Seite 1 von 2
Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 5. Sep 2008, 23:23
von kaieric
(Eintrag vom mod.: Dieser Rose könnte man einen eigenen thread "gönnen", während es sonst als ot im ursprünglichen thread untergeht" 
tine, wie duftet eigentlich blossomtime für dich??ich finde sie nämlich hinreissend :Dsorry für ot ;)bzw leidet sie auch unter srt??doch kein ot..

Re:Rosen - die Schattenseiten
Verfasst: 6. Sep 2008, 00:04
von freiburgbalkon
bin nicht Tine und kenne keine Blossomtime, muß aber gut duften, denn bei Planten möchte jemand eine Rose, die duftet wie Blossomtime.
Re:Rosen - die Schattenseiten
Verfasst: 6. Sep 2008, 00:07
von kaieric
bei schultheis konnte ich nämlich kein rechtes starkes parfum feststellen..

Re:Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 6. Sep 2008, 19:58
von Dorothea
Hallo Kai-Eric,an meiner Blossomtime wachsen zwei Variationen, die sich durch Füllung, Farbe und Duft unterscheiden. Die Version (von der ich annehme, daß sie nicht das Original ist) ist stärker gefüllt, hat einen ganz leichten aprikothauch im Zentrum und duftet intensiver. Aber: Zum Ende der Saison hängt der Mehltau an der Trieben und zusammen mit Matschbällen nach Regen sieht die Rose nicht vorteilhaft aus, an keiner Rose schnippele ich so sehr wie an ihr. Aber wenn sie blüht und die

bälle sind entfernt, dann verzeihe ich ihr großzügig.Dorothea
Re:Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 6. Sep 2008, 20:58
von martina.
Uffz, ich habe ja fast schon so viele Bilder von dieser Traumrose eingestellt wie Roro von seiner Göttin. Für mich duftet sie exzellent, nur im Beschreiben bin ich eine absolute Niete. Meine ist von Schultheis.
Dorothea: Ich schneide sie praktisch gar nicht während der Saison, nur verblühtes nehme ich weg. Matschbälle macht sie nicht. Sie treibt auch gut von unten nach.Meine ist von Herbst 2006. Ich hoffe, dass sich das mit dem MT noch bessert, wenn sie älter wird. Ansonsten werden wir halt immer mal wieder gemeinsam ein Literchen Vollmilch verbrauchen.
Re:Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 8. Sep 2008, 07:16
von SWeber
Ist auch für mich eine Traumrose, Tine

Die Blütenfüllung und die blassrosa Innen- und dunkelrosa Außenseite sind schon sehr besonders. Meine duftet auch stark - sehr süß, würde ich sagen. Sie hat manchmal leichten Mehltau an den Spitzen, die schneide ich dann einfach weg.
Re:Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 8. Sep 2008, 11:43
von kaieric
Re:Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 8. Sep 2008, 20:43
von martina.
Re:Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 8. Sep 2008, 21:42
von kaieric
;Ddu machst es mir ganz schön schwer

Re:Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 8. Sep 2008, 23:18
von freiburgbalkon
Ist auch für mich eine Traumrose, Tine

Die Blütenfüllung und die blassrosa Innen- und dunkelrosa Außenseite sind schon sehr besonders. Meine duftet auch stark - sehr süß, würde ich sagen. Sie hat manchmal leichten Mehltau an den Spitzen, die schneide ich dann einfach weg.
Susi, machst Du das bei anderen Rosen auch? Und die Neutriebe, die danach kommen, haben dann keinen MT mehr?? Dann könnt ich das ja bei meiner Madame Bérard auch mal probieren, denn wenn ich der ne milchige Dusche verabreiche muß ich nachher immer die großen Fenster vom Treppenhaus putzen.
Re:Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 10. Sep 2008, 12:20
von SWeber
Ja, eigentlich schon. Wenn es wirklich nur die Spitzen sind, und nicht ursächlich ein schlechter Standort schuld ist, ist die Sache meistens damit erledigt.
Re:Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 10. Sep 2008, 12:40
von freiburgbalkon
ein bißchen hab ich ja Angst, daß es sie zuviel Kraft kostet, wenn ich immer ihre Neuaustriebe abschneide. Das arme Röschen. Sie hat eigentlich einen sehr guten Standort, lebt zwar im Kübel aber an einer windigen Stelle und hat Sonne bis halbzwei. Sie wird gut gegossen und normal gedüngt. Vielleicht ist sie auch geschwächt, weil sie ja im Winter im Flur ausgetrieben hatte und dann raus in die Kälte verfrachtet wurde

.Aber Roland's Mme Bérard hat auch MT, sagte er, allerdings steht sie da glaube ich in einem Gewächshaus.Letzes Jahr hatte ich sie auf der Westseite, ebenfalls windig, aber heißer mit Sonne ab 13.30 Uhr. Ich glaube, da hatte sie auch MT, aber weniger. Nunja, ich stelle im Herbst wieder um, dann kommt sie wieder auf die Westseite, und das Geißblatt kommt an ihre Stelle, das kann dann die Passanten erfreuen und die Madame dann wieder mehr mich. :DMarcir, Kai-Eric, sonstige Mme-Bérard-Besitzer, haben Eure auch Mehltau an den Neuaustrieben und Knospen? Wie gesagt, der MT geht mit dem Altern der Triebe von alleine wieder weg.
Re:Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 11. Sep 2008, 09:36
von tapir
bin mit meiner Blossomtime höchst zufrieden, der Duft variert von kaum riechbar bis stark. Mumien/Matschälle macht sie bei mir nicht. Der Wuchs ist (noch?) eher breitwüchsig, in weiterer Folge wird sie wohl in meinem schweren Lehmboden auf 2 mal 2 Meter kommen. Weiß gepuderte Spitzen hat meine Blossomtime auch, aber heuer ist sowieso ein arges Pilzjahr... da bin ich schon froh, dass sie nur unten ein bisserl STR und oben MT hat, wenigstens ist die Mitte nicht auch noch von Blattfleckenkrankheit befallen (wie ein paar andere in meinem Garten

)@freiburgbalkon: ich schneide Mehltau-befallene Triebe auch ab, vorallem weil der Pilz sonst von den Blättern weiterwandert und auf den Trieben überwintert. Hast du schon mal Mehltau-verunzierte Rosenzweige und Stacheln gesehen? - schaut echt grauslich aus!

Meine ewig mehltauende Sterntaler habe ich mal in einem Anfall von Wut auf 5 Zentimeter Gesamthöhe gestutzt, seither ist sie gesund! Liebe Grüße, Barbara
Re:Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 11. Sep 2008, 09:38
von tapir
noch was zur Blossomtime:wer gerne Rosenfamilien (im Sinne von Eltern und Kinder) sammelt: die Blossomtime gehört zur New Dawn-Sippe! (von der mir noch einige fehlen, aber leider zu groß für mein kleines Gärtlein sind)Liebe Grüße, Barbara
Re:Blossomtime- Vorzüge und Schattenseiten
Verfasst: 11. Sep 2008, 10:37
von freiburgbalkon
bin mit meiner Blossomtime höchst zufrieden, der Duft variert von kaum riechbar bis stark. Mumien/Matschälle macht sie bei mir nicht. Der Wuchs ist (noch?) eher breitwüchsig, in weiterer Folge wird sie wohl in meinem schweren Lehmboden auf 2 mal 2 Meter kommen. Weiß gepuderte Spitzen hat meine Blossomtime auch, aber heuer ist sowieso ein arges Pilzjahr... da bin ich schon froh, dass sie nur unten ein bisserl STR und oben MT hat, wenigstens ist die Mitte nicht auch noch von Blattfleckenkrankheit befallen (wie ein paar andere in meinem Garten

)@freiburgbalkon: ich schneide Mehltau-befallene Triebe auch ab, vorallem weil der Pilz sonst von den Blättern weiterwandert und auf den Trieben überwintert. Hast du schon mal Mehltau-verunzierte Rosenzweige und Stacheln gesehen? - schaut echt grauslich aus!

Meine ewig mehltauende Sterntaler habe ich mal in einem Anfall von Wut auf 5 Zentimeter Gesamthöhe gestutzt, seither ist sie gesund! Liebe Grüße, Barbara
Danke tapir!