Seite 1 von 2

Schneckenzäune im Winter im Beet lassen?

Verfasst: 10. Nov 2008, 17:07
von Conni
Die ersten Gemüsebeete sind auf den Winter vorbereitet: gejätet, mit einer dünnen Schicht Mist und einer dickeren Schicht Laubhäcksel versehen. Ähm, eine dusslige Frage habe ich noch: Was macht Ihr mit Euren Schneckenzäunen im Winter (so Ihr welche habt)? Lasst Ihr sie im Beet? (Ich hab sie erst seit diesem Sommer.)

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 10. Nov 2008, 17:14
von lalilu
bleiben dran.schnecken wandern ja sonst ein und verbuddeln sich.bei milden wintern sind die immer aktiv.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 10. Nov 2008, 17:14
von tomatengarten
ich wuerde sie rausnehmen. stoert erstens beim umgraben ein wenig ;D 8)und zweitens sollten sie von erdresten befreit werden.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 10. Nov 2008, 17:18
von harald and maude
Die ersten Gemüsebeete sind auf den Winter vorbereitet: gejätet, mit einer dünnen Schicht Mist und einer dickeren Schicht Laubhäcksel versehen. Ähm, eine dusslige Frage habe ich noch: Was macht Ihr mit Euren Schneckenzäunen im Winter (so Ihr welche habt)? Lasst Ihr sie im Beet? (Ich hab sie erst seit diesem Sommer.)
@ frida... drinlassen - bei mildem Wetter freuen sich sonst die Schnecken.Umgraben ist nur bei extrem schweren Böden sinnvoll. Ich mulche und lasse die Regenwürmer die Arbeit machen. :Dlg Maude

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 10. Nov 2008, 17:19
von lalilu
beete mit guter bodenstruktur, und laubmulch,braucht und soll man doch nicht umgraben.im frühjahr nur mit dem sauzahn durch und fertig.maud.. war schneller...

Re:Schneckenzäune im Winter im Beet lassen?

Verfasst: 10. Nov 2008, 17:20
von Conni
Tomatengarten, da wird nix umgegraben. Der Boden ist durch das Dauermulchen bis in die Tiefe locker und weich wie ein Federbett. Und wozu soll die Erde abgemacht werden? Wenn die Dinger aus Alublech sind und dafür gemacht, in feuchter Erde zu stecken, sollte es doch egal sein, ob sie das für acht oder zwölf Monate im Jahr tun, oder?

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 10. Nov 2008, 17:30
von tomatengarten
kein umgraben? ::) 8)oh, ich wuensche mir dieses paradies bei meinem lehmboden.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 10. Nov 2008, 17:34
von harald and maude
kein umgraben? ::) 8)oh, ich wuensche mir dieses paradies bei meinem lehmboden.
... viel, viel - sehr viel - mulchen ;DNachtrag: hin und wieder etwas Sand einbringen

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 10. Nov 2008, 17:44
von lalilu
für tomatengarten.gemulchter boden wartet auf den winter..tagetes zeigen evtl. schnecken zuwachs an..gemulcht.jpghzl.

Re:Schneckenzäune im Winter im Beet lassen?

Verfasst: 10. Nov 2008, 17:50
von Conni
Danke, Tomatengarten, fürs Schieben :) .

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 10. Nov 2008, 17:58
von martina 2
Die ersten Gemüsebeete sind auf den Winter vorbereitet: gejätet, mit einer dünnen Schicht Mist und einer dickeren Schicht Laubhäcksel versehen.
Ich hätte ein paar Fragen zum Laubmulch ::) 1. Kann man auch Laub, das nicht so ganz gesund ist - z.B. Birnengitterrost - zum Mulchen verwenden? Ich trau mich das ja nicht einmal auf den Kompost geben und entsorge es zusammen mit abgefallenem Rosenlaub. 2. Macht ein Zuviel an Laub (auch im Kompost) angeblich den Boden sauer - stimmt das? 3. Bläst nicht der Wind das Laub fort? 4. Muß es denn gehäckselt sein bzw. warum? ??? :)Ich habe im letzten Herbst nach langer Zeit einmal den Gemüsegarten umgegraben und ordentlich Mist eingearbeitet. Hatte das Gefühl, daß mein Sandboden das einmal nötig hätte, und das Ergebnis hat es bestätigt: So eine Ernte hatte ich seit Jahren nicht. Die Bäuerinnen bei uns machen das immer noch jedes Jahr. Hoffentlich ist das hier nicht zu OT.

Re:Schneckenzäune im Winter im Beet lassen?

Verfasst: 10. Nov 2008, 18:11
von lalilu
Martina. krankes laub und gemüse hat im beet und kompost nichts zu suchen. in den restmüll.ich würde das laub immer mit schredder und kompost mischen, bz.leicht bedecken.ich häcksle alles, weil mehr schnittfläche, desto schneller die rotte.siehe mein bild oben, 3 wochen und schon fast erde…. sollte dein boden zu sauer sein,gibst du im februar bei (kohlbeeten sowieso)etwas gekörnten gartenkalk dazu ;)

Re:Schneckenzäune im Winter im Beet lassen?

Verfasst: 10. Nov 2008, 18:24
von Conni
Martina, versauernd wirkt das Laub nur von bestimmten Bäumen (Eiche, Walnuss). Dieses Laub gebe ich dann auch nicht auf die Gemüsebeete, sondern packe es unter Pflanzen, die das mögen (Rhododendron und andere Moorbeetpflanzen).Gehäckselt ist es bei mir, weil es schneller geht, mit dem Mäher über die Flächen unter den Bäumen zu fahren und in einem Rutsch Laub einzusammeln und ein letztes Mal für die Saison zu mähen, als wenn ich das Laub mit dem Rechen zusammenharkte. Der Wind ist weniger das Problem, bei mir wird im Moment der meiste Mulch von den Krähen durch die Gegend geschmissen. Wenn mir die Löcher in den Beeten gar zu tief werden, greif ich halt ein bisschen ordnend ein ;)

Re:Schneckenzäune im Winter im Beet lassen?

Verfasst: 10. Nov 2008, 19:01
von martina 2
Danke, lalilu und Conni für die hilfreichen Antworten :)Was mir noch nicht ganz klar ist: Conni, das Laub wird quasi im Mäher gehäckselt? Lalilu, das ist eine gute Idee, das Laub mit schwererem Material zu mischen, in meinem Garten zieht's oft fürchterlich. Kalk fehlt meinem Urgesteinsboden, das stimmt, bisher haben nur die Rosen welchen bekommen, allerdings im Herbst. Hatte immer diese Warnungen im Hinterkopf, daß man mit Kalk vorsichtig sein müsse, weil er den Boden auf Dauer auslauge ???

Re:Schneckenzäune im Winter im Beet lassen?

Verfasst: 10. Nov 2008, 19:05
von Conni
Ja, Martina, die rotierenden Messer schneiden das Gras und häckseln das darauf liegende Laub und das Gebläse sorgt dafür, dass alles gut gemischt im Fangkorb landet.