Seite 1 von 1

Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 7. Jan 2009, 19:43
von Eva
Ich habe gestern zusammen mit meiner Tante gerätselt, was es wohl bedeuten könnte, dass es jetzt relativ viele ganz frische Maulwurfshaufen bei ihr in der Gegend gibt. Das Wetter ist seit einigen Tagen sehr kalt und es gibt kaum eine schützende Schneedecke - sollte man doch vielleicht meinen, dass die Maulwürfe eher Ruhe geben und nicht besonders aktiv sind. Ihre Theorie war, dass das heißen könnte "da kommt nix ernstes, der Winter bleibt mild". Ich tippe eher auf: die Würmer flüchten aus den oberen Bodenschichten, entsprechend müssen die Maulwürfe tiefer schürfen, um noch was zu futtern zu finden. "möglicherweise wird es noch kälter". Vielleicht ist aber auch alles Käse und man sieht die neuen Haufen nur jetzt besonders auffällig, weil sie sich vom weißen Rauhreif abheben. Gibt es so was wie ein Maulwurfshaufen-Wetterorakel? Was habt Ihr beobachtet?

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 7. Jan 2009, 20:31
von Staudo
Deine Erklärung klingt ganz gut. Die Würmer verziehen sich nach unten und die Maulwürfe machen hinterher. Weil sie dadurch tiefer wühlen müssen, fällt mehr Aushub an. Was meinen die anderen?Blöd ist nur, dass meine Schwarzwurzeln und Pastinaken unterm Schnee gut geschützt sind und vermutlich gerade den Wühlmäusen das Leben retten.

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 7. Jan 2009, 20:42
von oile
Ich stimme Dir zu, Maulwurfshügel entstehen dort, wo sie wühlen. Wenn sie nur die Gänge entlang wuseln, ist von außen alles paletti.

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 8. Jan 2009, 14:22
von cimicifuga
ich frage mich aber, wie die es schaffen durch die beinhart gefrorene erde zu schaufeln - :o

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 8. Jan 2009, 16:25
von Staudo
Ich habe heute am Straßenrand einen Maulwurfshaufen gesehen, der durch den Schnee geschoben war. Vielleicht gibt es unter Grasbatzen oder Laubhäufchen Ecken, wo der Frost nur ganz flach in der Erde ist.

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 8. Jan 2009, 16:31
von thogoer
also soweit ich weiss verhungern maulwürfe innerhalb eines tages, das heist sie müssen unaufhörlich graben um fressen zu können. den aushub machen sie glaub wegen ihrer "wohnhöhlen"?

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 11. Jan 2009, 00:04
von neinties
Vor einigen Tagen habe ich irgendwo ein Steinrondell mitten in der Innenstadt gesehen. Rings um diese Anlage waren (trotz andauerndem Bodenfrost!) frische Maulwurfshügel zu sehen, direkt aufgeworfen an der Grenze von Erde und Blöcken, sodass es nur "halbe" Hügel waren.Der arme Maulwurf hatte anschließend wohl mit ziemlichen Kopfschmerzen zu kämpfen...

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 11. Jan 2009, 00:09
von thegardener
War das nicht so das Maulwürfe sich Vorräte anlegen und die Regenwürmer durch gezielte Bisse lähmen können? Meine ich irgendwo gelesen zu haben..

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 11. Jan 2009, 00:13
von thegardener
Da steht , Maulwürfe fressen Frösche ??? ? Höhlenfrösche ?Basics zum Maulwurf

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 3. Mär 2009, 20:05
von partisanengärtner
Maulwürfe fressen alles was sie überwältigen können. Hauptsächlich natürlich Würmer. Ja sie legen Vorräte an mit gelähmten Würmern. Da die Nahrung knapp werden kann folgen sie den Würmern in die frostfreien Tiefen und den Aushub müssen sie aus diesen Frostfreien Tiefen dann irgenwohin schieben. Unten gibts keinen Platz, wenn nicht gerade Höhlen da sind also durch die gefrorenen Gänge nach oben. Vielleicht haben sie ja auch Frühlingsgefühle und das ist der Aushub für die Liebestunnel. Denn sie sind Einzelgänger und wenn der Lover die Braut besuchen will, ist schon mal ein Highway fällig. Man findet sie selten auch mal oberirdisch. Ist mir in meiner Laufbahn als Wald und Wiesenläufer doch ein paar mal passiert.

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 3. Mär 2009, 20:11
von partisanengärtner
In meinem alten Brehms steht eine nette Beobachtung, wie er mal als Junge ein Paar Maulwürfe in einer Kiste gehalten hat. Da war ganz schnell einer (oder mehrere) aufgefressen. Also gibts bei denen sicher keine Überbevölkerung sie sind fakultative Kannibalen. Leider ist er für die meisten Gärtner zu fleißig. Wo er doch so eine tolle Erde nach oben schiebt.

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 3. Mär 2009, 20:13
von RosaRot
ich kann mich erinnern, dass vor zig jahren einmal im Mai, die Maulwürfe alle "oben" waren. keine Ahnung warum. Sowohl bei uns im Garten als auch anderswo sah man sie an der Erdoberfläche graben, man konnte richtig zusehen. Einige liefen dann auch tatsächlich im Freien herum - sehr seltsam war das.

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 3. Mär 2009, 20:16
von partisanengärtner
Bei mir war das einmal so als eine Aue nach schweren Regen abgesoffen ist. Da war wohl Land unter bei Maulwurfs. Wenn dann die Flutflüchtlinge in fremde Reviere kommen sollten sie sich besser nicht im Gangsystem des Revierinhabers zeigen.

Re:Frische Maulwurfshaufen bei Frost

Verfasst: 3. Mär 2009, 21:07
von oile
Leider ist er für die meisten Gärtner zu fleißig. Wo er doch so eine tolle Erde nach oben schiebt.
Wenns denn so wäre! Bei mir kommt wahlweise gelber oder weißer Sand nach oben. Davon habe ich aber schon genug.