der Regel völlig aus.
Re:Windschutz für Obst oder Kältefalle?
Verfasst: 18. Aug 2008, 15:30
von Landfrau
Was aber ist, wenn zwar die Hauptwindrichtung Südwest ist, die kalten Winde aber aus Osten / Nordosten kommen? Trotzdem die Hauptwindrichtung "abblocken"? Wobei es faktisch ja nur um ein Verwirbeln des Windes geht, so dass er mit geringerer Geschwindigkeit über die Obstanlage weht.Landfrau
Re:Windschutz für Obst oder Kältefalle?
Verfasst: 18. Aug 2008, 15:42
von Zuccalmaglio
Ich habe Windschutzpflanzungen nie als "Kälteabwehr" verstanden, sondern als Windbremse-/verwirbeler.Kalt bleibt es mit und ohne Hecke.Meine alten Hochstämme damals waren alle erheblich nach Nordost geneigt. So sehr hatte Ihnen der Südwest auf der sonst freien Höhenkuppe zugesetzt. Und bei Birnen und Pflaumen kann es schon mal zu Windbruch im Geäst kommen.
Re:Windschutz für Obst oder Kältefalle?
Verfasst: 18. Aug 2008, 17:07
von Dietmar
Kannst Du etwas zu Deiner Klimazone, der Höhe über NN und die Gegend sagen, wo Du wohnst. Desweiteren, was Du anbauen möchtest. Vielleicht sind mit diesen Angaben konkretere Empfehlungen möglich.Auf alle Fälle sollte der höher gewachsene Windschutz in einigen Jahren nicht den Standort abschatten bzw. die tägliche Sonnenscheindauer verkürzen.
Re:Windschutz für Obst oder Kältefalle?
Verfasst: 18. Aug 2008, 17:20
von trauben-freund
@dietmarja, den fehler habe ich auch gemacht (beschattung).........ich habe einen bekannten der hat eine leicht geneigte fläche mit obst bepflanzt (birnen, äpfel, wein , pfirsich).er sagt auch die kalt abfließende luft würde in der mulde zu spätfrostschäden führen und weiter oben passiert nichts. d.h. ich würde in tiefster stelle den windschutz (hecke) pflanzen/bauen. wenn das geld reicht (habe ich in einigen gärten schon gesehn) bau dir eine steinmauer......dann hast du schutz + eine wand an der du wärme liebende sorten pflanzen kannst. sieht wirklich toll aus.....umso höher desto besser.schon allein die verwirbelung bringt viel! nimm dir immergrüne pflanzen um die kalten winde im winter zu brechen. das ganze bringt aber nur was wenn du es ziemlich hoch anlegst. ich würd sagen ab 2,5m aufwärts.in meinem garten beobachte ich geringeres verrieseln in den anlagen zur mitte hin des gartens.ich muss mich mal in das eine buch einlesen, da steht alles drin wie man seinen standort optimal ausnutzt.............ich werde drüber berichten
Re:Windschutz für Obst oder Kältefalle?
Verfasst: 24. Aug 2008, 10:30
von trauben-freund
alsoooo:es wird geraten die hecke/bepflanzung so anzulegen, dass hauptwindrichtung senkrecht auf die hecke trifft.das zu schützende gehölz auch NIE parallel zur windrichtung anlegen (wenn im spalier gezogen)!man geht bei optimal geschützten lagen von bis zu 10° höherer temperatur als lufttemperatur aus. bei windgeschwindigkeiten von 2 m/s bricht dieser effekt völlig zusammen, bei 4m/s wind senkrecht zur pflanzung ebenfalls ( wind auf das zu schützende gehölz, nicht auf "windhecke").die ausrichtung liegt im idealfall so, dass zum reifezeitpunkt die höchste einstrahlungsintensität ist. beim wein wäre das eine süd, süd-west ausrichtung da dann eine höchste strahlungsintensität im september gewährleistet wird. um optimalen winterschutz zu erhalten kann man beim wein die "low head" erziehung empfohlen da man dann sehr einfach die triebe/augen im winter zudecken kann (niedrig-stamm-erziehung).eine 30° neigung des geländes erhöht nochmals einstrahlung. vorsicht!!!: bei nord-ausrichtung kehrt sich dieser effekt genau um und man hat z.b. bei ebenen gelände eine höhere einstrahlungsintensität (radiation) bei nordausrichtung. so könnte man ewig weiter machen und jeden kleinen vorteil aufzählen aber das ist mir zu müsig. es wird sogar von aromaentwicklung bei unterschiedlichen böden , bewässerung usw.... geschrieben.