Seite 1 von 1

Wärmesummen für Obstreife

Verfasst: 29. Aug 2008, 22:03
von Dietmar
Damit verschiedene Obstsorten ausreifen, werden in Sortenbeschreibungen oft Mindest-Wärmesummen in der Vegetationsperiode genannt.Gibt es eine Übersicht, z.B. eine Tabelle für verschiedene Regionen Deutschlands, in der die durchschnittlichen Wärmesummen aufgelistet sind, eventl. auch ein Wetterportal mit der Angabe der Wärmesummen für verschiedene Orte?

Re:Wärmesummen für Obstreife

Verfasst: 29. Aug 2008, 22:58
von cydorian
Das gibts vieles, z.B. http://www.doll-marl.de/klima.htm

Re:Wärmesummen für Obstreife

Verfasst: 30. Aug 2008, 22:28
von Giaco85
@Dietmar,Was die Wärmesummen betrifft benutzt man überall leicht unterschiedliche Berechnungsmethoden, die aber oft zu recht unterschiedlichen Werten führen und so sind die Werte nur innerhalb des jeweiligen Systems vergleichbar.Hier einige Beispiele:SAT=Zitat Lisa aus Wein 2008 "Bei manchen Rechnungen nimmt man die Monate, in denen die Monatsdurchschnittstempi mind. 10° beträgt und dann die jeweiligen Tagesmitteltempis zusammenrechnet.Lt. polnischem Forum muß man nicht so strikt nach den Monatstempis gehen, sondern es wird angefangen zu messen, wenn an 3 aufeinanderfolgenden Tagen die Durchschnitttempi über 10° liegt. Ende ist immer der erste Frosttag.Dann werden die Tagesmittel zusammengerechnet, d.h. die max.Tempi und die min.Tempi des Tages durch 2. Beide Daten findet man ohne weiteres unter www.wetteronline.de. Einfacher gehts meiner Meinung nach, wenn man einfach die Monatsdurchschnittstempi mal Anzahl der Tage (30 oder 31) nimmt. Schwere Böden können SAT aber verringern (bis 200°) und es gibt auch günstige Standorte, also ist es nur ein ungefährer Richtwert... Breitengrad ist auch nicht ganz unbedeutend, bei gleichem SAT reifen die Trauben näher am Äquator besser aus als weiter weg (Strahlungswerte). Man kann daraus eine richtige Wissenschaft machen In Polen heißt das LTI und wird berechnet:LTI=TCx(60-L) wobei TC für Durchschnittstempi des heißesten Monats und L für Breitengrad steht.Falls Du Zeit hast, hier: http://www.instytutwina.pl/Download/Upr ... ciu.pdfist auf Seite 25 eine Vergleichstabelle mit LTI verschiedener Orte. Je höher der LTI desto spätere Sorten können angebaut werden." Zitat EndeDann gibt es noch den Huglin Index welcher von 1. April bis 30. September eine Summe zwischen Tagesmitteltempreatur und Tageshöchsttemperatur oberhalb 10 °C als phytoaktiven Grenzwert und den jeweiligen Breitengrad (sprich Sonnenscheindauer aufgrund der Erdkrümmung) berücksichtigt.Hier mehr dazu:www.pik-potsdam.de/~stock/paper/weinbau ... 2003.pdFür Deinen Standort kannst Du Originaldaten hier durch copy und paste in eine excel-tabelle überführen und dann eigene Berechnungen durchführen:http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/ ... %3DtrueMir haben diese Werte schon oft bei Entscheidungen zur Sortenwahl geholfen.Viele GrüßeGiaco

Re:Wärmesummen für Obstreife

Verfasst: 30. Aug 2008, 23:01
von Dietmar
@cydorian und giaco85Vielen Dank!