Seite 1 von 3
Eucalyptus im Freiland?
Verfasst: 6. Nov 2006, 18:37
von jens
Hallo! Hat jemand Erfahrung mit einem ausgepflanzten Eucalyptus dalrympleana in der Klimazone 8a? Habe den seit Juni ausgepflanzt und ich hoffe nun das er den kommenden Winter gut übersteht!Gruß Jens
Re:Eucalyptus
Verfasst: 6. Nov 2006, 21:10
von O'Grodnick
Re:Eucalyptus
Verfasst: 7. Nov 2006, 20:51
von jens
Danke dir!
Eucalyptus pauciflora debeuzevillei
Verfasst: 11. Nov 2006, 23:07
von cupressus
Hallo,als winterhärtester Eucalyptus wird "Eucalyptus pauciflora debeuzevillei" genannt. Hat jemand in Zone 7a schon Erfahrung damit gemacht. Meiner ist leider schon im 1. Winter stark zurückgeforen und den 2. Winter hat er dann nicht mehr überlebt.lgcupressus
Re:Eucalyptus pauciflora debeuzevillei
Verfasst: 12. Nov 2006, 07:39
von fars
Ich kenne bisher nur etwas größere Exemplare aus Frankfurt a.M. (Klimazone 8a). Und auch dort wachsen sie nur an besonders geschützter Stelle (Nizza-Park am Main). Mag sein, dass es noch einige Exemplare in klimamilden Bürgergärten mit Innenstadtlage gibt.Ansonsten höre ich immer, dass sie meist zurückfrieren, aber wieder willig und überraschend wachstumsfreudig austreiben.
Re:Eucalyptus pauciflora debeuzevillei
Verfasst: 12. Nov 2006, 13:47
von jens
Habe seit Juni einen E. dalrympleana ausgepflanzt! Allerdings in Zone 8a! Winterhart soll er bis -19 C sein! Bin mal gespannt wie er durch den Winter kommt! Zurückschneiden will ich eigentlich vermeiden, da ich den natürlichen Wuchs bevorzuge!
Re:Eucalyptus pauciflora debeuzevillei
Verfasst: 12. Nov 2006, 15:55
von Ismene
Ich habe debeuzevillei seit ein paar Jahren.
Kaum Winterschaden , höchstens an den Blättern. Letzter Winter
minus 17 Grad.Abdeckung nur im Wurzelbereich.

Pauschalaussagen kann man nicht treffen.Meiner ist ein Sämling der im kühlen Klimat aufgezogen wurde. Da gibt es also doch Unterschiede. Man muss wissen, wo sie genau herkommen.Niphophila kümmert von Anfang an, auch mal zurückgefroren, nicht mehr gut ausgetrieben, null Wachstum, so dass ich mich von ihm trennte.Mir gefällt mein debeuzevillei, ca. 2 m hoch, nicht. Ich hatte mir viel mehr davon versprochen. Vielleicht habe ich ihn falsch stehen, so alleine und auch nicht angekettet, er neigt im Oberbereich nach vorne. Vielleicht sieht das bei jedem Baum birnig aus.

Aber er sieht auch immer gleich aus. Ich finde den stinknormalen Gunnii viel attraktiver. Würde den debeuzevillei sogar gegen einen Amberbaum tauschen, aber Verpflanzung sollen sie ja nicht so gut vertragen.
Re:Eucalyptus pauciflora debeuzevillei
Verfasst: 12. Nov 2006, 23:11
von guter-heinrich †
Mein "Böser Willi" (so heißt gelegentlich in der Szene Eucalyptus debeuzevillei) hat hier mehre Winter in 7b (NW-Dt) klaglos gemeistert (Null Schaden!). Minimaltemperatur 2005/2006 in 2 m Höhe war -17° C, im vorigen Winter -13° und mit längerer Frostperiode. Schutz nur durch ein paar Nadelzweige (Mulch) und im unteren Bereich des Stamms eine Schilfmatte. Mittlerweile bewegt sich Willi auf die 7m-Marke zu, und irgendwelchen Schutz kann ich bei dieser Höhe nicht mehr anbringen..
Re:Eucalyptus pauciflora debeuzevillei
Verfasst: 13. Nov 2006, 17:45
von Ismene
Mittlerweile bewegt sich Willi auf die 7m-Marke zu
WOW!

Hast du denn mal ein Foto von dem -bei dir ja sehr - willigen Willi?Mich würde mal interessieren, wie er sich verzweigt, inwieweit die Rinde abgeblättert (Fachausdruck verlegt

) und ob er auch oberen Bereich weicher ist, also irgendwie durchhängt.
Re:Eucalyptus pauciflora debeuzevillei
Verfasst: 13. Nov 2006, 17:48
von bernhard
über den debeuzevillei haben wir hier über die jahre schon öfter mal diskutiert. auch ich habe da in verschiedenen threads meine anmerkungen gemacht. mittlerweile habe ich das kapitel vorbehaltlich neuer erkenntnisse abgeschlossen. sie scheinen bei mir die klimakombination an sich nicht zu vertragen. probiert habe ich einige der "harten" konsorten. einmal hat einer aus dem vegetationsknoten wieder ausgetrieben ... thats it. sonst war es immer eine eindeutige sache .... eindeutig negativ leider.guck mal in all diesen threads:
eukalyptusbaum auspflanzenwelcher eukalyptus ist das denn?winterharter eukalyptus
Re:Eucalyptus pauciflora debeuzevillei
Verfasst: 13. Nov 2006, 19:45
von guter-heinrich †
Hallo Ismene,leider steht mein "Böser Willi" so verschränkt mit anderen Arten, dass man ihn auf dem anliegenden Bild nicht deutlich herauskennt. Er entwickelte sich vollautomatisch zu einem Hochstamm und kommt nun links mit der Krone einer Diospyros lotus (links) ins Gehege (die so hoch ist, dass ich ein Fernglas brauche, um zu erkennen, ob sie blüht). Deren Stamm wird von Akebia quinata umsponnen.Viel ist ja nicht zu erkennen, aber vielleicht etwas zu erahnen.mvG - Guter Heinrich
eukalyptus im freiland?
Verfasst: 15. Jul 2008, 18:45
von max.
gibt es eukalyptusarten, die man hier im weinbauklima im freiland ziehen kann?ich habe mir gerade eine reihe sehr schöner, z.t. riesiger exemplare in kew angeschaut.geduftet haben aber die wenigsten. am ehesten noch e. glaucescens. dafür gab es aber arten mit ausnehmend schönfarbigem stamm, etwa e. stellulata.hat jemand erfahrung mit freilandanbau?
Re:eukalyptus im freiland?
Verfasst: 15. Jul 2008, 19:03
von Cim
Meiner ist dieses Jahr auf circa 2,20 Meter gewachsen.

Ich schaue mal nach, welche Sorte es ist, war aber vor ca 4-5 Jahren ein winterhartes Baumarktschnäppchen. 15 cm hch für 1,49 :oIm Winter bekommt er eine etwas rostige Farbe, erholt sich davon jedoch jedes Jahr wieder. Er steht auch erst seit 2 Jahren direkt im Freiland, vorher hat er draussen im Kübel den Winter verbracht (ohne Schutz) Gestern habe ich gerade gelesen, dass es einen Eucalyptus Baum gibt, der 99 Meter erreicht hat, da Eucalyptus enorme Wuchskraft an den Tag legt......
Re:eukalyptus im freiland?
Verfasst: 15. Jul 2008, 19:06
von max.
duften die blätter, wenn man sie reibt?
Re:eukalyptus im freiland?
Verfasst: 15. Jul 2008, 19:35
von Susanne
Hier in der Kleingartenanlage mußten wir bereits die ersten Eucalyptusbäume fällen. Einer stand seit acht Jahren und hatte bereits 6 m Höhe. Der Wuchs nach Rückschnitt war so brutal stark ausgefallen, daß der Besitzer der Rodung den Vorzug gab. Ich halte Eukalyptusbäume im Weinbauklima für winterhart. Das würde auch bedeuten, daß sie ihre normalen Höhen erreichen können.