Seite 1 von 1
Photoshop erzeugt Moirémuster
Verfasst: 29. Jan 2009, 14:27
von Gartenlady
Mein Photoshop CS3 hat eine sehr schöne Funktion, die die ältere Version nicht hatte (oder ich habe sie nicht gesehen): Tiefen/Lichter , was wohl das ist, was bei anderer Fotosoftware D-Lightning genannt wird. Eine sehr nützliche Funktion, die ich inzwischen häufig angewandt habe. Bei den Fotos für den Studiothread ist mir jetzt aber aufgefallen, dass dadurch äußerst unschöne Moiréstreifen im Hintergrund erzeugt wurden. Hat das schon mal jemand bemerkt? Und was kann man wohl dagegen tun?Hier ein Beispiel, rechts oben kann man das gut sehen:
Re:Photoshop erzeugt Moirémuster
Verfasst: 29. Jan 2009, 14:48
von Susanne
Ich habe die Moireemuster immer dann, wenn ich ein Foto fürs Forum extrem runterpixeln muß...
Re:Photoshop erzeugt Moirémuster
Verfasst: 29. Jan 2009, 15:02
von birgit.s
Mit Photoshop CS3 arbeite ich erst seit neuestem, kann dazu also nicht viel sagen. Aber die Funktion D-Lightning in Capture NX 2 erzeugt bei zu starkem Aufhellen Farbrauschen im Hintergrund. Bei der anschließenden Kompression dann Tonwertabrisse.Tip im entsprechendem Kursus, die Aufhellung nicht der Automatik zu überlassen, sondern von Hand zu machen

Gruß Birgit
Re:Photoshop erzeugt Moirémuster
Verfasst: 29. Jan 2009, 17:04
von Gartenlady
Tip im entsprechendem Kursus, die Aufhellung nicht der Automatik zu überlassen, sondern von Hand zu machen
mhm, einer Automatik überlasse ich das ja eh nicht, sondern mache es von Hand, aber schon die geringste Stärke bei Tiefen/Lichter erzeugt diese Streifen. Wenn ich andere Funktionen von Photoshop verwende, ist alles OK, nur nicht so schön

Hier noch mal 2 Beispiele, das erste Glöckchen ist mit Tonwertkorrektur und Bildberechnungen aufgehellt, das zweite mit Tiefen/Lichter. Man sieht bei diesem Beispiel die Streifen allerdings nicht so deutlich.
[td][galerie pid=43306][/galerie][/td][td][galerie pid=43307][/galerie][/td]
P.S. es handelt sich in beiden Fällen um dasselbe Foto.
Re:Photoshop erzeugt Moirémuster
Verfasst: 29. Jan 2009, 17:44
von Faulpelz
Liebe Birgit,die Funktion Tiefen/Lichter hatte Photoshop CS2 auch schon. Ich wende sie hin- und wieder an. Wenn du den Befehl Tiefen/Lichter aufrufst, dann erscheint ganz unten die Check-Box"Weitere Optionen". Hier kannst du differenzierte Einstellungen vornehmen. Ich arbeite ausschließlich damit. Ein besonders effizienter Regler ist "Farbkorrektur". Vielleicht kannst du damit deine Streifen etwas dezimieren. Was ich evtl. auch noch probieren würde:Den Störungen-Reduzieren-Filter. Er verbirgt sich unter "Filter", dann Störungsfilter, dann "Störungen reduzieren". Hier kann man das Farbrauschen reduzieren. Als erstes ist es ratsam, die allgemeine Stärke-Einstellung auf "o" zu stellen, denn sonst würde die Luminanz und somit die Schärfe beeinflußt sein. Dann zieht man die Einstellung "Farbstörung reduzieren" bis zum Anschlag hoch.Ich habe dies alles dem superschlauen und sehr empfehlenswerten Buch von Maike Jarsetz"Das Photoshop-Buch für digitale Fotografie" entnommen.Ich habe allerdings noch die Ausgabe für den Photoshop CS2. Der Folgeband ist sicher noch aktueller.LG EVi
Re:Photoshop erzeugt Moirémuster
Verfasst: 29. Jan 2009, 18:02
von Gartenlady
Die Funktion Tiefen/Lichter wende ich mit der vollen Optionsvielfalt an, das war schon nach der Installation so voreingestellt, ich habe auch damit rumgespielt, leider ohne Erfolg. Den Störungsfilter konnte ich in CS3 nicht finden, aber es gibt den Rauschfilter, der entfernt aber nur Rauschen, Streifen lässt er unangetastet

Man kann diese Streifen mit dem Gaußschen Weichzeichner wegbekommen, aber eigentlich meine ich, dass sich eine Software dieser Klasse solchen Mist nicht erlauben kann.Im RAW-Converter gibt es ähnliche Funktionen, die erzeugen keine Streifen, aber die Funktion Tiefen/Lichter ist eigentlich am schönsten, wird bei mir allerdings jetzt mit einem roten Warnhinweis versehen:
Vorsicht giftig .
Re:Photoshop erzeugt Moirémuster
Verfasst: 29. Jan 2009, 19:57
von Gartenlady
Ich habe noch einmal ein bisschen probiert, durch spielen an den Reglern kann man diese Streifen doch minimieren.Vor allem sollten die aufzuhellenden Partien vorher schon eher hell sein, aber wenn man eine weiße Blüte fotografieren will, muss man ja unterbelichten, damit das Weiß nicht überstrahlt wird und dann würde man die zu dunklen Partien gerne aufhellen. Bei meinen Studioaufnahmen gestern ging das noch ganz gut, weil das weiße Schneglöckchen im dunkleren Zimmer stand, der HG daher nicht dunkel war. Heute habe ich die Glöckchen in der Sonne fotografiert, was natürlich nur mit starker Unterbelichtung ging und zu entsprechend dunklem HG führte. Das Aufhellen mit Tiefen/Lichter ging leider nicht gut.