Seite 1 von 1

Clematis-Samen - wie macht man das?

Verfasst: 8. Okt 2008, 09:41
von melosty
hallo, hier stell ich mal kurz die schon erhaltenen Antworten rein, die, wie ich finde schon zu dem neuen Thema passen:Taube Samen gehen auf unbefruchtete Stellen in der Samenanlage zurück. Die Befruchtungsrate ist bei Clematis sehr unterschiedlich. Manche werfen mit Samen um sich, andere sind geradezu steril. Die Samenmenge hängt von der Sorte, vom Wetter zur Blütezeit und von der Fleißigkeit der Bestäuber ab.Titel: Re:Clematis-Samen mit "Mehltau" keimfähig ???Beitrag von: melosty am Gestern um 12:06:51 Darf ich dann auch gerade mal noch nachfragen, wie ich am besten selbst die Clematis bestäube, bzw. auf was ich achten muss, damit das mit der Befruchtung auch klappt?Titel: Re:Clematis-Samen mit "Mehltau" keimfähig ???Beitrag von: Susanne am Gestern um 17:23:52 Wenn du in einer mit Gärten gut bestückten Gegend wohnst, düfte Insektenbestäubung kein Problem sein. In der Stadt wird das schon schwieriger. Sieh dir die Blüten, wenn sie aufgehen, täglich an. Wenn die Staubbeutel pudrig wirken, kannst du mit einem feinen Pinsel nachhelfen. Allerdings weiß ich nicht, ob Clematis selbstfruchtbar sind, und auch nicht, ob sie zu jeder Tageszeit befruchtet werden können. Bei Regen stehen die Chancen auch schlecht.Bei so was sind in erster Linie Insekten fachlich fit... :-\ Jetzt habe ich ein bißchen gegoogelt... Frag doch mal den Präsidenten (http://www.clematisinternational.com/iclsoff.html) der Internationalen Clematis Gesellschaft, er taucht hier öfters im Forum auf. Oder du eröffnest einen thread mit dem Thema "Wie kreuze und bestäube ich Clematis"? Ich wette, dann steht er sofort auf der Matte... ;) Titel: Re:Clematis-Samen mit "Mehltau" keimfähig ???Beitrag von: hanninkj am Gestern um 19:51:39 Es ist gar nicht so schwierig. Wenn die Staubbeutel pudrig wirken dann kannst du anfangen mit einem feinen Pinsel die Pollen auf Fruchtknoten tun. Das muss mehrere Tage werden getan weil mann das richtige Moment haben muss. Mann kann das im selbe Blume tun oder zwischen 2 Blumen.Mann kann auch die Pollen von einer Sorte entfernen und dann mit eine andere Sorte bestauben so bekommt mann etwas neues.Denke daran das meistens ein ganz andere Blume daraus kommt wenn mann keine Art nimmt.Entwicklung dauert von 14 Tage(orientalis, tangutica Gruppe) bis 3 Jahre.LGTonmelosty: FRAGE:Neben meinem selbst gesäten kletterrosen-Sport (nennt man das so ?! - ???), werd ich dann auch mal meine Clematis versuchen, zu kreuzen. habe zwei viticella (eine rosa unbekannte, die eigentlich eine Alpina sein sollte und die "Huldine"bzw. noch tangutica und Bill McKenzie). Die beiden letzteren möchte ich aber vorerst noch nicht mit einkreuzen. Mit was schützt man die Blüten, damit keine fremden Pollen darauf kommen ?Plasik-Tüte ? Und muss man sie schon gleich beim Öffnen schützen ?

Re:Clematis-Samen - wie macht man das?

Verfasst: 8. Okt 2008, 21:21
von hanninkj †
Viticella Kreuzungen machen ist nicht sehr schwierig wenn man Sorten nimmt mit guten Pollen. Mann kann kreuzungen von gelben (orientalis, tangutica, ..) machen aber viticella x tangutica gibt fast nie Erfolg.Ich schütze die Blüten nie.Beim Öffnen muss mann gleich die Pollen entfernen von der Mutterpflanze!

Re:Clematis-Samen - wie macht man das?

Verfasst: 9. Okt 2008, 07:46
von Susanne
Wie hoch ist denn so die Keimquote bei den viticellas?Ich habe jedes Jahr Unmengen von Samen an 'Alba Luxurians', bin aber immer davon ausgegangen, daß sich die Aussaat elend lange hinzieht... Was mich auch interessieren würde: Welche Spezies kann man gut miteinander kreuzen? Und welche andere Spezies geht besonders gut mit viticellas?

Re:Clematis-Samen - wie macht man das?

Verfasst: 9. Okt 2008, 21:10
von hanninkj †
Die Keimquote bei den viticellas ist ungefahehr 50% aber es dauert mindenstens ein Jahr.'Alba Luxurians' ist nicht so kraeftig, keine gute Resultaten. Kreuzungen von Spezies: alpina, macropetala, koreana, fauriei, ochotensis mit einander.Montana, gracilifolia, chrysocoma.Texensis, viorna, crispa, versicolor, pitcherii, reticulata, glaucophyllaViticella x campanifloraRehderiana, veitchiana, connata, buchaniana, alternata.Marmoraria, fosteri, paniculata, australis etc.Mann kann auch etwas neues versuchen und dann hat mann eine neue Kreuzung was Ich jedemal versuche.Hier etwas neues alternata x buchanianaClematis Kreuzung alternata x buchanianaLGTon

Re:Clematis-Samen - wie macht man das?

Verfasst: 10. Okt 2008, 13:07
von Susanne
Danke Ton,für die Information. Erstaunlich, daß viticellas so wenige Kreuzungspartner haben... aber wie du schon sagst, man kann ja ausprobieren.Hat eigentlich schon jemand die genetische Kompatibilität der verschiedenen Arten untersucht oder sind das Zufallserkenntnisse?Deine Kreuzung "alternata x buchaniana" sieht gut aus, ein schöner Erfolg.Noch eine Frage zur Keimzeit. Wie cultivierst du die Samen von der Aussaat bis zur Keimung?

Re:Clematis-Samen - wie macht man das?

Verfasst: 10. Okt 2008, 21:04
von hanninkj †
Die Samen stehen im Winter in Garage ohne Frost und weiter bei 5-30 Grad draussen. Ich nehme immer speziale Erde fuer aussaat/stecken(Tref).

Re:Clematis-Samen - wie macht man das?

Verfasst: 11. Okt 2008, 09:38
von Susanne
Danke. :D