Seite 1 von 1
Koenigskerzenkiller-wer kennt ihn?
Verfasst: 24. Sep 2008, 17:11
von MauerBlümchen
Hallo!Meine fast 50 spontan ausgesaeten Koenigskerzensaemlinge haben sich in der letzten Woche fast alle verabschiedet. Ich habe es anfangs auf die nasse Witterung geschoben.Nun fiel mir an einigen grossen Blaettern deutliche Mottenfrassspurenwie bei Wollpullovern auf. Unter den zuerst absterbenden Mitteltrieben finden sich tief in den Knospentrieb eingefressene kleine, gruene, schwarzbepunktete Raupen ?Kennt jemand sie? Kann ich im eigentlich giftfreien Garten etwas tun, um doch noch einige Koenigskerzen zu retten?GrussMablu
Re:Koenigskerzenkiller-wer kennt ihn?
Verfasst: 24. Sep 2008, 17:27
von MauerBlümchen
Hier noch ein Bild...
Re:Koenigskerzenkiller-wer kennt ihn?
Verfasst: 24. Sep 2008, 17:37
von MauerBlümchen
...etwas naeher
Re:Koenigskerzenkiller-wer kennt ihn?
Verfasst: 24. Sep 2008, 18:05
von Susanne
Normalerweise frißt an Königskerzen der
Wollkrautmönch, aber der ist es mit Sicherheit nicht. Das sieht mir nach einer kleineren Larve aus, kein Schmetterling, eher etwas in Richtung Fliege...Auf deinen Fotos scheint es, als fräßen die Viecher nur am welken Laub - bist du sicher, daß sie auch an frischen, gesunden Blättern nagen? Möglicherweise hat der Schaden an deinen Königskerzen andere Ursachen, wie du schon sagst, zuviel Feuchtigkeit, und die Larven entsorgen lediglich die Reste. Auch in den Knospe kann Fäulnis oder Welke entstanden sein.
Re:Koenigskerzenkiller-wer kennt ihn?
Verfasst: 24. Sep 2008, 19:00
von MauerBlümchen
Hallo Susanne, danke fuer die schnelle Antwort.Vielleicht hast Du Recht, dass es fuer die Schaeden verschiedene Ursachen gibt.Wer die Blattloecher macht, habe ich bisher nicht live gesehen.Das koennte Dein Wollkrautmoench sein.Aber fuer das Absterben der Knospen sind definitv die Raupen verantwortlich: Nachdem ich die Raupen an der ersten Pflanze entdeckt hatte, untersuchte ich alle anderen Koenigskerzen: die aeusseren Blaetter sind erst noch intakt, die Mitte stirbt zuerst ab, und es finden sich bei allen unter der abgestorbenen Knospe( leider auch unter den noch gesund erscheinenden) bis in den oberen Teil der Pfahlwurzel ein "Nest" von vielen Raupen verschiedenen Alters von wenigen Millimetern bis ca. 1,2 cm Laenge.Ich habe versucht sie abzusammeln: vielleicht koennen einige Pflanzen nocheinmal knospen, was ich aber sehr bezweifle. Ich werde einfach noch einmal Verbascum aussaen, diesmal gezielt- zum Glueck habe ich noch viele Samen.Falls jemand auch noch welche wuenscht , schicke ich sie gerne zu.GrussMablu
Re:Koenigskerzenkiller-wer kennt ihn?
Verfasst: 24. Sep 2008, 19:07
von Crambe
Schau mal hier auf
dieser Seite, die ich immer zu Rate ziehe.rechts "Raupenbestimmung anklicken und danach dann etwa in der Mitte " Larven anderer Insekten"LG Barbara
Re:Koenigskerzenkiller-wer kennt ihn?
Verfasst: 24. Sep 2008, 19:20
von MauerBlümchen
Danke Crambe!Das ist eine Superseite, sie kommt sofort zu meinen Favoriten! Einige Bekannte habe ich gleich wiedererkennen koennen. :)Die Verbascumraupenbestimmung braucht noch ein bischen...