Seite 1 von 1
Welche Apfelsorte ist das?
Verfasst: 8. Okt 2008, 08:19
von belinda
HalloIn unserem Garten stehen zwei Apfelbäume mit sehr unterschiedlichen Äpfeln.Der erste hat gelbrote Äpfel, die schon alle abgefallen sind. Sie schmecken vergleichbar wie Gala - würde ich als Laie sagen. Beide wurden seit vielen Jahren nicht geschnitten gepflegt. Das soll sich ja nun ändern.Der zweite folgt sogleich....Lg Belinda
Re:Welche Apfelsorte ist das?
Verfasst: 8. Okt 2008, 08:24
von belinda
hier ist der zweite Apfel. Diese hängen noch am Baum. Sie haben eine dicke rauhe Schale und sind eher süß-säuerlich. Wohl eher zum Backen geeignet? Dieser Baum wird durch einen Holunderbaum "durchspießt" und von oben/seitlich nimmt ihn ein riesiger Haselnussbaum das Licht. Er ist unten auch mit einem Busch verwuchert und von der linken Seite sind viele hohe Büsche, die aber noch gestutzt werden müssen. Ich denke mal ich kann diese Sorte auch einlagern, wie meine Mutter das früher machte - aber ich weiß nicht wie man das Richtig macht???Hier der Apfel:
Re:Welche Apfelsorte ist das?
Verfasst: 8. Okt 2008, 08:26
von belinda
auf diesem Bild sieht man den kleinen Apfelbaum, der schon (jetzt)leer ist.Der grünliche Apfel steht dahinter im Eck wo alles andere auch wuchert...lg Belinda
Re:Welche Apfelsorte ist das?
Verfasst: 8. Okt 2008, 08:29
von belinda
das ist mal ein frühes Bild, als uns der Garten noch nicht gehörte. Es zeigt den grünlichen Apfel, und was da so alles wächst noch ohne Laub.Dieser Baum müsste bestimmt viel frei geschnitten werden, dass er mehr Licht bekommt, oder? lg Belinda
Re:Welche Apfelsorte ist das?
Verfasst: 8. Okt 2008, 08:40
von brennnessel
Hallo Belinda, der zweite Apfel (#1) könnte ein Lederapfel (Kanada Renette) oder ein Boskoop sein, der sehr lange lagerbar ist. Wenn viel zu schneiden ist, sollst du das nicht auf einmal machen, sondern in Etappen. LG Lisl
Re:Welche Apfelsorte ist das?
Verfasst: 8. Okt 2008, 10:51
von Susanne
Der erste ist vielleicht
'Alkmene', allerdings zeigt das Bild einen Apfel, der reif ist und viel Sonne abbekommen hat.
In diesem Link sind verschiedene Sorten aufgeführt, klick dich mal durch.Bei dem zweiten Apfel tippe ich auf Boskoop. Im Allgemeinen kann man bei verschiedenen Möglichkeiten davon ausgehen, daß eher die Standards gepflanzt wurden als die Exoten...
Re:Welche Apfelsorte ist das?
Verfasst: 8. Okt 2008, 16:05
von cydorian
Für Boskoop spricht auch die Wuchsform des Geästs. Zu 99% werden ohnehin nur wenige Standardsorten gepflanzt, das was halt so im Gartenmarkt steht.
Re:Welche Apfelsorte ist das?
Verfasst: 12. Okt 2008, 19:52
von belinda
Danke,ich werde mal sehen, wie der grüne Apfel als Kuchen schmeckt... das Fallobst wird den Pferden wohl auch schmecken.viele Grüße belinda
Re:Welche Apfelsorte ist das?
Verfasst: 12. Okt 2008, 20:09
von Apfelfreund
Der zweite könnte auch Coulons Renette sein. Der ist nicht so sauer wie ein Boskop.Zum Einlagern:Pflücke unbeschädigte reife und trockene Äpfel und lege sie in einen Plastikbeutel. Diesen verschließt Du nach einem Tag luftdicht und piekst 3 Löcher mit einer Büroklammer hinein. Kühl und dunkel lagern.Im Plastikbeutel bildet sich eine konservierende CO2 Gaskonzentration. Durch die Löcher zieht etwas Feuchtigkeit ab, ohne die Äpfel verschrumpeln zu lassen. Verschimmeln werden sie so aber auch nicht, da ja ein Luftaustausch stattfindet.
Re:Welche Apfelsorte ist das?
Verfasst: 12. Okt 2008, 20:28
von belinda
Danke für den Lagerungstipp! Das muss ich mal ausprobieren. An Plastiktüten hätte ich jetzt nie gedacht... ich dachte immer, dass die Äpfel luftig und dunkel lagern müssen.lg belinda
Re:Welche Apfelsorte ist das?
Verfasst: 19. Okt 2008, 13:31
von JörgHSK
Zu einem eventuellen Boskoop, Coulons Renette oder ähnlichen grauen Renetten würde ich so per Bild gar nix sagen. Leider ist es auch bei normaler "Baumschulware" für den Garten so, das da auch mal was anderes bei ist.Ich habe hier beim Bestimmen von den ganzen Grauen(Boskoop, Coulon und Zabergäu die einfacheren) und den schweren (Graue Herbstrenette, graue franz. Renette, Damason Renette, Osnabrücker Renette) so Probleme.