Seite 1 von 2
dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 07:51
von Buchsini
Hallo,bei der Entnahme von Saatgut für das nächste Jahr fällt mir auf, das viele Samen dunkle Stellen haben. Manchmal nur ein ganz winziger Fleck von 1 mm oder kleiner. Besonders bei meinem Andenhörnchen sind kaum Samen dabei die wirklich einwandfrei aussehen und das, wo diese Sorte sowieso so wenig Samen hat. Meine Frage ist, ist Samen, der dunkle Stellen aufweist noch keimfähig? Kann ich diesen weiter verwenden oder muss ich wegwerfen?LGBuchsini
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 08:24
von Farbspiel
Hallo!Das Problem habe ich auch teilweise, scheint mir, als ob die dunklen Samen eine erste Stufe der Blütendfäule seien.Dafür spräche auch die Sorte, die es bei Dir betraf, denn die Tomaten mit länglichem Wuchs, haben mit dieser Mangeerscheinung ja am heftigsten zu kämpfen.Und so interpertiere ich die dunklen Samen als unbrauchbar...LGsonja
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 09:04
von Wiesentheo
Halli,Hallo.Diese Flecken hab ich auch teilweise gefunden.Aber bei allen Sorten,die ich hatte und saatgut mache.Da ich nun die Einzelkorntrocknung auf Küchenrolle mache und jedes Samenkorn einzeln auf so eine Platte lege,wandern diese gleich weg.So hat man auch eine gute Übersicht,was man für kerne trocknet.Auch solche,die mir nicht so gefallen,landen im Dreck.Frank
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 09:21
von brennnessel
Ich habe das auch jetzt manchmal an einzelnen Tomaten gesehen. Da ich die Samen aber eh nur für den Eigengebrauch verwende, befürchte ich nichts Schlimmes. Keimen halt dann möglicherweise nicht so viele - no problem bei der Masse

! Ich hatte eher das Gefühl, die Früchte hingen schon zu lange an den Pflanzen und es wären überreife... Muss das mal näher beobachten...
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 09:26
von Wiesentheo
Brennessel!Ich hab diese Körner auch schon bei normalgereiften,also bei Tomaten,die nicht überreif waren geshen.Aber wie Du sagst..No Problem bei das Masse von die Korns.

Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 10:18
von Jay
Bei mir sind es schwarze Ränder rund um die Samenkörner die mich ratlos gemacht haben, bis ich diesen Thread hier gelesen habe. Tomaten (nur rund 1 von 20 Tomaten) und Paprika sind davon betroffen.Der schwarze Rand sieht so aus wie der auf diesen Tulpen:
http://kiepenkerl.de/sortiment/blumenzwiebeln/tulpennarzissenco./tulpen/501959
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 11:03
von Buchsini
Hallo,danke für das reichhaltige Interesse bzw. Hilfe.Ich hatte auch schon mal gedacht, es könnte sein, dass die Tomaten überreif waren. Gerade bei den Tomaten, die ich sehr spät gepflückt habe sind die dunkle Flecken vorhanden. Das dieses Problem evt. meistens bei länglichen Tomaten auftaucht, kann ich bestätigen, denn bei der San Marzano hatte ich das auch schon.Wenn das eine Vorstufe von Tomatenfäule sein soll.... dann Prost Mahlzeit. Ich war bisher froh, dass diese Krankheit dieses Jahr noch nicht aufgetreten ist. Letztes Jahr um diese Zeit waren alle Tomaten bereits schlimm befallen und ich musste sie entsorgen. Eigendlich kann ich mir das auch nicht vorstellen, denn die dunklen Flecken sind schon bei der ersten Ernte Anfang August bei dem Andenhörnchen aufgetreten. Wenn es denn Tomatenfäule wäre, dann müsste die gesamte Pflanze jetzt schon tot sein. :-\LGBuchsini
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 11:25
von huschpuscheli
Auch ich habe vereinzelt diese dunklen Punkte auf den Samen. Bei allen Sorten die ich bisher entnommen habe. Kann also mit Braunfäule nichts zu tun haben, da ich dieses Jahr bisher so gut wie keinen Befall hatte. Ich sortiere die einfach aus. Sicher ist sicher und für meinen Bedarf reicht der Rest auf jedenfall trotzdem aus für die nächste Anpflanzung ;)lg Uschi.
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 11:31
von Jay
ich glaub auch nicht, dass es was mit Blütenend- oder der Kraut-und-Braunfäule zu tun hat, da ich auch noch keine Anzeichung für so was habe. Mein sind außerdem im Gewächshaus und werden deshalb auch nicht nass.
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 11:55
von brennnessel
ich dachte eher daran, dass die samen vorzeitig (bereits in der frucht) zu keimen anfangen wollten.
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 12:04
von Farbspiel
ich glaub auch nicht, dass es was mit Blütenend- oder der Kraut-und-Braunfäule zu tun hat, da ich auch noch keine Anzeichung für so was habe. Mein sind außerdem im Gewächshaus und werden deshalb auch nicht nass.
Deswegen auch meine Mutmaßung, dass das Verfärben der Samen, die
erste Stufe zeitigt zur Blütendfäule. Da es sich dabei um eine
Mangelerscheinung handelt, wird sie im Innern der Frucht beginnen und nicht aussen. Es kann also durchaus sein, dass äußerlich noch keine Blütendfäule erkennbar ist, obwohl sie im Innern der Frucht bereits begonnen hat...LGsonja
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 12:26
von Buchsini
Hallo Sonja,aber wenn im inneren einer Tomate eine Krankeit ausbricht, dann müsste diese Krankheit doch spätenstens nach einer Woche oder 10 Tagen auf die Pflanze selber übergreifen, oder?Bei den Andenhörnchen habe ich die Tomaten sehr lange noch rot hängen gelassen weil sie am Stielansatz einfach nicht richtig rot werden wollten. Totzdem ist die Tomatenpflanze selber nicht krank geworden und die benachbarten Tomaten (alles andere Sorten) auch nicht. Eigentlich kann es auch nicht sein das Kerne Flecken bekommen wenn man sie zu lange hängen lässt. Mir ist da nämlich eingefallen, das ich schon mal Tomaten hatte, die innen bereits gekeimte Kerne hatten und die waren nicht fleckig. Und in der Natur ist auch keiner da der die Tomaten erntet, da dürfen die Kerne auch nicht schlecht werden bevor sie von alleine auf die Erde fallen.

Irgendwie ist das merkwürdig mit diesen Verfärbungen.Vielleicht ist das ja auch normal??? Wenn das bei walzenförmigen Sorten generell vorkommt.....LGBuchsini
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 20:28
von Farbspiel
Buchsini, die Blüteendfäule ist eben keine klassische Krankheit mit klassischen Symptomen. Es ist eine Mangelerscheinung, die Pflanze erhält zu wenig Magnesium und lässt es ihre Früchte "büßen"...Mit Beigaben und Beimengungen von Urgesteinsmehl und Kalk versucht man dem Mangel beizukommen. Dumm nur, dass man den Mangel, den die
Pflanze leidet erst dann erkennt, wenn die Fäule auf die
Frucht sichtbar übergriffen hat

Aber Experte bin ich sicher nicht. Ich denke es mir nur eben so. Als ich heute meine Sibirian und Moneymaker für den Tomaten-Käseteller geschnippelt habe, fiel es mir wiederholt auf: die dunklen Kerne sitzen am unteren Ende der Frucht, am Blütenpol. Und genau dort tritt in aller Regel die Fäulnis in Erscheinung - wenn sie denn in Erscheinung tritt. Denn bei drei der Moneys hatte ich die dunklen Körnchen, - aber auch noch kein Übergreifen auf das Fleisch der Frucht...LGsonja
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 22:09
von Buchsini
Hallo Sonja,zu der Blütenfäule muss ich hier an dieser Stelle noch einen Erfahrungsbericht von vor 2 Jahren loswerden. Ich hatte die Tomate der Sorte Roma vorgezogen. Ich hatte so viele kräftige Pflanzen, dass ich nicht wusste wohin damit. Aber den Überschuss wollte ich nicht wegwerfen. Also habe ich alles was zu viel war an 3 Freunde verschenkt. Meine Eigenen habe ich bei einer Nachbarin (Bäuerin) im Treibhaus einpflanzen dürfen. Ein paar Pflanzen habe ich noch in meinen Garten gesetzt. Also, die selbe Tomatenart stand jetzt an 5 verschiedenen Stellen in 5 verschiedenen Böden. Trotz all dem haben alle Tomatenpflanzen die Blütenfäule gehabt. Ich habe mich damals sehr darüber gewundert und habe dann herausgefunden, das speziell die Roma gerne an Blütenfäule leidet. Nur geht es mir nicht in den Kopf, das an 5 verschiedenen Stellen zu wenig Magnesium sein soll?Was mir dazu nur noch einfiel, war, dass diese Krankheit vererbt wird ???Die Sorte Roma habe ich dann nie wieder angebaut. Ich war einfach zu sehr enttäuscht von dem Ergebnis. Bis her ist mir so etwas nicht wieder passiert.Aber nicht desto Trotz werde ich das mit dem Magnesium nächstes Jahr an dem Andenhorn und an der San Marzano mal ausprobieren.Bin gespannt ob dann dieses Problem nicht mehr auftritt und ich werde darüber berichten :DMan muss eben alles ausprobieren! Wenn es aber nicht funktioniert, dann ist es vielleicht doch eine Erbkrankheit

LGBuchsini
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 22:32
von Wirle Wupp
Es ist eine Mangelerscheinung, die Pflanze erhält zu wenig Magnesium und lässt es ihre Früchte "büßen"...
Kalziummangel, Blütenendfäule ist ein Resultat von Kalziummangel, nicht Magnesium

Guckst Du
hier