Seite 1 von 1

Suche Petasites fragrans

Verfasst: 1. Okt 2008, 14:11
von Lenchen
Da bei Gaissm**er gerade nicht lieferbar möchte ich fragen, ob evtl. jemand für eine Gehölzecke Petasites fragrans zuviel hat. Zum Tausch hätte ich Aster dumosus 'Blaue Lagune', Viola odorata 'Sulphurea', Geranium 'Appleblossom' oder als Überraschung auch eine unbekannte Hosta (wuchs bereits hier im Garten). Ach ja, eine noch kleine bewurzelte Gallica-Rose 'Belle Rosine' habe ich auch noch anzubieten (inklusive etwas Mehltau ;D). Ansonsten natürlich auch gerne gegen Unkosten-Erstattung.

Re:Suche Petasites fragrans

Verfasst: 1. Okt 2008, 14:16
von Nina
Gibt es den Mehltau auch ohne der schönen Rosine? ;)

Re:Suche Petasites fragrans

Verfasst: 1. Okt 2008, 14:21
von Lenchen
Inklusive Rose ließe er sich besser- und vor allem artgerechter - verschicken ;)Ach ja, ich vergaß, Linaria purpurea (ohne Mehltau) kann ich auch noch anbieten

Re:Suche Petasites fragrans

Verfasst: 1. Okt 2008, 16:06
von riesenweib
ich kann was abstechen, mittlerweile.schicke bitte PM.lg, brigitte

Re:Suche Petasites fragrans

Verfasst: 1. Okt 2008, 16:09
von SouthernBelle
etwas OT:wie ist das Wucherverhalten von P. fragrans im vergleich zu P. hybridus?Letzterer macht in unserem Lehm klodeckelgross Blaetter und einiges an Auslaeufern...

Re:Suche Petasites fragrans

Verfasst: 1. Okt 2008, 16:15
von riesenweib
bei mir steht sie geschützt an einer SO wand. Trocken, eingeengt von den platten der terasse, strauch, clematis, euonymus und efeu, ach ja und einer hesperis. Wächst gut, aber nicht heftig. Standzeit seit 3 jahren.lg, brigitte

Re:Suche Petasites fragrans

Verfasst: 1. Okt 2008, 16:33
von Querkopf
Hallo, Cornelia,mit P. hybridus dürfte P. fragrans nicht vergleichbar sein; in der Gai**may*rschen Pflanzenbeschreibung heißt es: "...Im Gegensatz zu den verwandten Wildstauden mit ihrem unbändigen Ausbreitungsdrang breitet sich Winter-Heliotrop durch kurze unterirdische Ausläufer nur sanft und gemäßigt aus..."Aber wuchern tut auch die angeblich Zahme ganz ordentlich - bei mir im frischen Lehmboden hat sich ein Einzelpflänzchen binnen weniger als zwei Jahren verzwölffacht, mindestens. Ausbuddeln hieß, auf einer Fläche von 3, 4 Quadratmetern sehr langen Rhizomen bis in 50, 60 cm Tiefe folgen zu müssen ::)... Hier haben auch andere, u.a. Laurin und Crispa, "Wucher-Erfahrungen" ;) mit dem Ding geschildert. Daraufhin habe ich meine Pflanze im Topf eingeknastet, raus darf sie nicht mehr ;D. @Lenchen: Gut, dass Riesenweib aushelfen kann, meine Überzähligen von neulich sind inzwischen alle verschenkt oder versprochen...Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Suche Petasites fragrans

Verfasst: 1. Okt 2008, 17:15
von Laurin
Also ich hab auch immer noch ABleger zu HaufLaurin

Re:Suche Petasites fragrans

Verfasst: 2. Okt 2008, 01:36
von Lenchen
Oh, das ist aber schön, gleich zwei die ihre Petasites mit mir teilen möchten :DWuchern dürfen sie gerne, ich habe um zwei große Eichen ganz viel Platz, den ich jetzt ein bisschen gestalten möchte. Weißblühende Epimedium habe ich bisher gepflanzt, Aster divaricatus und ein paar Corydalis stehen zum Einpflanzen bereit. Und da fand ich die Idee mit Petasites nicht schlecht.@riesenweib, hast du denn nach 3 Jahren Standzeit schon so reichlich Zuwachs, dass du froh wärest etwas "loszuwerden"? @Laurin, ich würde dir gerne etwas von den Ablegern abnehmen ;)Ich schicke eine PM, danke!

Re:Suche Petasites fragrans

Verfasst: 2. Okt 2008, 08:12
von riesenweib
ein oder zwei abstechen geht sicher. Wie eh schon geschrieben, so gut wie bei Querkopf haben sie es am standort in unserem garten nicht, aber zugelegt haben sie.Ursprünglich bekam ich sie übrigens vom Laurin :-*.lg, brigitte

Re:Suche Petasites fragrans

Verfasst: 19. Sep 2009, 11:17
von frangge
Ich wär auch interessiert.

Re:Suche Petasites fragrans

Verfasst: 19. Sep 2009, 12:16
von riesenweib
ich werde nachschauen, wie sie heuer unterwegs sind. Schick mir bitte PM mit adresse :)