Seite 1 von 2
Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 9. Mär 2009, 20:15
von Thilly
Hallo,wir haben eine Kamelie im Herbst umpflanzen müssen, was sie auch trotz langer Frostzeit unbeschadet überstanden hat.Nun überlege ich was bzw. welche Pflanzen ich ihr zu Füßen lege ;)Habt ihr da Tipps für mich??Sie steht sonnig auf humosem Boden und blüht rot mit kräftig grünem Blattwerk.....leider weiß ich ihren Namen nicht

meine Mutter hat sie vor einigen Jahren gepflanzt.
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 10. Mär 2009, 17:22
von bristlecone
Was schwebt dir denn vor? Stauden oder Zwiebelpflanzen, die zur selben Zeit blühen wie die Kamelie? Oder eher Pflanzen, die erst später im Jahr blühen, nach der Kamelie?Oder einen Bodendecker oder Blattschmuckpflanzen?
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 10. Mär 2009, 23:21
von fars
Moos.
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 11. Mär 2009, 21:11
von Thilly
och nööö, Moos nicht :PHeute hab ich eine Clematis "Emilia Plater" an einem Eisenobelisken dort ins Beet gepflanzt, direkt neben unserer steinernen Wasserstelle. Ich denke ich werde Frauenmantel davor setzen, evtl noch eine weiße Beetrose und lila Rittersporn oderSalvia....mal schauen. Dann fehlt aber noch die rechte Seite neben der Wasserstelle. Dort steht bisher nur die im Herbst neu gepflanzte Mispel germanica, bisher noch klein und ohne Austrieb. Ich hatte an eine Zierquitte gedacht, weiß aber nicht wie sich die beiden auf Dauer ausbreiten, evtl. wird es da zu eng!?Von Wasserstelle bis Beetende sind es nur ca. 2m und da steht ja bereits die -jetzt noch mickrige- Mispel.

Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 11. Mär 2009, 21:13
von Thilly
Quatsch, die Plater hab ich an unsere alte Zierkirsche gepfanzt :DAn den Obelisken hab ich die Blue Angel / Blekidny Aniol gesetzt.
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 11. Mär 2009, 21:22
von Nihlan
Hallo,öhm wie sonnig hast du denn die Kamelie gepflanzt?Weil bisher hast du Pflanzen genannt, die Sonne lieben wie Rose, Clematis usw.Wenn es sich bei deiner Kamelie, um eine Japonica handelt, wäre ich da etwas vorsichtiger, sonst hast du schnell Brandschäden.Unterpflanzungen für Kamelien sind zum Beispiel Alpenveilchen, Helleborus, Elfenblumen, niedrige Tränende Herzen, Kaukasusvergissmeinnicht, diverse Zwiebelpflanzen wie Muscari, Frauenmantel, Bärlauch, Hostas....Naja, das habe ich zumindest bei meinen Kamelien stehen. ;)LGNihlan
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 11. Mär 2009, 21:27
von fars
Zierquitte kann des Teufels sein.
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 11. Mär 2009, 21:36
von thegardener
Ist es den Alpenveilchen nicht auf Dauer zu feucht unter einer Kamelie ? zu F´ßen meiner Kamelien stehen Phlox stolonifera (= ähnliche Bodenansprüche ) , etwas weiter Phlox paniculata in Sorten wegen der Sommerblüte und Meconopsis betonicifolia und cambrica. Der cambrica als Ersatz falls betonicifolia nicht wiederkommt

. Beschattet wird alles von einer Feige und einer Parkrose , hinter den Kamelien soll sich dann eine Clematis viticella hochranken.
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 11. Mär 2009, 21:37
von Thilly
also Fars...da musst du dich schon etwas genauer ausdrücken

::)Nilhan, die Kamelie hat vorher bereits einige Jährchen voll in der Sonne gestanden und nun steht sie fast in gleicher Linie, nur einige Meter zurück ins Grundstück.Hm, ich hoffe sie fühlt sich wohl dort, zumindest hat sie den starken Frost auf dem neuen Platz gut überstanden, und hat jetzt schon viele Knospen.
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 11. Mär 2009, 21:40
von fars
Menno, die Vergesellschaftung finde ich zum Teil schon abenteuerlich. Aber warum nicht?
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 11. Mär 2009, 21:42
von Nihlan
Ist es den Alpenveilchen nicht auf Dauer zu feucht unter einer Kamelie ?
Öhh, konnte ich bisher nicht feststellen. Sie fühlen sich sehr wohl und vermehren sich artig, so dass sich zu Füssen einiger Kamelien im Frühjahr schon ein kleiner Teppich aus Cyclamen Coum gebildet hat. Ich finde es sehr schön. :)LGNihlan
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 11. Mär 2009, 23:53
von kat
Zierquitte kann des Teufels sein.
Zierquitte
ist des Teufels! da muss ich dir zustimmen. Die Ausläufer unterwandern alles was in der Nähe steht. Sie wird man nicht mehr los. Ich habe schon unendlich viele Grabeaktionen hinter mir. Ein aussichtsloser Kampf, wenn man nicht alles ausgraben will. Zudem kommen die Austriebe eklig spitz aus der Erde. Wenn du da aus Versehen mal drauftrittst ....Nie mehr!
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 12. Mär 2009, 11:37
von macrantha
Muss aber von der Ziequittensorte/Art abhängen - ich kenne etliche ältere Exemplare, die noch nie einen Ausläufer getrieben haben.Schön fände ich Corydalis flexuosa (z.B. 'Purpel-Leave'), der mags feucht und halbschattig. Liriope und Luzula nivea wären auch nett. Ich würde mit der Umpflanzung eher niedrig bleiben, den die Blüten und das polierte Laub der Camelie sind ja schon hingucker.
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 12. Mär 2009, 14:01
von fars
Kannes sein, dass die auf irgendwas veredelt sind? Aber da du keine Sorte nennen kannst, bleibt es ein Roulette-Spiel. Ich kenne nämlich nur die Fiesen.
Re:Unterpflanzung einer Kamelie
Verfasst: 12. Mär 2009, 16:11
von cornishsnow
Heute hab ich eine Clematis "Emilia Plater" an einem Eisenobelisken dort ins Beet gepflanzt, direkt neben unserer steinernen Wasserstelle. Ich denke ich werde Frauenmantel davor setzen, evtl noch eine weiße Beetrose und lila Rittersporn oderSalvia....mal schauen. Dann fehlt aber noch die rechte Seite neben der Wasserstelle. Dort steht bisher nur die im Herbst neu gepflanzte Mispel germanica, bisher noch klein und ohne Austrieb. Ich hatte an eine Zierquitte gedacht, weiß aber nicht wie sich die beiden auf Dauer ausbreiten, evtl. wird es da zu eng!?Von Wasserstelle bis Beetende sind es nur ca. 2m und da steht ja bereits die -jetzt noch mickrige- Mispel.

Also eine Rose, Rittersporn und Salvia würde ich ausschließen, die drei mögen Kalk im Boden und die Kamelie nicht, daher glaube ich nicht das die Kombination funktioniert. Wenn Du gerne Sträucher setzen möchtest würde ich zu
japanischen Azaleen,
Strauchpäonien,
Hortensien,
Zwergformen von Acer palmatum,
Corylopsis pauciflora,
Exochorda macrantha 'The Bride' raten. einige der vorgeschlagenen Sträucher ergänzen die Blüte der Kamelie wie z.B. Corylopsis und japanische Azaleen, andere wie japanische Ahorne bieten noch eine traumhafte Herbstfärbung oder blühen wenn die Kamelie nur im satten Grün prunkt, wie Hortensien und Exochorda. Bei den Stauden sind
Elfenblumen-Epimedium,
Anemone nemerosa, Helleborus, Farne, Bergenien, Hosta und vieles mehr hervorragend geeignet, gerade unter den Schattenstauden findet sich so manche Kostbarkeit die perfekt zu den Kamelien paßt. :)LG., OliverP.S.: Die eine oder andere Anregung findest du auch im allgemeinen Kamelienthread. Da fließen immer mal wieder Vorschläge zum Thema ein.
