Seite 1 von 1

Unbekannter Bodendecker aus dem BoGa

Verfasst: 23. Sep 2008, 23:08
von Blauaugenwels
Grüß Euch, als alter Sammler kann ich natürlich meine Finger nicht immer und überall bei mir behalten und so stehe ich jetzt vor der Frage, was ich da eigentlich aus dem Wasserpflanzenhaus eines BoGa in meine Pflanzensammlung "übernommen" habe ::)Wuchs: niederliegende, mehrere Dezimeter lange TriebeBlätter: wechselständig, breit herzförmig ohne deutliche Spitze, Unterseite bei viel Licht leicht violettBlüten: einzeln aus den Blattachseln, zygomorph, 10mm (incl. unterständigem Fruchtknoten während der Blüte), rosa; 3 Blütenblätter nach unten abstehend, je eines zu den Seiten, alle 5 verwachsen (jedoch nicht oben zwischen den beiden seitlich stehenden!); 5 gleichgestaltige grüne KelchblätterFrucht: ca 9mm, violett, vermutlich eine BeereIm BoGa wächst sie unter Cyperus papyrus, also nicht nass, sondern höchstens feucht.Sie gedeiht problemlos bei Zimmertemperatur in Standard-Torfsubstrat auf der Fensterbank. Das Substrat darf durchaus kurz trocken fallen, jedoch nicht austrocknen. Anbei ein Foto. Wer kennt die Kleine?Viele GrüßeMarkus

Re:Unbekannter Bodendecker aus dem BoGa

Verfasst: 23. Sep 2008, 23:23
von Asarina
Kennen nein, aber von der Blüte her, wie eine Lobelia!Lg Asarina

Re:Unbekannter Bodendecker aus dem BoGa

Verfasst: 23. Sep 2008, 23:25
von bea
Von der Blütenform her, würde ich auf eine Lobelie tippen.Aber irgendwie erinnert es mich auch an Lindernia.LG, Bea

Re:Unbekannter Bodendecker aus dem BoGa

Verfasst: 23. Sep 2008, 23:26
von fips
Könnte Pratia sein, evtl. Pratia nummularia. Auf jeden Fall wie Asarina schon meint, aus der Lobelienfamilie.

Re:Unbekannter Bodendecker aus dem BoGa

Verfasst: 23. Sep 2008, 23:28
von fips
An Lindernia habe ich auch gedacht. Die Blütenform ist aber doch etwas verschieden.Scaevola (Goodeniaceae) wäre auch noch möglich. Die Blätter sehen aber eher wie Pratia aus.

Re:Unbekannter Bodendecker aus dem BoGa

Verfasst: 23. Sep 2008, 23:43
von Blauaugenwels
Oh, vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe :-* :-*Pratia nummularia kommt bei allen weiteren Vergleichen am besten ran. Auch Fruchtform und -farbe stimmen. Ich wusste doch, dass auf Euch verlass ist :DLGMarkusPS: Ja, ich bin mit unserem PC wieder halbwegs geregelt erreichbar. Muss mich aber dennoch nach einem neuem PC umsehen, der alte macht es wohl nicht mehr allzu lange. Das Board gibt den Geist auf :P