Seite 1 von 1

Sarcococca - welche?

Verfasst: 14. Sep 2004, 18:49
von Gartenlady
Vor 3 Jahren besuchten wir von der GdS Jelena de Belder in ihrem "Hemelrijk". Sie hat uns selbst geführt, das war schon die Reise wert. An ihrem Haus wuchs ein kleiner Strauch, der damals im Februar noch nicht blühte, aber reife Samen trug. Jelena de Belder forderte uns auf, Samen mitzunehmen, sie hätte die Pflanze auch aus Samen gezogen.Ich habe von meinen Sämlingen einige verschenkt und einige im letzten heißen Sommer durch Vernachlässigung umgebracht :-[.Einer aber lebt noch und hat dieses Jahr Knospen angesetzt :D.Weiß jemand, um welche Art es sich handelt? Warda schreibt gar nichts über S. :(. Und auch mein Bärtels kennt nur hookeriana var. humilis, aber kriechend ist dieser Strauch nicht. Die Blätter sind 5-6 cm lang und an der stärksten Stelle 2cm breit.LG Birgit

Re:Sarcococca - welche?

Verfasst: 14. Sep 2004, 20:14
von Querkopf
Hallo, Birgit,also, mein S. humilis kriecht kein bisschen (jedenfalls nicht oberirdisch, unterirdisch kann's ja noch werden ;) ) - sieht putzig aus: stramm aufrechter Winzling, kaum kniehoch... Aber S. humilis passt eh nicht, hat längeres Laub als dein Sämling. Mit einer Blattgröße, die zu deiner Pflanze passt, kennt die RHS-Enzyklopädie noch S. confusa, ca. 2m hoch, und S. ruscifolia, ca. 1m hoch. Bärtels (meiner ist brandneu, vielleicht gab's Ergänzungen?) sagt allerdings, die S. ruscifolia-Blätter seien kleiner. Bliebe S. confusa. Passt das zu dem Strauch, von dem du "geerntet" hast? Falls er's ist: Er duftet. Soll ähnlich gut riechen wie S. humilis, und der ist ein Duft-Gedicht :D. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Sarcococca - welche?

Verfasst: 14. Sep 2004, 20:28
von Gartenlady
habe ein bißchen gegoogelt, als wir im Februar in Belgien waren, hatte die Pflanze reife Samen, die können doch eigentlich nicht aus der Blüte des gleichen Winters reif gewesen sein. ??? Ich kann mich leider nicht erinnern, ob sie Knospen oder schon Blüten hatte, confusa scheint sehr früh zu blühen.Ich glaube auch nicht, dass es einzelne Beeren waren, was wir geerntet haben, ich hatte nämlich ziemlich viele Samen.Mein Gedächtnis läßt schwer zu wünschen übrig :-[Jedenfalls vielen DankLG Birgit

Re:Sarcococca - welche?

Verfasst: 14. Sep 2004, 22:48
von Querkopf
Hallo, Birgit,stieß vorhin zufällig auf einen Link zu S. confusa, der in einem kargen Halbsatz die Sache mit den Februar-Früchten erklärt: "Fruit ripen a year later", also: "Früchte reifen ein Jahr später".(Quelle: http://oregonstate.edu/dept/ldplants/saco.htm )Wobei mich übrigens mal grundsätzlich interessieren würde, wie Winterblüher das überhaupt anstellen mit dem Fruchten. Zur Blütezeit von Sarcococca, Jasminum nudiflorum, Hamamelis & Co. ist's doch - zumindest in unseren Breiten - für Insektenflug noch zu kalt, und trotzdem setzen die Biester Samen an... Weiß vielleicht wer, wie's funktioniert? (Pardon, falls das zu sehr OT ist :-\, aber ich bin heute Abend zu müde, noch 'nen neuen Thread aufzumachen...)Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Sarcococca - welche?

Verfasst: 14. Sep 2004, 23:40
von Iris
OT: Dochdoch, auch im Winter fliegen noch die ein oder anderen Insekten. Hummeln fangen sehr früh an, zu sammeln und die meisten Blüten gehen ja auch erst auf, wenn es schon ab und an mal luftmäßig etwas wärmer wird. Zudem gibt es auch andere Insekten als Bienen und Hummeln. Aber mit Faltergewohnheiten kenne ich mich leider nicht aus...Liebe GrüßeIris

Re:Sarcococca - welche?

Verfasst: 15. Sep 2004, 08:36
von Gartenlady
Vielen Dank Querkopf, das ist ein informativer Link, hellgrüne Blattunterseite und alternierende Blätter stimmt auch, ich werde meine Sarcococca mal als confusa verbuchen ;). Ich habe eben im Katalog des Hessenhof ( http://www.hessenhof.nl)gesehen, dass er sie hat. Bei meinem nächsten Besuch dort werde ich mal näher hinschauen.Nach dem Tod von Jelena de Belder ist es ja ein besonderes Erinnerungsstück.LG Birgit