Seite 1 von 1
Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 26. Feb 2009, 16:17
von BettyJ.
Wer kann mir etwas über diesen Salat berichten?
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 26. Feb 2009, 16:22
von Gart
Das ist doch der gesprenkelte, der etwas weniger bitter ist.Ich hab mit allen radicchios eher Mühe, ehrlich gesagt. Die Dinger sind im Herbst oft zu mickrig.
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 26. Feb 2009, 18:59
von Elro
Wer kann mir etwas über diesen Salat berichten?
Nur daß ich mir den dieses Jahr auch gekauft habe und weiß daß es eine alte regionale Sorte aus Italien ist ;DAuf meinem Saatgutpäckchen steht daß man die Wurzeln im Herbst erntet, in einen Eimer gestellt und dann angetrieben wie Chicoree werden.Nun frage ich mich ob man den nicht wie normalen Radicchio ernten und essen kann oder ob er dann zu bitter wäre?
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 26. Feb 2009, 19:22
von Knusperhäuschen
Ich hab die Saatguttütchen auch schon in Händen gehabt, hab aber nicht genauer nachgelesen, wirklich zu Antreiben? Ich dachte auch, er wäre zum Ernten der Köpfe draussen auf dem Beet? Hübsch ist er ja wirklich.....
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 26. Feb 2009, 20:12
von WernerK
also auf meiner Tüte steht eindeutig das der Kopf geerntet wird, es ist ein Blattchicoree.Bei der Gelegenheit, von den italienischen Saattüten bin ich ja echt begeistert, da sind Samen drin bis zum abwinken.
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 26. Feb 2009, 21:06
von Christina
Ich habe ihn letztes Jahr in der Radicciomischung ggehabt. Er wird nicht angetrieben, er hat bei mir sogar die große Kälte überlebt, ich hätte jetzt ernten können, wenn nicht
siehe hier
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 26. Feb 2009, 22:21
von Elro
Und wie sah er aus?Auch ohne treiben hellgelb mit roten Sprenkeln?
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 27. Feb 2009, 08:28
von Paulownia
In meinem alten Garten habe ich ihn angebaut.Es wurden kleine lockere Köpfe, die Blätter allerdings nicht ganz so hell, aber rot gesprenkelt.Der Geschmack war für mich mild, wobei ich ja bittere Salate vorziehe.Von daher ist mild relativ.Und wie schon mal geschrieben, all diese Sorten, im Herbst abschneiden, Wurzel in der Erde lassen. Dannkann man im Folgejahr prima Ernten.
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 27. Feb 2009, 08:33
von Gart
Oh, danke für diesen Tipp!
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 27. Feb 2009, 09:20
von Christina
Und wie sah er aus?Auch ohne treiben hellgelb mit roten Sprenkeln?
ja, ich gehe mal heute meine kümmerlichen Rete fotographieren.
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 27. Feb 2009, 09:22
von Christina
Und wie schon mal geschrieben, all diese Sorten, im Herbst abschneiden, Wurzel in der Erde lassen. Dannkann man im Folgejahr prima Ernten.
Das habe ich nicht gemacht, es wurden trotzdem schöne Köpfe. Mit einer roeten Sorte habe ich das vor Jahren mal versucht, bin aber der Meinung das es keine Vorteile bringt. llerding wohne wir hier im Weinbaugebiet, woanders mag es sinnvoll sein.
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 27. Feb 2009, 19:21
von Elro
Und wie schon mal geschrieben, all diese Sorten, im Herbst abschneiden, Wurzel in der Erde lassen. Dannkann man im Folgejahr prima Ernten.
Du meinst daß im Frühjahr noch einmal ein Kopf wächst?
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 27. Feb 2009, 21:35
von Christina
Bei mir wuchs dann kein Kopf mehr, sonder nur noch loses Blattwerk, war aber bei einer anderen Sorte.Hier mal meine kümmerlichen Rest, waren mal schön runde Köpfe
Re:Radicchio Variegato di Castelfranco
Verfasst: 28. Feb 2009, 00:56
von Elro
Danke fürs Bild, man kann es noch erkennen und sich vorstellen wie der Kopf dann aussehen würde.