Seite 1 von 19
Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 3. Sep 2004, 16:44
von Hortulanus
Wer hat diesen Strauch und kann Näheres dazu berichten. Insbesondere interessiert die Winterhärte.LGHortu
Re:Lonicera fragrantissima
Verfasst: 3. Sep 2004, 21:28
von Iris
Ich hatte eine L. fragrantissima und kann sie mit gutem Gewissen auch in Gegenden um Zone 5-6 empfehlen. Bei Zone 6 (b) war sie auch im etwas kälteren Winter unten noch etwas beblättert (sie gilt als halbimmergrün) und es ist kein Zweiglein zurückgefroren. Geblüht hat sie dementsprechend etwas später, sobald es ein bisschen wärmer und sonniger wurde. Aber oft fängt sie schon im Herbst an, unterbricht dann kurz, um im zeitigen Frühjahr (ausklingenden Winter) zur "Zaubernusszeit" wieder weiterzumachen. Leider habe ich keine Langzeitbeobachtungen über mehr als 2,5 Jahre, weil ich sie umzugsbedingt abgegeben habe. Sie läßt sich aber übrigens sehr leicht durch Stecklinge vermehren. Mir sind mal - weiss nicht mehr zu welcher Jahreszeit - ein paar Zweige abgebrochen und ich habe sie unter die Mutter in den Schatten gesteckt. Den Ableger habe ich aber auch schon wieder verschenkt (hihi: ebenfalls umzugsbedingt, aber auch aus "Gutherzigkeit").Der namensgebende Duft ist nicht für alle Nasen wahrnehmbar und vor allem nicht zu jeder Witterung. Bei Sonne ist er sehr intensiv und ich würde ihn als süßlichen Maiglöckchenduft mit einer leichten Zitronennote beschreiben. Bei Sonnenschein wird L. fragrantissima intensiv von Hummeln und später im Frühjahr auch Bienen beflogen. Zur Blütezeit ist ja auch sonst nicht viel zu holen und schon deshalb würde ich sie in einem größeren Garten immer wieder pflanzen.Wie andere Frühjahrsboten kann man die beknospten Zweige auch in der Vase vortreiben. Die Blüte an sich ist jedoch eher unspektakulär, aber nicht häßlich.So, das ist alles, was mir vorerst zu dem liebenswerten Gehölz einfällt.Und viel Spaß damit!Iris
Re:Lonicera fragrantissima
Verfasst: 3. Sep 2004, 21:38
von bernhard
Leider kann ich auch nicht mit Langzeiterfahrungen dienen! Meine hab ich erst seit dem Frühjahr. Danke für die bildhafte Beschreibung des zu erwartenden Duftes! Jetzt weiß ich, was mich erwartet.
Bärtels gibt ihr nur WHZ 7a (-17,7 grad). Das scheint mir schon sehr vorsichtig.
Dirr räumt immerhin sogar Zone 4 ein. Entspricht -34,4 Grad. Das scheint mir wieder sehr optimistisch. Ich denke, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen und würde sich demnach mit dem decken, was Iris schon so schön ausgeführt hat.
Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche
Verfasst: 4. Sep 2004, 23:40
von helga7
Ich hab Lonicera purpulsii, die mit fragrantissima sehr nahe verwandt sein soll seit zwei Jahren und hatte keine Probleme mit der Winterhärte! 6b, an einer Westwand. Ich finde den Duft absolut bezaubernd! Heuer ist der Strauch sehr stark gewachsen, ich bin schon neugierig, ob alle Neutriebe überleben. Laub bleib bis ca. Januar dran!
Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche
Verfasst: 4. Sep 2004, 23:51
von bernhard
helga, du meinst L. x purpusii, oder?
Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche
Verfasst: 5. Sep 2004, 10:43
von riesenweib
Lonicera x purpusii (ein elter=fragrantissima) steht bei mir (zone7) an der SE wand, in einem kübel. winterhart, wintergrün (blätter bleiben dran bis neuaustrieb), blüten an warmen tagen ab februar offen. bildet früchte. trockenheitsresistent

.lg, brigitte
Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche
Verfasst: 5. Sep 2004, 20:33
von Iris
L. fragrantissima und L. x purpusii hatte ich nebeneinander stehen (ca. 1,5 Jahre lang) und habe während der ganzen Zeit keinen Unterschied zwischen den beiden festgestellt. Aber vielleicht hat man mir ja auch eine Pflanze falsch etikettiert verkauft.Grüße,Iris
Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche
Verfasst: 5. Sep 2004, 20:59
von helga7
helga, du meinst L. x purpusii, oder?
Natürlich! Mit zunehmendem Alter kommt immer mehr der Legastheniker in mir durch! ;DWar das jetzt richtig geschrieben??

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche
Verfasst: 6. Sep 2004, 13:06
von bernhard
;)neulich las ich, dass l. fragrantissima den intensivsten duft aller winterblühende gehölze hätte ..... jedenfalls sollen die blüten über vier monate hinweg erscheinen. immer wieder blühen neue, junge blüten auf und verströmen ihren duft.ich bin schon neugierig, wie es sich bei mir mit der blütezeit verhält. iris hat dazu ja auch schon einiges gesagt. ich rechne aber auch frühestens mit ende februar ....
Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche
Verfasst: 6. Sep 2004, 14:45
von Mutabilis
Ich habe mir gerade fragrantissima und purpusii gekauft, und bin sehr gespannt. An der Uni wuchs eine extrem wunderbar duftende Lonicera, welche es war konnte ich nie bestimmen, da sie für Bauarbeiten weggebaggert wurde. Ich hoffe, dass es eine von beiden ist, denn der Duft war unglaublich.
Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche
Verfasst: 7. Jun 2006, 22:24
von superdino
Ich hab Lonicera purpulsii, die mit fragrantissima sehr nahe verwandt sein soll seit zwei Jahren und hatte keine Probleme mit der Winterhärte! 6b, an einer Westwand. Ich finde den Duft absolut bezaubernd! Heuer ist der Strauch sehr stark gewachsen, ich bin schon neugierig, ob alle Neutriebe überleben. Laub bleib bis ca. Januar dran!
Hi Helga,ich hab mir heute so eine Jungpflanze bestellt (purpusii), bei Rühlemann, da ich dort auch andere Sachen bestellt habe und ganz fasziniert war vom Duft des japanischen Geißblattes, welches heute zum ersten Mal in der Nachbarschaft wieder blüht.Dieser Strauch scheint mir sehr interessant zu sein. Meinst man kann den ohne weiteres so auch erziehen, daß er nicht zu breit reinhängt, ich hätte ein schönes Plätzchen vorgesehen an der Terrasse, 2 mt hoch, 1 mt breit, aber mehr wie 70 cm soll er nicht reinhängen, d.h. er soll eher aufrecht wachsen. Ansonsten muß ich ihm ein anderes Plätzchen suchen. Ist er bei Dir schnell gewachsen? Hast vielleicht ein aktuelles Foto?Grüße,Günther
Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche
Verfasst: 7. Jun 2006, 22:32
von riesenweib
meine lonicera x purpusii im kübel wächst doch eher in die breite, Günther. ich halte sie relativ knapp, dadurch wächst sie langsamer. bei guter ernährung wird sie schon über 2m werden, und auch breit. meineserachtes könntest Du sie schneiden - allerdings schneidest Du dann blühfähiges weg, und bei dem duft wollte ich so viel blüten als möglich.soweit dass ich altes holz auslichten muss, bin ich noch nicht, würdet ihr das aber ggf. empfehlen?lg, brigitte
Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche
Verfasst: 7. Jun 2006, 22:50
von superdino
brigitte, danke für Dein Reply. Bei mir kann sie von mir auch 2 mt in die Breite gehen, aber halt nicht in alle Richtungen ... von Süd nach Nord ok.. aber nit von Ost nach West.. verstehst

?Wie tief/breit ist denn dein Topf? Kannst mir mal a Foto von Deiner 2 jährigen? Pflanze zeigen?danke,Günther
Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche
Verfasst: 8. Jun 2006, 00:13
von Querkopf
Hallo, Günther,bei mir steht zwar nicht L. x purpusii, sondern die "Mama", L. fragrantissima. Und sie wächst nach anfänglichem Zögern jetzt (3. Jahr) sehr flott. Kaum denkbar, dass sie weniger als 2 Meter in die Höhe und Breite geht, es wird wohl eher mehr. Okay, bei mir darf & soll sie, so schön ist der Kompostplatz ein Stückchen hinter ihr wirklich nicht

...Wenn sie bei dir nur in einer Richtung breit werden darf, kannst du sie doch dezent "spalieren"

- ihre Jungtriebe sind so weich, dass sie sich behutsame Lenkung sicherlich gefallen lassen. Schneiden würde ich, genau wie Brigitte, nichts, um des wunderbaren Duftes willen. Zur langen Blütezeit hatte Iris ja am Thread-Anfang schon was gesagt. Und das Blühverhalten des Strauchs ist faszinierend: Wenn es nach Blütebeginn eisig wird, hält die Pflanze sozusagen einfach die Luft an. Und macht am nächsten wärmeren Tag ungerührt genau da weiter, wo sie beim Frost-Einbruch pausiert hat. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche
Verfasst: 8. Jun 2006, 07:46
von riesenweib
ja, ich kann ein foto machen, Günther, wird erst nachmittag sein. die pflanze habe ich übrigens seit 2000 im kübel, sie war beim kauf im grössenbereich 60/80cm.lg, brigitte