Seite 1 von 3
Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 3. Mär 2009, 22:32
von canina2
Mir ist aufgefallen dass ich keine Rose von Louis Lens besitze -
dabei hat er so schöne gezüchtet . In seiner Züchtungstätigkeit hatte er ja den Schwerpunkt auf Moschatas gelegt - eigentlich Rosen die ich sehr mag. Mittlerweile sind zwar einige seiner Züchtungen in der BRD erhältlich, aber sollten Lens' Rosen nicht bekannter sein?Ich habe mal gelesen, dass Pemberton zu seinen Lebzeiten nicht wirklich die Anerkennung fand die er eigentlich verdiente, ist Lens auch so ein Fall?Oder habt ihr reichlich Rosen von Lens im Garten stehen und könnt hier mit Erfahrungsberichten und tollen Bildern auftrumpfen?! :DLG
Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 3. Mär 2009, 22:53
von zwerggarten
puh, das sind ja ganz schön viele sorten! wenige bekanntere namen scheinen dabei zu sein und ich habe auch keine einzige davon im garten.

Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 3. Mär 2009, 22:58
von Susanne
Hier steht seit einigen Jahre eine 'Waterloo', die auch den letzten Winter problemlos überstanden hat - trotz des nicht unerheblichen Anteils an chinensis-Vorfahren.Einen Steckling davon hat eine Freundin vor knapp zwei Jahren mit nach Mecklenburg genommen, der wächst jetzt dort und blüht auch schon.
Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 3. Mär 2009, 22:59
von freiburgbalkon
Ich hab mir auch die Namen durchgelesen und überlegt, ob mir schon mal eine angenehm aufgefallen ist von Bildern. Da bin ich eigentlich nur bei Epoca hängengeblieben, aber ich hab auch (es läßt aber schon etwas nach) so ne ausgeprägte Vorliebe für Brummer-Protz-Blüten

.
Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 3. Mär 2009, 23:03
von lubuli
ich hab mir letztes jahr die sibelius gepflanzt. hat bis zum frost eifrig geblüht und auch in diesem winter überhaupt keinen schaden genommen, obwohl nicht geschützt.
Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 4. Mär 2009, 08:48
von Constance Spry
Ich habe Lens-Rosen bisher immer gedanklich mit Moschata-Hybriden gleichgesetzt, auch wenn er natürlich auch andere Rosen gezüchtet hat. Mit den Moschatas habe ich mich noch nicht viel beschäftigt, weil ich da unter anderem etwas Bedenken wegen der Frosthärte habe. Nun bin ich in den letzten Tagen auf die
Plaisanterie von Lens aufmerksam geworden, ein Mutabilis-Abkömmling. Letztere hätte ich wahnsinnig gerne, aber da wohne ich wohl einfach in der falschen Klimazone. Vielleicht wäre die Plaisanterie eine Alternative, auch wenn die Blütenform natürlich nicht mit der schmetterlingsartigen Blüte der Mutabilis zu vergleichen ist.
Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 4. Mär 2009, 09:06
von Jedmar
Gemäss der Gartenliste von HMF, gibt es mehrere Mutabilis in Quebec und Ontario, eines sogar in Zone 5b. Vielleicht ist es im Topf? Kannst ja mal diese 3 anfragen?
Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 4. Mär 2009, 09:07
von riesenweib
...und könnt hier mit ... Bildern
im rosarium Baden bei Wien stehen einige Lens rosen, hauptsächlich aus der musiker serie. Sie sind ausgesprochen schön, und auch im herbst noch ansprechend. Hier ein paar fotos:
'Paganini':habitus

Klickbilddetail blütenstand

klickbild
'Puccini':blütenstand

Klickbild
'Ravel':blütenstand

Klickbildhabitus
Klickbild
'Schubert':blütenstand

Klickbild‚
Rush’:blütenstand

Klickbild
Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 4. Mär 2009, 09:21
von Constance Spry
Gemäss der Gartenliste von HMF, gibt es mehrere Mutabilis in Quebec und Ontario, eines sogar in Zone 5b. Vielleicht ist es im Topf? Kannst ja mal diese 3 anfragen?
Oh, vielen Dank für den Hinweis. Das werde ich machen.
Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 4. Mär 2009, 14:20
von lubuli
ich hatte bisher auch immer bedenken gehabt und sibelius ist sogar noch blühend in den frost gegangen. zuerst drei wochen barfrost und dann der schnee. aber nix ist verfroren. allerdings ist das ein ziemlich trockenes beet. in 60cm tiefe kommt schotter. jedenfalls ich freu mich.
Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 4. Mär 2009, 16:31
von Gloria
Die Rush ist eine tolle Rose. Steht bei mir seit 2005 im Kiesbeet, baut sich super auf und ist sehr gesund!!!!
http://picasaweb.google.de/lh/photo/PTF ... linkGloria
Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 4. Mär 2009, 16:40
von Philine
wow! Schaut supertoll aus! :DGloria, ich erinnere mich, Du "wohnst relativ warm" gell?

Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 4. Mär 2009, 17:05
von Constance Spry
Gemäss der Gartenliste von HMF, gibt es mehrere Mutabilis in Quebec und Ontario, eines sogar in Zone 5b. Vielleicht ist es im Topf? Kannst ja mal diese 3 anfragen?
Oh, vielen Dank für den Hinweis. Das werde ich machen.
OT, ich weiß.

Aber falls es jemanden interessiert, eine Dame aus Ontario in Kanada (sie hat lokal Klimazone 5b - 6a) hat mir geantwortet. Sie hat Mutabilis im Garten ausgepflanzt. Sie friert zwar jedes Jahr sehr weit zurück, wächst aber zuverlässig wieder nach und blüht nahezu ununterbrochen.

Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 4. Mär 2009, 19:15
von canina2
Also Lens' Rosen sind ja bei euch durchaus ein Thema!!Susanne, wenn mein 'Napoleon' verscheiden sollte, es sieht leider ganz danach aus

, dann hol ich mir zur Trauerbewältigung eine Waterloo - Danke für den Tip

, ein reizendes Röschen!!
Re:Die Rosen von Louis Lens
Verfasst: 4. Mär 2009, 19:29
von canina2
Freiburgbalkon deutet es in Ihrem posting an
(sie scheint den dicken Brummern verfallen zu sein
) und auf Riesenweibs tollen Fotos sieht man ein wichtiges Charakteristikum der Lensschen Rosen: sie sind wohl oftmals büschelblütig (komisches Wort). Ich find das ja reizend!!Vor einiger Zeit hab ich mal
Bukavu im Container gesehen, bzw. sie wurde mir vor der Nase weggekauft, die ist auch sehr hübsch. edit: In echt ist der Farbkontast der Blüte schöner als auf den Fotos find ich.