Seite 1 von 2
Motorsensen
Verfasst: 22. Jan 2009, 01:07
von Rosana
Mein neues Gartenstück ist ja arg verwildert. Ein Drittel ist dicht mit Brombeeren überwuchert und anderen Ausläufer. Mein Plan: Alles mal zuerst abschneiden und dann regelmässig durch den Frühling/Sommer/Herbst einkürzen. Da das Gelände noch eine Steigung hat tendiere ich zur Motorsense.Habt ihr Erfahrungen damit und welche ist empfehlenswert?Auf was sollte man achten?Gruss Rosana
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 22. Jan 2009, 08:49
von Susanne
Wir haben im Kleingartenverein eine sehr starke Motorsense, Fabrikat kenne ich nicht. Gegen Brombeeren ist sie aber machtlos. Brombeeren kannst du nur abschneiden (mit einer Astschere), stückeln und über Grünabfall entsorgen, anschließend die Wurzelstöcke ausgraben. Und das solange, bis du gesiegt hast. Das kann dauern, also stell dich auf einen längeren Kampf ein.Brombeeren neigen dazu, bei Erdkontakt sofort zu wurzeln, deshalb kann man sie nicht kompostieren. Das heißt, auch wenn du sie am Rand des Gartens zu einer Benjeshecke aufschichten würdest, würden sie dort zumindest teilweise weiterwachsen.Da du ein sonniges Grundstück hast, besteht noch die Möglichkeit, die Brombeerranken auf einer Folie aufzuschichten und gründlich vertrocknen zu lassen. In der Form könnte man sie dann klein schneiden und kompostieren, aber ich denke, das ist die Mühe nicht wert.Wenn du es schaffst, regelmäßig jeden Neuaustrieb abzuschneiden, lassen sie sich ziemlich gut unter Kontrolle halten. Währenddessen kannst du dich dann peu à peu bei der Beetanlage mit Ausgraben der Wurzelstöcke vorwärts kämpfen. Alles auf einmal geht sowieso nicht.
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 22. Jan 2009, 09:00
von wallu
Mein neues Gartenstück ist ja arg verwildert. Ein Drittel ist dicht mit Brombeeren überwuchert und anderen Ausläufer.
Ich habe im Dezember einen größeren verwilderten Gartenteil von Brombeergestrüpp befreit. Die Wurzelstöcke ließen sich überraschend leicht roden (Ganzkörperschutz vorausgesetzt); sind extreme Flachwurzler. Ob und inwieweit die im Boden verbliebenen Wurzelreste wieder austreiben, muß sich allerdings erst zeigen.
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 22. Jan 2009, 09:02
von tomir
Mit denen von der Firma Stihl wie zb die FS 350 hab ich gute Erfahrungen gemacht- nomale Baumarktware ist meist eher zum spielen geeignet - wahrscheinlich ist in deinem Fall leihen günstiger als kaufen.
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 22. Jan 2009, 10:36
von Rosana
Auf Stihl habe ich auch schon ein Aug' geworfen, die Dinger sind leider nur ziemlich teuer und sind auch auf ebay wertstabil... ::)Gute Alternativen zu Stihl gibt es nicht?Ansonsten werde ich wie vorgeschlagen die FS350 oder drüber ausleihen.Liebe GrüsseRosana
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 22. Jan 2009, 10:47
von tiarello
Hallo Rosana,wegen der Brombeeren allein würde ich mir auf keinen Fall einen leistungsstarken, relativ teuren und auch recht schweren Freischneider kaufen. Man kriegt Bombeeren zwar damit weg, aber man muss ihn dafür etwas zweckentfremdet einsetzen und die langen Ranken durch anheben des Geräts kleinhacken. Davon möchte ich aber aus Sicherheitsgründen abraten. Und allein um die Brombeerranken ebenerdig durchzuhacken, lohnt sich die Anschaffung ja wirklich nicht. Ein wüstes Brombeergebüsch wird nämlich meist von nur relativ wenigen Pflanzen aufgebaut.Besser arbeitet man mit einer Teleskopastschere. Ich habe mit
dieser sehr gute Erfahrungen gemacht eben auch beim Schneiden unzugänglicher Äste und Triebe bis etwa 3,5 cm. Kostet zwar auch um und bei 100€, ist aber sehr vielseitig einsetzbar.Nach dem oberirdischen Entfernen der Brombeeren wird es rasch, häufig und lange

zum Neuaustrieb kommen. Hier musst du dann halt sofort und konsequent reagieren und die Schösslinge abschneiden oder mähen. Solange die Triebe frisch sind und klein, geht das ziemlich leicht.Willst du sowieso einen Freischneider anschaffen, also nicht nur wegen der Brombeeren, würde ich Tomirs Rat beherzigen und auf keinen Fall billige Baumarktware kaufen. Das von ihm genannte Gerät ist schon eine recht kräftige Ausführung, die man eigentlich nur braucht, wenn man auch Verholztes oder zähes Staudengestrüpp (z.B. jungen Ahornaufwuchs oder auch Beifußbestände) regelmäßig entfernen will. Sowas mach ich gelegentlich; allerdings mit einem geliehenen Gerät etwa der Größenklasse des FS 350. Für leichtere Arbeiten hab‘ ich einen eigenen leichteren und kostengünstigeren Stihl FS 90. Hiermit kann ich zum einen alles Grasige mähen, zum anderen aber auch feinen Gehölzaufwuchs oder dickere staudige Triebe schneiden. Ist sogar noch geeignet um ‘ne simple Rasenkante zu trimmen.Zum Schluss noch eine Praxiserfahrung: Ich habe mir leider die einfachere Variante des passenden Tragegurtes angeschafft. Die komfortablere, die ich auch öfter benutze war mir zu teuer. Inzwischen bereue ich diese Entscheidung, insbesondere dann, wenn ich länger damit arbeite

.
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 22. Jan 2009, 10:47
von Rosana
Wir haben im Kleingartenverein eine sehr starke Motorsense, Fabrikat kenne ich nicht. Gegen Brombeeren ist sie aber machtlos. Brombeeren kannst du nur abschneiden (mit einer Astschere), stückeln und über Grünabfall entsorgen, anschließend die Wurzelstöcke ausgraben. Und das solange, bis du gesiegt hast. Das kann dauern, also stell dich auf einen längeren Kampf ein.Brombeeren neigen dazu, bei Erdkontakt sofort zu wurzeln, deshalb kann man sie nicht kompostieren. Das heißt, auch wenn du sie am Rand des Gartens zu einer Benjeshecke aufschichten würdest, würden sie dort zumindest teilweise weiterwachsen.Da du ein sonniges Grundstück hast, besteht noch die Möglichkeit, die Brombeerranken auf einer Folie aufzuschichten und gründlich vertrocknen zu lassen. In der Form könnte man sie dann klein schneiden und kompostieren, aber ich denke, das ist die Mühe nicht wert.Wenn du es schaffst, regelmäßig jeden Neuaustrieb abzuschneiden, lassen sie sich ziemlich gut unter Kontrolle halten. Währenddessen kannst du dich dann peu à peu bei der Beetanlage mit Ausgraben der Wurzelstöcke vorwärts kämpfen. Alles auf einmal geht sowieso nicht.
Astschere wird mitkommen wenn ich dann zu Felde ziehe. Zum Glück ist nur ein Drittel mit Brombeeren verseucht. Den Teil des Garten werde sicherlich dieses Jahr nur kleinhalten ohne gross was neues anbauen. Unten habe ich genug Platz erste Beete anzulegen, Häuschen aufbauen, etc. Gott sein dank bietet sich ein schrittweise Voranarbeiten geradezu an. Ganz unten sieht es am besten aus und gegen oben verwildert es immer mehr.Gruss Rosana
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 22. Jan 2009, 11:17
von Rosana
Ein wüstes Brombeergebüsch wird nämlich meist von nur relativ wenigen Pflanzen aufgebaut.
Gut zu wissen!
tiarello hat geschrieben:Besser arbeitet man mit einer Teleskopastschere. Ich habe mit
dieser sehr gute Erfahrungen gemacht eben auch beim Schneiden unzugänglicher Äste und Triebe bis etwa 3,5 cm. Kostet zwar auch um und bei 100€, ist aber sehr vielseitig einsetzbar.
Da wir sowieso eine Teleskopastschere kaufen wollen (man wird alt

und bleibt lieber am Boden als in luftiger Höhe auf der Leiter herumzuschneiden) trifft das sich sehr gut.Liebe Grüsse Rosana
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 23. Jan 2009, 08:58
von Zuccalmaglio
Noch ein Hinweis.Als ich mir vor Jahren einen Freischneider von Stihl zugelegt habe, hat man mir wegen geringerer Vibration und Lärm zu einem Benzingerät geraten.Der Verkäufer hat aber darauf hingewiesen, das Benzingeräte nicht für Hanggrundstücke geeignet wären. Dafür käme nur ein Dieselgerät in Frage.Fragt mich nicht warum. Bei solchen technischen Sachen setzt es bei mir aus. Hat aber wohl irgendetwas mit dem Motor zu tun.
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 23. Jan 2009, 09:09
von Amur
Da verwechselst du was. Freischneider gibts nur als Benziner. Seit neuestem gibts 4 Mix Motoren, die von den Abgasen besser sind.Wenn man sich an ein Markengerät (Stihl, Husqvarna) hält ist die Fähigkeit und Verfügbarkeit des nächsten Servicepunktes wichtiger als der Markenname.Für Hecken und Brombeeren sollte durchaus Leistung verfügbar sein. Mit Buschmessern lassen sich auchkleine Bäume fällen. Der Fadenkopf wird aber für den Einsatz im Garten mehr benötigt werden, ausser es geht in wirklich verholzte Ecken.mfg
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 23. Jan 2009, 09:10
von Lehm
Es gibt Motorsensen mit Nylonfaden und solche mit Scheibe. Letztere sind leistungsfähiger und - gefährlicher, aber man verteilt keinen Plastik im Garten.
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 23. Jan 2009, 09:23
von Rhodo
Mein neues Gartenstück ist ja arg verwildert. Ein Drittel ist dicht mit Brombeeren überwuchert und anderen Ausläufer.
Ich habe im Dezember einen größeren verwilderten Gartenteil von Brombeergestrüpp befreit. Die Wurzelstöcke ließen sich überraschend leicht roden (Ganzkörperschutz vorausgesetzt); sind extreme Flachwurzler. Ob und inwieweit die im Boden verbliebenen Wurzelreste wieder austreiben, muß sich allerdings erst zeigen.
Dass diese Brombeeren wieder austreiben - darauf kannst du wetten!

Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 23. Jan 2009, 09:32
von MD9
Man muss sich doch nicht gleich so ein Ding kaufen, bei uns in der Gegend gibt es Firmen die solche Geräte verleihen. Nur um ein oder zweimal das Gestrüpp zu mähen gleich einen Schlappen Tausender, auch wenn es nur 500,- sind ist ja ein bisschen übertrieben. Dann kann man auch eine Firma kommen lassen.Man kauft ja auch nicht wegen einem Liter Milch eine Kuh!!Die Diesel betriebenen freischneider gibt es, wegen des Gewichts sitzt man aber da drauf.
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 23. Jan 2009, 18:32
von Querkopf
Hallo, Rosana,gegen Brombeeren und Co. am Hang habe ich mir ein
Haumesser zugelegt,
in der Art. Funktioniert gut, um das Gestrüpp zu lichten, und lässt sich auch für andere Zwecke nutzen (grobe Ast-Zerkleinerung nach dem Gehölzschnitt etc.pp.). @Wallu: "Meine" Brombeeren benehmen sich leider gar nicht flachwurzlerisch, im Lehmboden gehen sie sehr tief

...Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Motorsense aber welche?
Verfasst: 27. Jan 2009, 18:43
von Santolin
Wir haben einen Honda Freischneider. Läuft gut, aber am Hang ein "Kruscht". Er hat einen relativ großen und abgeschrägten Schutz über dem Messer. Am Hang von oben arbeiten - das kannst du vergessen. Seitlich geht, aber bei starker Schräge einfach teilweise nicht zu machen. Wir haben jetzt eine neue Taktik entwickelt - gegen die Brombeeren!!! - und sind höchst zufrieden: Mit der elektrischen Heckenschere haben wir an Weihnachten den neuen Austrieb am Hang wunderbar und bodengleich abschneiden können und die Schere war leichter als der Freischneider und wesentlich leiser. Auch hier zeigt sich wieder mal, dass eine Auswahl von diversen Gartengeräten prima ist.