Seite 1 von 1
Norddeutsche Apfelbaumsorten für Gebiete mit starkem Frost wie im Allgäu
Verfasst: 28. Aug 2008, 10:39
von Apfelfreund
Hallo, ich möchte einem befreundetem Bauern im Allgäu von meinen norddeutschen Apfelbäumen gerne einige schenken. Nun ist dort im Allgäu extrem starker Frost im Winter. Dauerfrost unter minus 15 ° ist keine Seltenheit. Gibt es Erfahrungen, wie meine Sorten mit dem Klima zurechtkommen? Meine Sorten sind unter anderen Holsteiner Cox, Finkenwerder Herbstprinz, Seestermüher Zitronenapfel, Elstar, Jonagold, Ingrid Marie, Berliner, Stahls Winterprinz, Beekenrader Worapfel, Biesterfelder Renette, Schöner aus Bath, Dülmener Herbstrosen, Königsrenette, Borsdorfer und andere.Ich freue mich über jede Antwort!

Re:Norddeutsche Apfelbaumsorten für Gebiete mit starkem Frost wie im Allgäu
Verfasst: 28. Aug 2008, 11:04
von Sabine G.
Mein Holsteiner Cox kommt mit dem Frost gut zurecht. Er ist hier maessig von Feuerbrand befallen.Viele GruesseSabinewestlich vom Lech auf der Grenze zum Ostallgäu
Re:Norddeutsche Apfelbaumsorten für Regionen mit starkem Frost wie im Allgäu
Verfasst: 28. Aug 2008, 20:57
von Apfelfreund
Hallo Sabine, das ist doch schon mal eine tolle Nachricht!! Es ist mit mein Lieblingsapfel.Über weitere Hinweise wäre ich dankbar!
Re:Norddeutsche Apfelbaumsorten für Gebiete mit starkem Frost wie im Allgäu
Verfasst: 29. Aug 2008, 10:16
von cydorian
"Allgäu" ist eine Region und keine Klimazone. Das Unterallgäu ist klimatisch nicht extrem, flach, keine Höhenlagen, Richtung Süden gibts dann Dörfer über 1000m Höhe. Du solltest also mal spezifizieren, wo genau die Bäume hinsollen.In schlechteren Lagen rate ich von Elstar und Jonagold ab. Nicht wegen Frösten im Winter, sondern wegen der geringeren Wärmesummen im Sommer. Frost ist bei den meisten Sorten weniger das Problem, aber die kürzeren Sommer. Positiv ist dagegen die gute Wasserversorgung, was in anderen Teilen Deutschlands für viele Sorten stärker ein Problem darstellt, gerade bei Renetten.Generell: Einfach ausprobieren. Gut standfeste Unterlagen nehmen, im Herbst kann schon mal früher Schnellfall einen noch nicht entblätterten Baum zum kippen bringen.
Re:Norddeutsche Apfelbaumsorten für Gebiete mit starkem Frost wie im Allgäu
Verfasst: 29. Aug 2008, 18:53
von Apfelfreund
@ CydorianDie Apfelbäume sollen in das Allgäu und zwar in ein Gebiet dort auf 800 m Höhe mit langen harten Wintern, in denen Dauerfrost von -15° keine Seltenheit ist. ;)Ich mache mir in erster Linie Sorgen um den harten Frost, den wir hier nicht gewohnt sind. Ich denke, daß nicht ausgereifte Baumteile schnell im Winter reißen bzw platzen können. Dieses Phänomen dürfte sortenabhängig sein. Deshalb die Auflistung der Sorten.

Re:Norddeutsche Apfelbaumsorten für Gebiete mit starkem Frost wie im Allgäu
Verfasst: 29. Aug 2008, 21:13
von Amur
-15° sind für alle Regionen südlich der Donau nix besonderes. Da brauchst du nicht ins Allgäu.Ich denk im Allgäu ist eher wie Cydorian schon sagte die kürzere Vegetationsperiode und je nach Lage auch der Wind eine Sache die man beachten muß.mfg
Re:Norddeutsche Apfelbaumsorten für Gebiete mit starkem Frost wie im Allgäu
Verfasst: 29. Aug 2008, 21:28
von cydorian
Frostschäden können schon viel früher auftreten, aber nicht weil -15°C herrschen, sondern weil starke Temperatursprünge auftreten. Äpfel haben keine "Grenztemperatur", unterhalb der sie absterben. Die Frostfestigkeit baut sich ab Herbst auf, wenn das wegen eines warmen Herbstes nur ungenügend passiert und es dann plötzlich richtig kalt wird, gibts Ausfälle. Diese Szenarien passieren im Osten Deutschlands häufiger wie im Süden am Alpenrand.Genauso ärgerlich sind Blütenfröste - der Baum wächst zwar, aber zu ernten gibts nichts...auch das ist im Osten das grössere Problem.Wie gesagt, ausprobieren. In der Literatur steht, für ein paar der von dir genannten Sorten rausgesucht:- Holsteiner Cox holzfrostempfindlich, anfällig für Spätfröste.- Finkenwerder frosthart, robust- Ingrid Marie mässig frostempfindlich, nicht zu tiefe Wintertemperaturen, braucht keine hohen Wärmesummen- Jonagold mässig frostempfindlich, Jungbäume aber erhebliche Ausfälle, mindestens mässig warmes Klima benötigt- Elstar späte Holzreife, deswegen keine HöhenlagenIm Allgäu gibts eine Menge Obst, auch im Oberallgäu, früher noch wesentlich mehr. Wenn er doch lieber Sorten haben will, die sicher was werden, sollte er sich an die Obstbauvereine wenden, die haben z.T. auch Lehrgärten, einer ist z.B. in Sulzberg.
Re:Norddeutsche Apfelbaumsorten für Gebiete mit starkem Frost wie im Allgäu
Verfasst: 30. Aug 2008, 08:08
von Amur
Was auch noch eher eine Rolle spielt ist der Schorf. Jedenfalls, wenn der Baum mal eher in einer Tallage steht. Bei uns ist Holsteiner Cox immer voll mit Schorf. Kälte, auch die von 84/85 (-28°!) schadetem ihm nicht.
Re:Norddeutsche Apfelbaumsorten für Gebiete mit starkem Frost wie im Allgäu
Verfasst: 30. Aug 2008, 11:49
von cydorian
Wenn es nicht gerade eine Tallage ist, so scheint mir der Schorfbefall eher geringer zu sein wie im Norden. Die Niederschläge sind zwar höher, aber die Luftfeuchtigkeit im Schnitt niedriger, es gibt weniger Infektionstage.
Re:Norddeutsche Apfelbaumsorten für Regionen mit starkem Frost wie im Allgäu
Verfasst: 30. Aug 2008, 12:22
von Violatricolor
Hallo Sabine, das ist doch schon mal eine tolle Nachricht!! Es ist mit mein Lieblingsapfel.Über weitere Hinweise wäre ich dankbar!
Meiner auch !!!!!!!!!!!!!!!! Nur - woher bekomme ich den?? Jahrelang suche ich den schon! ::)Im Allgäu gibt's doch bestimmt viel Schnee. Der isoliert, so dass es unter einer Schneedecke selten tiefer als -4°C geht, selbst wenn die Aussentemperatur - 20°C erreichen sollte. Daher nimmt man in solchen Gegenden hauptsächlich Hochstämme. Darauf sollte man in diesen Gebieten achten.LGViolatricolor
Re:Norddeutsche Apfelbaumsorten für Gebiete mit starkem Frost wie im Allgäu
Verfasst: 30. Aug 2008, 13:04
von cydorian
Holsteiner Cox gibts doch überall. Sogar Artländer hat ihn,
http://www.pflanzenhof-online.de/
Re:Norddeutsche Apfelbaumsorten für Gebiete mit starkem Frost wie im Allgäu
Verfasst: 30. Aug 2008, 15:19
von Violatricolor
Vielen Dank, Cydorian! Das ist eine gute Seite!
