Seite 1 von 1
acer - aber welcher?
Verfasst: 21. Sep 2008, 23:08
von max.
standort: sehr geschützt, aufgelassener kalksteinbruch, südwand, pfalz, rheinebene. das bäumchen war ca. 4 meter hoch - im dichten gestrüpp sehr bedrängt wachsend.was ist das?danke.
Re:acer palmatum? -flüchtling? oder was?
Verfasst: 21. Sep 2008, 23:31
von Joachim
Nach den Blattstielen und der Blattoberfläche fällt mir spontan eine schlitzblättrige Variante des Acer platanoides dazu ein.
Re:acer palmatum? -flüchtling? oder was?
Verfasst: 22. Sep 2008, 07:56
von Staudo
Ich schließe mich Joachim an.
Re:acer palmatum? -flüchtling? oder was?
Verfasst: 22. Sep 2008, 08:03
von Crispa †
Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Acer palmatum irgendwo aussäht.Bei mir im Garten laufen öfter mal irgendwelche Acer auf welche ich dann wegjäte.
Re:acer palmatum? -flüchtling? oder was?
Verfasst: 22. Sep 2008, 08:05
von fars
Aber A. palmatum hat eine völlig andere Blattform.
Re:acer palmatum? -flüchtling? oder was?
Verfasst: 22. Sep 2008, 08:40
von macrantha
Tippe auch auch Acer platanoides. Wenn ein Blatt abgeknipst wird, sollte Milchsaft austreten ...
Re:acer palmatum? -flüchtling? oder was?
Verfasst: 22. Sep 2008, 08:47
von bristlecone
Das sieht mir auch nach einer Variante von Acer platanoides ein.A. palmatum sät sich gelegentlich in Gärten aus, aber in der "freien" Landschaft habe ich noch nie Sämlinge gesehen. Auch der Standort (Kalksteinbruch, warme und eher trockene Südwand) wäre nichts für Acer palmatum.Bei aller Variabiliät in der Blattform von A. palmatum sieht der fragliche Ahorn recht anders aus. Soweit auf dem Bild zu sehen, spricht auch die Blattgröße gegen A. palmatum und für A. platanoides.Max: Sind Früchte an der Pflanze? Und, noch wichtiger für die Bestimmung: Bei A. platanoides führen die Blätter Milchsaft, der beim Zerreißen des Blatts aus den Adern tritt. Schau Dir das mal an einem typischen A. platanoides an und schau dann, ob diese Pflanze ebenfalls Milchsaft in den Blättern aufweist. @macrantha: Guten Morgen, Du warst schneller

Re:acer palmatum? -flüchtling? oder was?
Verfasst: 22. Sep 2008, 18:51
von max.
das soll a. platanoides sein? im ernst? wenn, dann ist das eine noch nie beschriebene variante oder gar subspecies, deren entdeckung ich hiermit für mich reklamiere.ich glaube aber eher, daß es nicht a. platanoides ist.leider komme ich vor dem laubfall nicht mehr hin, um die bristleconesche probe aufs exempel zu machen.
Re:acer palmatum? -flüchtling? oder was?
Verfasst: 22. Sep 2008, 18:52
von Staudo
Ja, Du bist der Entdecker von Acer platanoides 'Sauzahn'.
Re:acer palmatum? -flüchtling? oder was?
Verfasst: 22. Sep 2008, 19:04
von bristlecone
das soll a. platanoides sein? im ernst? wenn, dann ist das eine noch nie beschriebene variante oder gar subspecies, deren entdeckung ich hiermit für mich reklamiere.ich glaube aber eher, daß es nicht a. platanoides ist.leider komme ich vor dem laubfall nicht mehr hin, um die bristleconesche probe aufs exempel zu machen.
Bevor Du Dich an die Erstbeschreibung von Acer platanoides f. dens-sus machst, schau mal
hier bzw.
hier.Wie Du siehst, sind geschlitzblättrige Formen des Spitzahorns durchaus bekannt.Ich weiß nicht, wie oft solche Formen spontan in der Natur auftreten (oder aus Absaaten bekannter Kultivare). "Deiner" könnte aber durchaus ja mal was Neues auf dem Sektor sein.Vielleicht fragst Du mal bei unserem Forumsmitglied Franklinia an, ob er sich dafür interessiert, oder bei den Herrenkamper Gärten?
Re:acer palmatum? -flüchtling? oder was?
Verfasst: 22. Sep 2008, 19:11
von max.
dann wars wohl leider nichts mit meiner karriere als neuer linné...
Re:acer - aber welcher?
Verfasst: 22. Sep 2008, 19:20
von bristlecone
Aber vielleicht als Entdecker einer neuen Sorte des Spitzahorns, dessen Finder man dereinst in Stadtgärtnereien und Baumschulen loben und preisen wird?"Die Sorte 'Sauzahn' wurde nach intensiver Prüfung 2018 durch xxx in den Handel gebracht und bei einer Sortenprüfung mit 3 * bewertet. Sie wurde im Jahre 2008 von dem bekannten Garten-Pur-Moderator Max entdeckt."

Re:acer - aber welcher?
Verfasst: 22. Sep 2008, 19:35
von macrantha
Also besser als die Sorte 'Laciniatum' sieht sie schon mal auf jeden Fall aus

Re:acer - aber welcher?
Verfasst: 22. Sep 2008, 19:55
von Staudo
Also besser als die Sorte 'Laciniatum' sieht sie schon mal auf jeden Fall aus

Warum

?Die Blattform ist eindeutig harmonischer und sieht nicht so krank aus.
