Seite 1 von 2
Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 06:48
von otterstedt
Guten Morgen allerseits,vor einigen Tagen schickte mir ein befreundeter Apfelliebhaber ein Bildvon seinem "Weihnachtsapfel":

Da die Bezeichnung Weihnachtsapfel wohl regional für unterschiedlicheÄpfel verwendet wird, würde mich interessieren, um welche Sorte es sichbei diesem blauroten Apfel handelt. Er ist offenbar mit einer auffallendenwachsartigen Schutzschicht überzogen, die leicht herunterpoliert werdenkann. Er hat schneeweißes festes Fruchtfleisch und wenig Säure. ImGegensatz zu benachbarten Äpfeln hatte er keinen Schorf oder Fäulnisund keinen Wurmbefall.Liebe Grüße, Heiner
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 06:55
von Aella
ich glaube, das ist einer meiner lieblingsäpfel!das sind gewürzluigen.jedenfalls kenne ich sie unter diesem namen. falls ich doch falsch liegen sollte, darf man mich gerne berichtigen.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 07:13
von Amur
Also von der Farbe und Form ist es ein Berner Rosenapfel. Allerdings ist für den Weihnachten schon das höchste der Gefühle für die Lagerzeit.Gewürzluiken haben keine Bereifung und sind eher rundlich.Nachtrag: Ich hab das Bild grad vergrößert. Die weissen Punkte passen nicht zum Berner Rosen. Wie alt ist der Baum? Evtl. Gloster?mfg
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 07:15
von otterstedt
Hallo Aella,hui, das ging ja schnell, danke für die Antwort!Das Wort Gewürzluigen habe ja noch nie gehört, bin noch nicht mal sicher,das ich es richtig aussprechen könnte ;-) Kann aber natürlich gut sein,insbesondere, weil es sich um eine alte Apfelsorte handeln soll. Das hatteich ganz vergessen zu erwähnen. Ebenso wie die Tatsache, dass sich derApfel (wie es sich für einen ordentlichen Weihnachtsapfel gehört) gut bisWeihnachten halten soll.Liebe Grüße, Heiner
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 08:03
von uliginosa
In meinem alten Garten war auch ein kleiner Baum mit solchen violett-roten Äpfeln, Geschmack süß mit wenig Säure, die Kinder mochten ihn gern. Der wurde uns mal als 'Maccoun' bestimmt. (Leider hab iach im Netz jetzt auf die Schnelle kein Bild gefunden.)Andererseits gibt in Halle auf dem Markt den 'Spartan', der genau so aussieht und schmeckt.Um eine dieser 2 Sorten könnte es sich handeln.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 08:05
von Zuccalmaglio
"alte Sorte" ist ja relativ, deshalb schieße ich mal mit einer nur etwas alten Sorte ins Blaue: "Florina".Farbe, Bereifung, säurearm, festes Fruchtfleisch und schorffrei passt alles wie Ar... auf Eimer.An die Form der Äpfel kann ich mich leider nicht mehr erinnern.Vielleicht kann noch jemand ergänzen.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 08:06
von uliginosa
Hier sind Bilder von Spartan. Allerdings ist euer Bild typischer für die Sorte, als die, die man hier sieht.
http://images.google.de/images?q=Apfel% ... a=N&tab=wi
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 08:41
von Zuccalmaglio
gut, Spartan und Macoun muss man auf jeden Fall schon wegen ihrer Farbe, Beduftung bzw. Bereifung in Betracht ziehen. Soviel stark bereifte dunkelrote Sorten gibt es ja nicht.Was mich an Macoun oder Spartan ein wenig zweifeln lässt, ist die Schorffreiheit. Beide Sorten sollten i.d.R. schon ein wenig Befall aufweisen. Wobei das aber auch stark Jahres- und Standortabhängig sein kann.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 08:47
von Crispa †
Könnte es nicht auch eine "Rote Sternrenette" sein? Auf dem Bild kann man wirklich zuwenig Eigenschaften von dem Apfel erkennen.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 08:53
von Zuccalmaglio
Ne, Farbe/Bereifung stimmen nicht, auch Geschmack und Form.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 09:09
von mime7
ich glaube, das ist einer meiner lieblingsäpfel!das sind gewürzluigen.jedenfalls kenne ich sie unter diesem namen. falls ich doch falsch liegen sollte, darf man mich gerne berichtigen.
Hallo, Gewürzluiken schliesse ich aus. Die sind hier am Herkunftsort in Württemberg durchaus säuerlich, und sehen auch anders aus:
http://www.obstsortendatenbank.de/gewue ... p?sp=61Die haben zwar teilweise schon eine etwas burgunderfarbigen Farbschlag, es ist aber auch immer die Grundfarbe gelb zu sehen.Zudem gelten die auch als sehr schorfempfindlich, weshalb ich diesen tollen Apfel leider im neuen Garten momentan nicht habe.Was es denn ist kann ich leider nicht sagen.Gruss.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 09:13
von otterstedt
Jungejunge, hier ist echt einiges an profundem Apfelwissen versammelt :-)Hier noch ein paar weitere Indizien: Ich weiß nicht genau, ob das für dieKrankheitsanfälligkeit verschiedener Sorten von Bedeutung ist, der Apfelist in der Klimaregion 7b auf leichtem Sandboden (nähe Bremen)gewachsen.Ich hatte auch noch ein Bild von zwei aufgeschnittenen Äpfeln dieserSorte bekommen. Evtl kann man Spartan und Macoun ja anhand derKerngehäuse unterscheiden. Es scheint auch so als würde die rote Farbeder Schale leicht ins Fruchtfleisch hineinsickern (bin aber nicht sicher, obdas evtl. an der Aufnahme liegt). Hier das Bild:
Hier eine etwas größere VersionHerzlichen Dank für eure Mühe,liebe Grüße, Heiner
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 09:49
von Crispa †
danach scheidet die "Rote Sternrenette" aus denn die zeigt im inneren auch rote Streifen und rote Flecken.Einen einzelnen Apfel hast du nicht vor allem der nicht so sehr spiegelt wie die im Korb?
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 09:54
von uliginosa
Ich kann ja heute auf dem Markt mal nach Spartanern schauen zum Vergleich!
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 10:22
von otterstedt
> Einen einzelnen Apfel hast du nicht vor allem der nicht so sehr spiegelt> wie die im Korb?Leider nein, ich müsste Heinz, der mir die Bilder geschickt hat, nochmal nach weiteren Bildern fragen. Was braucht man überhaupt zurBestimmung? Ich denke einmal längs durchgeschnitten, einmal querdurchgeschnitten, Blütenansatz, Stielansatz, sonst noch etwas?