Seite 1 von 2

Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 14:32
von Christina
Hallo,folgendes ist passiert: ich schrieb meiner Tochter in einer email, daß ich mir überlege einen Apple zu kaufen. Prompt habe ich heute von Planet 49 eine Mail bekommen, wo mir so ein Teil incl. 200€ Gutschein angeboten wird.Ähnlich ist es mir vor einiger Zeit schon mal ergangen.Kann das sein?

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 15:34
von Staudo
Madame hat sich auch schon beschwert, dass sie, sobald sie bei Google nach irgendetwas sucht, prompt passende Angebote per E-Mail vom Amazon bekommt. :P

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 15:49
von Biotekt
Madame hat sich auch schon beschwert, dass sie, sobald sie bei Google nach irgendetwas sucht, prompt passende Angebote per E-Mail vom Amazon bekommt. :P
Dann dürfte der mitlesende Fremde wohl Google heißen.....Wundert das jemanden?

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 15:52
von lubuli
big brother is watching us!

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 16:52
von SouthernBelle
Radio Eriwan sagt: im Prinzip ist das nicht moeglich, aber:-eine mail ist auch ein file wenigstens auf dem Empfaenger Computer- und ist der sicher?-eine mail unterwegs in einem ungesicherten drahtlosen Netz ist quasi oeffentlich, dies laesst sich vermutlich am leichtesten automatisch ausbeuten.- auch die Speicherorte bei Providern sind nicht immer so gesichert, wie man es sich wuenschen wuerde, wenn man selber nichts dazu tutall dies ist nur semikriminell- ermoeglicht durch leichtsinnige Benutzer.Dann gibts natuerlich auch noch professionelle Einbrecher.Vermutlich hilft da nur verschluesseln.

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 17:15
von Zausel
Eine einfache, ungesicherte Mail geht über mehrere Server und kann auf ihrem Weg -zigfach ausgewertet werden, egal von wem.

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 17:17
von Staudo
Das ist so, als ob in früheren Zeiten eine Urlaubskarte vor der Zustellung bei Quelle und Otto ausgewertet worden wäre. Direkt sympathisch ist das nicht.

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 17:29
von Zausel
Das ist so, als ob in früheren Zeiten eine Urlaubskarte vor der Zustellung bei Quelle und Otto ausgewertet worden wäre. Direkt sympathisch ist das nicht.
Und beide könnten noch Baader oder sonstwem Informationen verkaufen ...

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 18:06
von thegardener
Okay, dann gebe ich jetzt meine Wunschpflanzen bei Goockel ein und bekomme die entsprechenden Angebote per mail ;) ? Gruselig aber irgendwie windert mich das nicht. :P

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 18:16
von Zausel
... Gruselig aber irgendwie wundert mich das nicht.
Ist aber noch vergleichweise harmlos. Was andere über das Internet mit unseren Computern anstellen können, ist weit fürchterlicher.

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 18:55
von knorbs
Okay, dann gebe ich jetzt meine Wunschpflanzen bei Goockel ein und bekomme die entsprechenden Angebote per mail ;) ?
wenn's so wäre, könnte ich mir viel arbeit ersparen. ;D leider bekomme ich nie emails von irgendwem, obwohl ich das inet ständig nach interessanten pflanzen abgrase :P auch bei anderen dingen (elektronik, computer, digicam, etc.) bekomm ich nie emails von jemanden. anders natürlich bei den diversen inetshops, wo man mal eingekauft hat. man sollte auch mal einen zufall in betracht ziehen. so einer wie...ich habe diese tage mit meiner kollegin über einen neuen pc gesprochen + prompt lese ich heute ein aktuelles angebot bei aldi. ob die schon die büro's verwanzt haben ::) ;D ;)

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 19:05
von Dietmar
Wer denkt, man kann anonym im Internet surfen, der irrt gewaltig.Wahrscheinlich hat in Deinem Fall nicht die e-mail das Angebot hervorgerufen. Ich vermute folgendes: Immer, wenn man eine Internetseite aufruft, wird bei Dir im Computer ein Cookie abgelegt. Genau dasselbe passiert auch, wenn Du z.B. über Google etwas suchst, bei google. Vielleicht hast Du schon einmal gehört, dass Google ein riesiger Konzern mit riesigem Umsatz und Gewinn ist. Wo kommt der Gewinn her, wenn man kostenlos die Suchmaschine nutzt?Google registriert das Surfverhalten jedes Nutzers und kann dann die Werbung bzw. Werbelinks gezielt auf die Nutzer anpassen. Wenn jeder Werbetreibende bei Google seine Werbung an alle verschicken würde, dann wäre die Suchmaschine zugemüllt.Mache mal folgenden Versuch: Du googelst mal nach irgendeinem Produkt oder Thema. Wenn Du dann die Suchergebnisse erhälst, dann erhälst Du am Anfang der Liste und rechts daneben alle möglichen Werbe-Links, die zur Anfrage passen.Wenn Du oft genug bei Google gesucht hast und Google deshalb Deine Gewohnheiten statistisch auswerten kann, dann erhälst Du auch Werbe-Links, die mit der konkreten Suche nichts zu tun haben, aber Deinem Suchverhalten entsprechen.Ich vermute auch, dass Google Adressenlisten an seine Geschäftskunden verkauft, denn auch mir ist aufgefallen, dass ich Prospekte zugeschickt bekomme, die so speziell sind, dass eine weitläufige Streuung unbezahlbar wäre.Wenn Du z.B. bei Mac deren Internetseite aufrufst, kann Dir das Gleiche bei mac passieren. Hierfür gibt es für die Betreiber der Internetseiten Software, die sicherlich Tausendfach im Einsatz ist.Darüber hinaus gibt es so etwas ähnliches wie "herkömmliche" Adressenhändler, die mit ihren Spionageprogrammen das Internet durchforsten und die Adressen von potentiellen Kunden eines Produkts an entsprechende Anbieter verkaufen.Eine weitere Sache ist die staatliche Überwachung des Internets. Jeder Klick und jede e-mail werden analysiert. Das geschieht nicht durch Menschen, sondern durch Computer. Diese analysieren, ob bestimmte Wörter bzw. Begriffe benutzt werden, die z.B. irgendetwas mit Terrorismus oder organisierter Kriminalität zu tun haben.Oder hast Du schon mal überlegt, warum z.B. Kinderpornoringe im Internet aufgeflogen sind?An sich habe ich nichts gegen solche Internetüberwachungen. Aber es kann ganz schnell passieren, dass man unschuldig zum Verdächtigen wird, weil man zufällig einen Begriff verwendet hat, der ein Tarnbegriff z.B. im Terrorismus ist. Ganz bedenklich ist in meinen Augen das politische Missbrauchspotential durch den Staat oder einfach durch Hacker.

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 31. Jan 2009, 19:46
von Thüringer
Ich erhalte auch etliche Werbemails, aber von Händlern, bei denen wir irgendwann mal etwas gekauft haben und den Werbemails nicht widersprochen haben (kann man nachholen, außerdem gibt es eine Löschtaste). Cookies o.ä. kille ich aber jedesmal, bevor ich den PC zum Schlafen schicke, mit einem Cleaner-Programm; das ist mir inzwischen in Fleisch und Blut übergegangen wie z.B. das Angurten im Auto.Ich vermute allerdings, dass aurikel bei diesem "Händler" mal freiwillig Daten hinterlassen (Registrierung?) und nach einem Mac gestöbert hat; die Mail an Töchterchen und das Angebot sind dann ein zeitlicher Zufall (hoffentlich!).

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 1. Feb 2009, 14:03
von Christina
Daß das Surfen im Internet, vor allen Dingen die Googlemaschine benützen nicht ohne Folgen bleibt, hab ich ja schon geahnt.In diesem speziellen Falle habe ich aber diesen mac nur in einer mail erwähnt, Angebote ergoogelt und auf deren Seite war ich aber noch nie, gut das kann Zufall sein. Bei den anderen Gelegenheiten kann es durchaus sein, daß ich mir über Google entsprechende Produkte angeschaut hab.Meine Mail-Adresse ist auch bei Hotmail, mein Sohn sagte, es gibt da bessere Anbieter, die zwar ein bißchen was kosten, aber sicherer sind.Also am Besten ein bißchen vorsichtig sein, was man so schreibt. Solange die Fogle nur Werbemails sind, damit kann ich leben.

Re:Können e-mails von Fremden gelesen werden?

Verfasst: 1. Feb 2009, 14:18
von thomas
Madame hat sich auch schon beschwert, dass sie, sobald sie bei Google nach irgendetwas sucht, prompt passende Angebote per E-Mail vom Amazon bekommt. :P
Das liegt mit 99,9%iger Sicherheit an irgendwas anderem, z.B. am Mailprovider oder an einer Spyware auf dem Computer.Dass alleine eine Google-Suche zur Zusendung passender Amazonangebote führt, ist auszuschließen. Denn das müsste ja dann auch bei anderen Menschen der Fall sein, auch bei mir. Und bei mir ist es definitiv nicht der Fall.Außerdem wäre dies ein sehr schwerer Verstoß gegen nicht nur deutsches Recht, den sich weder Google noch Amazon leisten können.Das hier diskutierte Thema belegt aber wieder einmal, dass man im Internet besonders vorsichtig sein sollte, angefangen von regelmäßigen Updates des Betriebssystems, einem guten, ebenfalls upgedateten Virenscanner, über einen vernünftigen Mailprovider (in dessen Einstellungen man ggf. das Zusenden von Werbung untersagen muss), bis zum Löschen von Cookies nach Beendigung einer Sitzung etc. pp.Liebe GrüßeThomas