Seite 1 von 2
Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 29. Aug 2008, 17:10
von freitagsfish
der herbst rückt näher und damit der zeitraum, in dem ich endlich ein paar gehölze pflanzen kann. bitte helft mir mal mit euren ideen, ich kann mich an einer stelle nicht entscheiden:an der grundstücksgrenze zu einem nachbarn gibt es eine sehr hohe und alte thujawand (von meiner oma!), links daneben ein stück freier zaun und hinter dem zaun die wand vom nachbargartenhaus. dann kommt meine zukünftige arbeitsecke, über der ein holunder vom nachbarn sehr schön darüberhängt. auf dem foto steht vor dieser freien ecke auch noch der apfelbaum (die handtücher denkt euch bitte weg, ähem).wenn man aus einem unserer badfenster hinaussieht, guckt man auf die nackte stelle mit dem zaun und der nachbarswand. in diesem bereich des gartens möchte ich perspektivisch ein staudenbeet anlegen, das aus dem bad heraus das nachbargrundstück abdeckt und von unserer gartenpforte aus gesehen (also etwa aus der perspektive des fotos) die arbeits- und kompostecke. in die zulässige nähe zum zaun möchte ich ein gehölz pflanzen, davor dann höhere stauden (perovskia z.b.) und niedrigere.welches gehölz?ich hätte gern einen purpurhasel im garten, vom platz her müßte er dort gut passen, aber ich weiß nicht, ob die ecke dann zu dunkel wird. andererseits haben wir viel sonne im garten, und so eine dunkle ecke kann ja auch schön sein! außerdem denke ich, daß sich vor dem relativ dunklen laub lavendelfarben- und weißblühende stauden gut abheben würden.anderes wunschgehölz: amelanchier lamarckii oder ovalis. aber amelanchier sind vielleicht zu schade, um davor noch stauden zu pflanzen, ich lese überall, daß sie am schönsten freistehend sind... und vielleicht auch nicht deckend genug an dieser stelle.hach! flieder brauch' ich keinen mehr, andere purpurfarbene gehölze mag ich nicht, dicke fleischige blätter auch nicht - philadelphus (heißt die familie so? pfeifensträucher?) vielleicht? hilfe bitte!
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 30. Aug 2008, 11:53
von macrantha
Hm - andere dunkle magste nicht, ja? (also schlage ich jetzt auch keinen roten Perrückenstrauch vor ... wie auf dem Photo

) Wobei - dunkles rot finde ich in der Sonne am schönsten. Schließlich ist es ja ein Sonnenschutz für die Pflanze und nur bei Sonne glühen die Blätter förmlich auf.Bluthaseln haben halt schon ein recht trübes rot-grün im Sommer (im Austrieb sind sie schön rot, dann verändert sich die Farbe). Das schöne Lichtgeflimmer, das man in dieser Ecke sieht, lässt mich z.B. an einen gelben Holunder denken - in der Sonne sieht so was schnell krank aus, aber im Wechsel von Licht- und Schatten toll.Ich finde aber nicht, dass man eine Amelanchier nicht unterpflanzen kann - soooo exklusiv ist sie ja auch nicht gerade und die Blütenwolken oder rote Herbstfärbung lässt sich doch mit Stauden noch unterstreichen. Wobei sich das Gehölz im Schatten nicht so brilliant umfärbt.
Ergänzungssatz an falscher Stelle eingefügt
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 30. Aug 2008, 15:39
von Landpomeranze †
Haselnuss, egal ob grün oder rot, würde ich in meinem Leben nie, nie, nie am Nachbarszaun pflanzen, meine - an und für sich sehr lieben - Nachbarn jammern ununterbrochen wegen meinen Uralt-Haseln an der Grundstücksgrenze. Zu hoch, zu dicht, allergieauslösend - und wenn ich sie schneide, jammern sie im nächsten Jahr wieder, weil sie so dicht austreiben. Falls du was dunkelrotes willst, würde ich auch für Cotinus Royal Purple plädieren, oder, falls es etwas niedriger (ca. 3 Meter) bleiben soll, eventuell ein Physocarpus diabolo?Ein schöner (nicht ganz so dunkel und etwas niedriger als Royal Purple) Cotinus ist "Grace", das Laub ist etwas heller und leuchtet im Herbst in allen Rotschattierungen. Cotinus hat den großen Vorteil, dass sie sehr trockenheitsverträglich sind.lg, Patricia
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 30. Aug 2008, 20:27
von riesenweib
was wäre mit dem goldenen perückenstrauch (cotinus 'Golden Spirit' glaube ich heisst eine neue vielgelobte auslese)? oder was silberlaubiges?
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 31. Aug 2008, 18:17
von Natalie
Die goldenen Perückensträucher mögen - so meine Erfahrung - Halbschatten sogar noch lieber als pralle Sonne. Ich hatte einen im Halbschatten in feuchtem Boden stehen, der ist gewachsen wie verrückt. Die gleichen Sträucher in trockenem Boden in der Sonne kommen bei mir dagegen überhaupt nicht in Gang. Jetzt musste ich das hochgeschossene Exemplar aber aus Platzgründen wieder zurück in die Sonne pflanzen, und schon ist wieder Mickerei angesagt.Ich könnte mir "Golden Spirit" bei dir auch gut in der etwas dunkleren Ecke vorstellen. Und ich bin ebenfalls der Meinung, das ein rotlaubiges Gehölz nur schön aussieht, wenn man es im Gegenlicht betrachten kann. Nur dann leuchtet das Rot, sonst bleibt es einfach nur trist und dunkel.LGNatalie
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 1. Sep 2008, 15:27
von freitagsfish
danke erst einmal euch allen für eure antworten!der hinweis, daß rotes laub nur im gegenlicht besonders schön ist, war für mich neu, sehr wichtig und absolut nachvollziehbar - hätte ich selbst drauf kommen können, bin ich aber nicht, deshalb ist das ja so ein tolles forum!anderes rotlaubiges mag ich eher nicht (außer riesengroße blutbuchen). der gelbe perückenstrauch scheint euch gut zu gefallen, ich finde immer, daß gelblaubiges etwas krank aussieht. außerdem möchte ich nichts gelbes im garten haben, wenn's nicht gerade wie die alte forsythie meiner oma bestandschutz genießt...riesenweib hat silberblättriges angeregt - oh ja! die finde ich schön! aber was? gibt es ein silberblättriges gehölz, das gut abdeckt und als strauch schön wächst?
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 1. Sep 2008, 15:34
von walterwomann
Ich kann Hasel jetzt nicht so negativ bewerten.Unerwünschte Austriebe sind ja rasch weggemäht.Ausserdem sind die Büsche wenig heikel, wenns um Schnitt geht.Auch sind sie sehr gut auf die Grenze zu schneiden, ohne gleich eine superdichte Wand auszubilden. Im Winter sieht man, und sieht nicht, im Sommer sind sie dicht.Neben Esche, Birke und Weide gehören Haselnusssträucher zu den Pioniergehölzen in unseren Breiten.Für die Natur sind sie daher bestimmt nicht falsch.
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 1. Sep 2008, 17:17
von freitagsfish
du mußt immer bedenken: ich bin nicht oft in meinem garten, so alle 14 tage (das ist schon viel!), meistens nur alle 3 bis 4 wochen.da habe ich schon genug damit zu tun, unerwünschte gehölzsämlinge und -ausläufer in schach zu halten... es wäre also schön, wenn sich ein neues gehölz etwas artig verhalten würde.ich habe mir jetzt mal philadelphus-sorten angeschaut. hat jemand von euch "schneesturm"? sieht schön aus, ich liebe den duft vom "falschen jasmin" und wird wohl auch nicht so arg groß - 2 meter sind angegeben. das laub soll im herbst auch sehr zierend sein...
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 3. Sep 2008, 04:28
von Querkopf
Hallo, Freitagsfish,
... der gelbe perückenstrauch scheint euch gut zu gefallen, ich finde immer, daß gelblaubiges etwas krank aussieht. außerdem möchte ich nichts gelbes im garten haben...
mit Perückensträuchern kenne ich mich nicht aus. Und deine Vorbehalte gegen Gelblaubiges kann ich verstehen. Im Prinzip - aber

: Gelbgrüne/ hellgrüne Blätter bringen aufs Augenfreundlichste Lichteffekte in Koniferen-Düsternis und sehen durchaus nicht kränklich aus.In meinem Garten habe ich eine "dunkle" Koniferen-Ecke (Kiefer, Rotfichte, Blaufichte, Omorikafichte) - allerdings brauchbar belichtet und mit frischem Boden (Senke) zu Füßen - als Hintergrund benutzt für Helllaubiges, und den Kontrast mag ich sehr. Zum Beispiel: -
Rhodotypos scandens, frischgrün, reinweiße Mai-/ Juniblüten, -
Corylopsis pauciflora, frischgrün, zartcremegelbe Frühajhrsblüten,-
Acer shirasawanum 'Aureum', gelbgrün, im Herbst in allen Nuancen zwischen Gelb und Orangerot leuchtend. Auch passend:- Acer palmatum dissectum 'Seiryu', gelbgrün/ hellgrün mit rötlichem Schimmer, im Herbst glühend rot bis dunkelrot:

... oder andere helllaubige Sorten.Japan-Ahörnchen sind allerdings keine Schnellwachser. Und wenn man mit ihnen schon ein bisschen größer anfangen will, sind sie kein Schnäppchen. Außerdem brauchen sie eine gewisse Mindestbodenfeuchtigkeit, für richtig trockene Plätze eignen sie sich schlecht. Aber wo es ihnen gefällt, sind sie als Aufheller und Farbgeber kaum zu toppen.Rhodotypos wächst bei mir direkt vor einer Fichte, Corylopsis zu Füßen der Kiefer, und beide stecken das trockene "Kleinklima" dort gutmütig weg. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 3. Sep 2008, 12:07
von Mithrandir77
@Querkopfder Seiryu kann wohl auch trockene Standorte haben ;)vom Preis her geht diese Sorte glaub ich auch, hatten dieses Jahr einen geholt..wobei der immernoch grün ist..das der dunkelrot wird hab ich hier bisher noch nicht gesehen...eher gelb
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 3. Sep 2008, 12:08
von freitagsfish
der/die/das rhodotypos sieht ja schon schön aus - danke für den link! ich bin allerdings immer leicht unsicher, ob ich als relative anfängerin "raritäten" pflanzen sollte - vielleicht habe ich da ja einen unbegründeten respekt?zu acer in irgendeiner form kann ich mich noch nicht durchringen, ich finde, daß er nicht zum (angestrebten) stil des gartens paßt, obwohl es mir oft empfohlen wird... und auch nach deinem hübschen foto bleibt es dabei: ich mag nix gelblaubiges in _meinem_ garten! weißt du, unser gartenhäuschen ist lavendelblaugrau (siehe mein avatar-foto), und ich mag diese wunderbare farbe einfach nicht zusammen mit gelb. mich stört schön, daß der kleine majoran, den ich im mai gepflanzt habe, plötzlich zum goldmajoran umfärbte... aber da er lecker ist, darf er bleiben - er muß nur in eine andere ecke umziehen!

Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 3. Sep 2008, 13:03
von fars
Rhodotypos ist ein absolut einfaches Gehölz ohne große Ansprüche und leicht anwachsend. Allerdings erreich der etwas ausladend wachsende Strauch nur eine Höhe von 1,50 m. Reicht dir das?Recht ansprechend sind auch diverse Ölweiden (Elaeagnus) mit ihren silbrigen oder gelb-grün panaschierten Blättern. Einige haben zudem herrlich nach Honig duftende Blüten.Auch unter den Ilex-Sorten gibt es einige mit gelb panaschierten Blättern.
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 3. Sep 2008, 13:14
von freitagsfish
fars, 1,50 m ist tatsächlich ein bißchen wenig - danke für den hinweis!rätst du mir tatsächlich dazu, eine weide zu pflanzen? ich dachte, das wäre so etwas wie eine todsünde - eine weide im garten. nimmt den anderen zu viel wasser weg, läßt sich nicht beherrschen - solche dinge eben. oder sind ölweiden anders? vom laub her kann ich mir das schon schön vorstellen...
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 3. Sep 2008, 13:18
von fars
Nix Weide! Die Ölweide heißt, tja, warum eigentlich so?, ist aber absolut nicht mit Weiden verwandt.
Re:Welches Gehölz käme in Frage?
Verfasst: 3. Sep 2008, 23:07
von Querkopf
Hallo, Freitagsfish,stimmt, Japan-Ahörnchen sind speziell. Sozusagen stilprägend. Ist eine sehr persönliche Entscheidung, ob man das fürs eigene Gärtchen passend findet. Und auch sonst muss das Gehölz vor den Koniferen
dir gefallen, sonst niemandem

...Zu Rhodotypos scandens - auch bei mir seit zweieinhalb Jahren so unzickig und genügsam wie nur möglich - gibt es sehr verschiedene Größenangaben. Eggert (siehe Link) gibt dem Strauch 2x2 m. Warda schreibt was von 2m Höhe und 1,5-2m Breite (das kommt mir, bei allem Respekt vor dem nun wirklich kundigen Autor, nicht ganz überzeugend vor, denn mein eigenes Sträuchlein tendiert bisher eher zum Quer- als zum Hochformat). Bärtels spricht lapidar von "1-2 (-5) Meter" Höhe, danach wäre auf günstigem Boden auch echtes Großstrauchformat drin. Hilliers wiederum schreibt was von 1,2 Metern (auch das mag ich nicht ganz glauben: Mein Juniorexemplar wächst an extrem ungünstiger Stelle so kräftig, dass es dieses Maß wohl nächstes Jahr überschritten haben wird).
Hier gibt es einige Erfahrungberichte zu Rh. sc., vielleicht steckt ja was Nützliches drin.@Mithrandir: Doch, Acer palmatum 'Seiryu' färbt sich im Herbst tiefdunkelrot, das ist ein Charaktermerkmal dieser Ahornsorte. Eine wunderbare Farbe - denke dir die letzte Glut eines Holzfeuers. Oder, treffender, ein Kristallglas mit Chianti oder Rosso di Montepulciano im Kerzenlicht

... Aber dafür ist es jetzt noch viel zu früh. Zumindest in unserer Gegend: Der August hat ergiebigen Regen gebracht, da "denken" die Bäume noch an Sommer; 'Seiryu' ist auch hier noch grün. Schöne GrüßeQuerkopf