Seite 1 von 1
Atmung der Pflanze
Verfasst: 9. Mär 2009, 23:03
von Little Jacob
Hi, ich habe am Mittwoch ein Bio-Referat über das Thema "Die Atmung der Pflanzen"!Ich habe mich schon auf eingen Seiten umgesehen, aber dort ist dieses Thema immer sehr umständlich und vor allem für einen Laien unverständlich erklärt! :(Deswegen bitte ich euch einfach einmal, mir den ganzen Vorgang in einfachen Worten zu erklären (so dass ich es als 15-jähriger "Bio-Banause" auch verstehe

)Ich würde mich über viele hilfreiche und vor allem rasche (ich habe ja bereits am Mittwoch Referat) Antworten freuen! ;)Danke im Voraus & mit freundlichen Grüßen,Little Jacob
Re:Atmung der Pflanze
Verfasst: 9. Mär 2009, 23:05
von bristlecone
Wir können schlecht deine Hausaufgaben erledigen, dass musst du schon selbst tun. ;)Aber wenn du konkrete Verständnisfragen zu einzelnen Punkten hast, helfen wir dir gerne weiter, sofern wir das können.

Re:Atmung der Pflanze
Verfasst: 9. Mär 2009, 23:57
von Little Jacob
Wir können schlecht deine Hausaufgaben erledigen, dass musst du schon selbst tun. ;)Aber wenn du konkrete Verständnisfragen zu einzelnen Punkten hast, helfen wir dir gerne weiter, sofern wir das können.

Nein, es wäre nur nett, wenn ihr mir ungefähr schildern könntet, wie das abläuft! :)Ich verlange ja nicht, dass irgendwer hier meine Aufgaben macht (die Präsentation, das Handout und die Zusammenfasung muss ich ja ohnehin selber machen)!ICh hätte wie gesagt nur gerne das Prinzip gewusst!(bitte) ;)MfG Little Jacob
Re:Atmung der Pflanze
Verfasst: 10. Mär 2009, 01:25
von pearl
nun, das Prinzip ist so, dass Atmung Verbrennung ist, also eine chemische Verbindung mit Sauerstoff. Weil dieser Vorgang, wie du vom Kokeln ja weißt ziemlich heiße Finger macht, hat die Natur da etwas anderes vorgesehen. Sie hat Biomembranen dafür und spezielle Moleküle, die Biokatalysatoren sind, also Enzyme. Außerdem wird der ganze Vorgang, bei dem es so schön Wumm macht und das ist ja ein Zeichen, dass etwas plötzlich passiert, in schöne kleine Portionen zerlegt. Verbrennung ist Energie, das weißt du vom Moped fahren. Kosten tut es auch etwas und es geht mit fossilen Brennstoffen besonders gut, also mit Kohlenhydraten.Energie brauch jedes Lebewesen um zu wachsen. Einen Grundumsatz gibt es auch um den Status Quo zu erhalten. Für den Energieverbrauch durch Bewegung brauchen die meisten Pflanzen natürlich keine Energie. Es gibt aber Ausnahmen.Also, was haben wir bisher: Energie in Paketen, Biokatalysatoren und Membranen. Wir brauchen auch noch etwas anderes. Wir brauchen ein Ding, das Energie kurzfristig aufnimmt und wieder abgibt. Irgendsowas mit Strom oder so. Irgendwas mit Metall.Also da haben wir diese fantastischen Dinger, wie Hämoglobin und Chlorophyll und eben Cytochrom. Die sind große Molekülkomplexe, die aus Eiweiß und einem Metall bestehen. Der Trick an der Sache ist der, dass das Metall nicht so recht weiß wie es in dem Protein nun gebunden ist und deshalb schwankt es zwischen verschiedenen Zuständen. Die sind abhängig davon, was außen so los ist.Die Membran ist eine Doppelwand aus Fetten. Sie hat von unserem Standpunkt aus gesehen im Grunde keine Stabilität. Aber in der Größenordnung von der wir sprechen machen die Van der Waalschen Kräfte schon eine Menge aus. Weil von dieser Membran zwei verschiedene Lösungen voneinander getrennt werden können, ist es auch möglich zwischen diesen Lösungen so etwas wie ein Pumpwerk aufrecht zu erhalten. Über dieses Pumpwerk werden die einzelnen Pakete Energie gefördert. Ich glaube mich zu erinnern, dass diese Pakete ATP heißen. Adenosinetriphosphat.Das Cytochrom packt die Phosphatgruppe immer dann an dieses Adenosinediphosphat, wenn es gerade mal wieder einen Kohlenstoff verbrannt hat. Dann muss es wieder neu geladen werden und es geht von vorne los.Um das ganze aber genauer zu benennen, dazu musst du den Citronensäurezyklus auswendig lernen. Den konnte ich mal. Er hing auch in unserem Labor. Ein Poster von Boehringer. Obwohl es nicht genau unser Gebiet war auf dem wir forschten. Wir haben Enzyme bei Boehringer bestellt.
Re:Atmung der Pflanze
Verfasst: 10. Mär 2009, 02:08
von Nahila
Huhu, guck dir mal den Wikipedia-Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Aerobe_Atmung an. Das sieht auf den ersten Blick unglaublich kompliziert aus, aber wenn man es zwei- oder dreimal liest (und sich dabei nicht von den komplizierten Namen abschrecken lässt), dass kommt das grobe Prinzip schon rüber...Außerdem wirst du das doch sicher nicht so detailiert erklären müssen, oder? Also ich hatte in der Oberstufe sogar Bio-Leistungskurs, aber selbst dort haben wir uns nicht mit solchen komplexen molekularen Vorgängen befasst, ich musste das alles erst für's Studium lernen.Was bestimmt gut kommt, ist wenn du erklärst das ADP/ATP und NAD/NADH (wofür die schlauen Abkürzungen stehen kann du auch bei Wikipedia nachlesen) Moleküle sind, die Engerie quasi speichern und dann später in einer anderen Reaktion wieder abgeben können. Sowas wie Akkus auf molekularer Ebene. ATP wird auch gerne als "Währung der Zelle" bezeichnet. Die ganze Atmung besteht also eigentlich nur dadraus, dass in einem recht komplizierten Vorgang ein energiereiches Molekül (meist Glucose) über viele Reaktionen zu CO2 abgebaut wird und dabei Energie auf ADP und NAD übertragen wird, die die Zelle dann an anderer Stelle wieder für irgendwas verbrauchen kann...
Re:Atmung der Pflanze
Verfasst: 10. Mär 2009, 02:25
von pearl
Die ganze Atmung besteht also eigentlich nur dadraus, dass in einem recht komplizierten Vorgang ein energiereiches Molekül (meist Glucose) über viele Reaktionen zu CO2 abgebaut wird
abgebaut? Wo kommen denn die vielen Os her? Energiereich? Wieso? Worin steckt denn die Energie? Die Kohlenhydrate werden verbrannt! Aber auf eine physiologisch verträgliche Art und Weise. Nicht auf einmal. Der Sauerstoff wird über die Chelatbindung an Cytochromoxydase gespalten und die Elektronen über die Metallkomplexe in der Kaskade an der Membran vom energetisch hohem zu energetisch niedrigem Niveau geführt.Atmung in Lebewesen ist vom Prinzip her keine Sache einer Endsummenformel. Das gäbe nur den bekannten Knall und den dazugehörigen Rauch.
Re:Atmung der Pflanze
Verfasst: 10. Mär 2009, 15:42
von Banane
pearl,Ich vermute mal, "Little Jacob" kann mit Deinen Ausführungen überhaupt nix anfangen.Ein 15-jähriger muss für sein Referat mit Sicherheit nicht den Citronensäurezyklus auswändig lernen. Das beherrschen nicht einmal Schüler in einem Bio-Lk am Gymnasium in allen Details.Das Poster von Boehringer - bekannt übrigens unter dem Titel "Biochemical Pathways" - wäre für ihn auch vollkommen sinnlos ...Little Jacob, google mal unter dem Begriff "Mitochondrien" und "Zellatmung", da findest Du mehr Informationen.pearl, ansonsten hat nahila Recht mit ihren vereinfachten Ausführungen. Für das Referat von Little Jacob reichen sie allemal.lGBanane
Re:Atmung der Pflanze
Verfasst: 10. Mär 2009, 19:03
von riesenweib
eine kürzestzusammenfassung für gartenbauer findest Du hier, allerdings auf englisch:
klickpearl's kohle und verbrennen kommen auch vor.

Re:Atmung der Pflanze
Verfasst: 10. Mär 2009, 21:16
von Kolibri
Hallo,wir hatten vor kurzer Zeit das selbe Thema und ich finde den ersten Beitrag von pearl sehr anschaulich wegen der schönen Analogien.Wobei ich vom Zitronensäurezyklus noch nix gehört habe. LG Kolibri
Re:Atmung der Pflanze
Verfasst: 10. Mär 2009, 22:09
von pearl
sag ich ja, muss man nicht in Details gehen. Wenn man die sowieso nach Jahrzehnten wieder vergessen hat. So wie ich.
Re:Atmung der Pflanze
Verfasst: 11. Mär 2009, 00:33
von pearl
Jaköble könnte sich ja hier mal selber melden. Online ist er ja. Vielleicht wühlt er sich durch die ganzen links und steht auf dem Schlauch?