Seite 1 von 3

Staubfeines Saatgut

Verfasst: 1. Dez 2008, 22:47
von thegardener
Und noch eine Frage : wie säe ich staubfeines Saatgut am besten? Also, ich meine nicht solche "Bollermänner" wie Papaver oder ähnliche Kaliber die sich notfalls zur Portionierung mit Sand mischen lassen. Viieel kleiner : chilenische Pantoffelblumen ::) . Ich würde so feines Zeug ja am liebsten in Saatpaletten verfrachten und mir damit das Pikieren sparen. Aber wie bekomme ich das portioniert? Ein Trick aus der alpinen Fummelecke vielleicht?

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 2. Dez 2008, 00:14
von pearl
es wird immer empfohlen die Samen mit Sand zu mischen und das Gemenge dann auf dem Aussaatsubstrat zu verteilen. Bei Campanula gibt es solch ein Problem auch.

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 2. Dez 2008, 00:40
von Querkopf
Hallo, Julian,hm, "staubfein" - vielleicht irgendwelche drögen Teile anderer Pflanzen, die beim Keimen nicht stören, durch die Kaffeemühle jagen und mit dem Saatgut mischen? Oder ein, zwei Löffel Mehl zum Mischen opfern? (Rein spekulativ, Erfahrungen mit solchen Minimini-Samen habe ich nicht). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 2. Dez 2008, 07:10
von MD9
Ich hab schon Calceolaria im Einzelkorn verfahren ausgesät, hatte aber etwas Technische Hilfe von einer extrem teuren Maschine. Wenn dir die nicht zur Verfügung steht bleiben nur die beiden Möglichkeiten Gießkanne oder feiner Quarzsand. Der Sand sollte ähnliche Körnung haben wie der Samen. VG. Heinz

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 3. Dez 2008, 22:36
von thegardener
An Mehl hatte ich auch gedacht. Aber das verklebt ja wenn es feucht wird und scheidet damit aus. Für "normalen" Sand ist das Saatgut zu fein. Ob Asche geht? Das wäre ja eine minimale Startdüngung und daher nicht so optimal, oder ???

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 3. Dez 2008, 22:37
von oile
Da wäre jetzt wahrscheinlich eine Eiersanduhr gut. Die hat ganz feinen Sand.

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 3. Dez 2008, 23:03
von Gurke
Also wir ham z.B. Begonien immer vorsichtig so von Hand ausgesät.Gerade bei kleinen Mengen sollte das doch kein Problem sein. Mehl würde ich keinesfalls nehmen das gammelt doch und Asche ist meiner Meinung nach zu alkalisch. Also vorsichtig aussäen und beim angießen aufpassen.

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 15. Jan 2009, 17:31
von Dunkleborus
Vielleicht Urgesteinsmehl?

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 29. Jan 2009, 23:00
von Günther
Wenn schon, dann mit einem inerten Gesteinsmehl mischen und eventuell mit einem Filmziehgerät ausbringen.Muß ja nicht gleich auf Erde sein, könnte auch Filterpapier sein, und die Sämlinge dann mit dem Skalpell vereinzeln.

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 30. Jan 2009, 07:20
von MD9
Talkum Puder geht auch, verkleben dann nicht.

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 30. Jan 2009, 07:41
von fars
T. ist m.W. fein gemahlener Speckstein (Steatit).Aber wieso soll diese Methode die Konzentration des feinen Saatguts verhindern? Verringern ja.

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 30. Jan 2009, 07:59
von Asarina
Ich verwende, bei diesen feinen Samenkörnern, Quarzsand und verteile mit den Fingern, oder ein Küchenpapier falten, Samen reinlegen und vorsichtig verteilen. Optimal sind Saatplaten, da können sich die Wurzeln gut entwickeln und die Jungpflanzen lassen sich so gut voneinander teilen. Vorsichtig mit dem Sprüher befeuchten.LG Asarina

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 30. Jan 2009, 08:05
von fars
Was sind Saatplaten?

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 30. Jan 2009, 08:11
von Knusperhäuschen
Hier ein Beispiel, wie das industriell gemacht wird, da gibts auch Abbildungen verschiedener Saatplatten:Saatgutinkrustierungedit: Was die alles so mit Samenkörnern anstellen, bevor die in die Erde dürfen, tzzz ::) !

Re:Staubfeines Saatgut

Verfasst: 30. Jan 2009, 08:16
von Asarina
Pikierplatten meinte ich!