Seite 1 von 2
Grabbepflanzung
Verfasst: 1. Feb 2009, 10:59
von rusianto
Ab heuer muss ich mich um ein Grab kümmern. Es ist ein Doppelgrab , schätze 2 x 2 m. Ganztags Sonne , giessen kann ich täglich , wenns sein muss .Wäre Geranium sanguineum 'Apfelblüte' dafür geeignet ? Habe mir eine Ellipsenform aus Geranium vorgestellt und den Innenbereich der Ellipse je nach Saison anderst zu bepflanzen .oder weiss jemand etwas Dauerhaftes das zu jeder Jahreszeit gut aussieht ?
Re:Grabbepflanzung
Verfasst: 1. Feb 2009, 11:26
von Violatricolor
Diese Art von Geranien fühlt sich eigentlich in einem halbschattigen Bereich wohler.Wenn ich Dich recht verstehe, dann suchst Du einen Bodendecker?Wenn Du Dir aber eine kleine hübsche Gartenecke daraus machen willst, dann könntest Du doch auch komponieren?In praller Sonne fiele mir als immergrüner Bodendecker die Gentiana acaulis ein. Dann die immerblühende Scabiosa Flame, der Cosmos atrosanguineum, zwischendurch Orlaya und Lychnis chalcedonica sowie Lychnis viscaria splendens "Feuer". Ansonsten, als hübscher Dauerblüher und Bodendecker in magentarot die Callirhoe involucrata. Sie ist zwar nicht ganz ein Bodendecker, aber "läuft" sehr schön.Sonst alle Dianthus-Sorten, oder Monarden, jedoch nehmen diese zu leicht Mehltau auf.Ich habe Dir da Blumen gennant, die viel Sonne und Trockenheit aushalten.An Deiner Stelle würde ich auch mich erst einmal fragen, welche Blumenart von den Verstorbenen bevorzugt wurden, welche Lieblingsfarbe sie hatten usw., oder an welche Blume eine Erinnerung für sie haftet. Und in erster Linie: sag' es durch die Blume! :)Ich wünsche Dir mit Deinem Vorhaben ein gutes Gelingen!LGViolatricolor
Re:Grabbepflanzung
Verfasst: 1. Feb 2009, 11:42
von rusianto
vielen Dank für deine Mühe , aber ich denke manches wird zu hoch für ein Grab.Muss dazu sagen dass ein Drittel des Grabes , vom Grabstein ausgehend , mit einem etwas stacheligen , graugrünen Bodendecker

bedeckt ist . Werde ich aber zurück schneiden , 2 Buchskugeln sind auch vorhanden . Die Verstorbene liegt hier schon seit 20 Jahren . Das Grab hat bis jetzt meine Mutter gepflegt , was aber aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich ist , darum bin ich an der Reihe.
Re:Grabbepflanzung
Verfasst: 1. Feb 2009, 11:42
von gartenfreak †
Bei unserem Familiengrab (Dreiergrabstätte) in vollsonniger Lage habe ich als Bodendecker Semperviven in den verschiedensten Sorten gepflanzt, da mein Mann sie besonders liebte. Innerhalb von drei Jahre ist aus einzelnen Rosetten ein dichter Teppich geworden. Im Hintergrund steht eine sehr große Schale mit Erica, damit auch im Winter etwas Blühendes zu sehen ist, davor Campanula poscharskyana, gelber Lerchensporn hat sich selbst ausgesät und ist nicht auszurotten.Die Semperviven sind ein immergrüner Bodendecker, der wenig Arbeit macht und im Sommer nicht gegossen werden muss. Einzig nach der Blüte müssen sie ausgeputzt werden.Kleinere Geraniumarten halte ich als Bodendecker auch für sehr geeignet, Armeria und Dianthus deltoides bilden grüne Teppiche, mit anderen Stauden oder auch Einjährigen kannst Du auch Fabe in das Bild bringen, auch eine Bodendeckerrose kann sehr hübsch sein.
Re:Grabbepflanzung
Verfasst: 1. Feb 2009, 11:46
von rusianto
An Semperviven hatte ich auch schon gedacht

hab etliche Töpfe hier rumstehen
Re:Grabbepflanzung
Verfasst: 1. Feb 2009, 11:54
von rorobonn †
wie sieht es in der nachbarschaft aus???bei stehen 2 urnengräber "unter beobachtung" in der familie (mein großmütter kannten meinen humor

)eines davon steht sehr sonnig auf freier fläche mit anderen urnengräber. diese sind oft nur mit platten besetzt bzw mit (bunten) plasstikgestecken geschmückt...andere gräber sind schlicht ungepflegt/vernachlässigt...im laufe der zeit habe ich bemerkt, dass ich diese nachbarschaft viel stärker beachten und in die bepflanzung von "meinem" grab einbinden mussophiopogon finde ich für solche pflanzunmgen auch sehr schön: es gibt ja nicht "nur" meine geliebten schwarzen, sondern
viel mehr
Re:Grabbepflanzung
Verfasst: 1. Feb 2009, 12:03
von rusianto
wie sieht es in der nachbarschaft aus???
eines sehr gepflegt , das andere - na ja , der Rest das übliche - sprich 0815darum möchte ich eben das Grab gerne etwas anderst bepflanzen
Re:Grabbepflanzung
Verfasst: 1. Feb 2009, 13:08
von Susanne
Hast du schon mal in die
Standortthreads im Staudenforum geguckt? Da gibt's drei threads zu Grabbepflanzungen und sehr viele zu Bodendeckern...
Re:Grabbepflanzung
Verfasst: 1. Feb 2009, 13:15
von elis
Hallo rusianto !Ich habe auch mein Elterngrab teilweise mit Sempervivum bepflanzt. Das Grab ist auch in praller Sonne, sie sind sehr dankbar, dekorativ und brauchen wenig Pflege. lg elis
Re:Grabbepflanzung
Verfasst: 1. Feb 2009, 13:17
von rusianto
Danke an alle !

der Sammeltread ist gut
Re:Grabbepflanzung
Verfasst: 6. Feb 2009, 20:51
von freiburgbalkon
wie sieht es in der nachbarschaft aus???bei stehen 2 urnengräber "unter beobachtung" in der familie (mein großmütter kannten meinen humor

)eines davon steht sehr sonnig auf freier fläche mit anderen urnengräber. diese sind oft nur mit platten besetzt bzw mit (bunten) plasstikgestecken geschmückt...andere gräber sind schlicht ungepflegt/vernachlässigt...im laufe der zeit habe ich bemerkt, dass ich diese nachbarschaft viel stärker beachten und in die bepflanzung von "meinem" grab einbinden mussophiopogon finde ich für solche pflanzunmgen auch sehr schön: es gibt ja nicht "nur" meine geliebten schwarzen, sondern
viel mehr
Danke für den tollen Link, da sehe ich doch gleich mal, wie einige Pflanzen in der Fläche aussehen.
Sowas sieht ja toll aus! Und
das auch! Wär doch mal was: Ein Grab mit solchen Büscheln drauf! Mal was anderes.
Re:Grabbepflanzung
Verfasst: 7. Feb 2009, 00:02
von thegardener
ich sage jetzt nicht : "Kannst Du haben "

.... aber Ophiopogon wäre , wie gesagt nicht für ein sonniges Grab geeignet. Die mögen feuchte Füsse und hassen Wintersonne .
Re: Grabbepflanzung ergänzen?
Verfasst: 15. Jun 2020, 11:43
von Weidenkatz
Eigentlich bin ich sehr zufrieden, wie sich die Bepflanzung auf einem von zwei Familiengräbern, die wir pflegen, entwickelt hat.
Das Grab liegt vollsonnig, aber in Marschboden.
Es muss mit wenig Pflege und Gießen zurechtkommen (dieses Jahr bisher einmal).
Die Rose (klar, dass ich da den Namen nicht weiß ::)) ist fast ganzjährig toll, robust und reich blühend.
Ich möchte aber auf der linken Seite Beikraut, Efeu und Hebe entfernen und doch etwas zum Lavendel, der Rose, Blauschwingel und dem Sedum passendes pflanzen.
Ich dachte an Geranium sanguineum?
Und vieelleicht noch etwas anderes mit Ganzjahreswirkung?
Oder einfach Winterheide?
Was meint Ihr? ???
Re: Grabbepflanzung
Verfasst: 15. Jun 2020, 11:43
von Sternrenette
Iris :D
Re: Grabbepflanzung
Verfasst: 15. Jun 2020, 11:52
von Weidenkatz
Ich mag Iris, aber... Blütedauer ist mir dafür zu kurz und auch die doch oft notwendige Teilerei...