Seite 1 von 2

Enkianthus campanulatus

Verfasst: 3. Mär 2009, 08:21
von Paulownia
Über die Suche habe ich leider nichts gefunden.Hat jemand diesen Strauch bei sich im Garten.Mich interessiert vor allem, wie sauer er bei Euch steht.Der Standort Eurer Pflanze, insbesondere der Feuchtigkeitsbedarf im Halbschatten.Die Wuchsform Eurer Pflanzen.

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 3. Mär 2009, 08:26
von Crambe
Ich hatte ihn. Ich kaufte den, weil er mir gefiel, aber ich hatte damals keinen Ahnung, dass er sauren Boden verlangte ( sagte man mir übrigens beim Kauf auch nicht ). Jedenfalls hielt er es gute 12 Jahre in unserem Kalkboden aus. Speziell gegossen wurde er außer bei der Anpflanzung nicht.

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 3. Mär 2009, 12:00
von fars
Meiner ist inzwischen recht alt, steht aber auch nicht ideal. Die Folge: Mickerwuchs und schlechte Herbstverfärbung.Er hat in etwa die gleichen Standortansprüche wie Rhododendren: Lockerer, humoser Boden, möglichst sauer, lichter Schatten.

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 3. Mär 2009, 22:52
von Paulownia
Danke Euch beiden für die Antwort.Crambes ist ja dann wohl dem Kalk zum Opfer gefallen.Fars, kannst mal den nicht idealen Standort Deiner beschreiben.

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 3. Mär 2009, 22:54
von Paulownia
Der Strauch scheint ja wirklich nicht weit verbreitet zu sein.....Wenn man bedenkt, daß er am Heimatstandort sogar als Hecke genutzt wird.

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 4. Mär 2009, 06:21
von Elfriede
Mein Exemplar steht im Staudenbeet. Habe zwar keinen Kalk, aber extra Erde bekam er auch nicht. Volle Sonne ab 10Uhr bis abends.Blüht jedes Jahr reichlich.

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 4. Mär 2009, 07:57
von fars
Fars, kannst mal den nicht idealen Standort Deiner beschreiben.
Vorausgeschickt sei, dass mein Strauch so etwa 20 Jahre alt ist. Er blüht auch reichlich jedes Jahr, wobei die Blüte für meinen Geschmack sind sonderlich beeindruckend ist. Mich interessiert mehr der Habitus und die die herrliche Herbstfärbung.Der erste Standort war, halbschattig, lehmig-humos und nur leicht alkalisch. Das Wachstum recht langsam. Der Strauch erreichte eine Höhe von 1,80 m.Der zweite Standort war dann sonnig, betont durchlässig mittels großzügige Schotterbeigaben und durch Torfeintrag deutlich saurer. Der Strauch reagierte mit Wachstumsstörungen und große Zweigpartien starben sogar ab (Pilzinfektion?).Jetzt steht der Strauch, zurückgestutzt auf 1,20 m Halbschattig in humosem Substrat, wiederum leicht sauer. Es scheint ihm zu gefallen, aber seine Schönheit ist hin. Der Zuwachs ist nur noch minimal. Es gibt sehr schöne Enkianthusse im Ammerland (war es der Rhododendron-Park von Hobbie in Linswege?), die mehrtriebig aus dem Boden kommen und ausladend sind. Ich muss dem meinigen mal ein Foto zeigen.

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 4. Mär 2009, 08:21
von wallu
Auch ich habe habe mir vor einigen Jahren, diesen Enkiantus zugelegt und in meinem Unwissen zunächst an einen sonnigen Zaun gesetzt. Das gefiel ihm nicht besonders; er blühte nicht, wuchs nur spärlich (ist jetzt 60 cm hoch) und mußte im Sommer viel gegossen werden.Seit letztem Jahr steht er absonnig; jetzt hoffe ich auf Blüten. Der Boden ist kalkfrei und neutral.

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 4. Mär 2009, 19:45
von Paulownia
Er scheint ja doch empfindlich auf die Störung seiner Bedürfnisse zu reagieren.Bei Warda steht: schwach sauer, Halbschatten.Doch das Problem wird wohl auch durch den flachen Feinwurzelanteil die gleichmäßige Wasserversorgung sein.Lt. Warda kann er auch sonnig stehen wenn der Wasserbedarf gleichmäßig gedeckt ist. Das ist warscheinlich bei Elfriede im Staudenbeet der Fall.Schade, für meinen vorgesehenden Standort ist er dann wohl nichts.

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 4. Mär 2009, 20:08
von guter-heinrich †
Bei mir steht Enkianthus campanulatus auf Sand, der aufgeschüttet wurde (reiner humusfreier Sand aus der Sandgrube) mit etwas Humusboden oben drauf. Ist über 30 Jahre alt und mehr als 4 m hoch. Die Blüten sind wunderschön (Bild muss ich mal suchen). Die Herbstfärbung ist ein weiterer Höhepunkt.

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 4. Mär 2009, 20:13
von Paulownia
Puh ist der schön, Guter Heinrich....Da werde ich jetzt gelb vor Neid ;)

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 4. Mär 2009, 20:23
von guter-heinrich †
Danke Paulownia für das freundliche Lob. Ich habe gerade noch ein Foto der Blüten gefunden, mit denen der Strauch dicht übersät ist. Ich finde die Art sehr attraktiv.

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 4. Mär 2009, 20:38
von guter-heinrich †
..Ich wusste, doch, dass ich noch ein schöneres Bild hatte.

Re:Enkianthus campanulatus

Verfasst: 9. Apr 2018, 08:57
von neo
wallu hat geschrieben: 4. Mär 2009, 08:21
Seit letztem Jahr steht er absonnig; jetzt hoffe ich auf Blüten. Der Boden ist kalkfrei und neutral.


Ist das gut gekommen mit deiner Prachtglocke?
Bin sehr, sehr gespannt auf diesen Strauch und hoffe, ich habe es mit den Standortbedingungen getroffen. Kriegt im Lauf des Nachmittags Sonne und den Boden musste ich anpassen.

Re: Enkianthus campanulatus

Verfasst: 9. Apr 2018, 09:02
von wallu
Ja, der Strauch hat sich gut etabliert und blüht regelmäßig. Er zeigt jedes Jahr im Oktober zuverlässig seine samtrote Herbstfärbung. Die ist noch auffälliger als die Blüte.