Seite 1 von 2
M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 10. Mär 2009, 20:16
von Pingel
Hallo,ich habe einen Schrebergarten letztes Jahr übernommen der stark verwildert war bzw ist.Ich möchte dort je einen Pflaumenbaum, Birnenbaum und zwei "keine Ahnung, alles ausser Apfel" Baum pflanzen. Nun sagte man mir, ich solle unbedingt Bäume nehmen die M9 veredelt sind. Was ist das?? und was sind sognannte Unterlagen für Obstbäume?? Welche Sorten empfehlt ihr?? Ich darf alles pflanzen ausser Süsskirsche und Walnuss, warum?? weiss der HimmelLg Pingel
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 10. Mär 2009, 20:21
von frankste
... dazu: Forumsuche hilft. Ich und andere haben an anderer Stelle schon häufiger die Rolle der Unterlagen beleuchtet.Kurzfassung: Unterlage bestimmt die Wuchsstärke des Baumes, M9 ist eine Apfelunterlage, die schwachwüchsig ist. Also geht prinzipiell auf M9 nur Apfel (von exotischem abgesehen). Wieso eigentlich "alles außer Apfel"?Walnuss und Kirsche? Walnuss wird meist ein riesiger Baum, was in manchen Schrebergärten nicht zulässig ist. Süsskirsche häufig auch - auf Giesela5 aber eher nicht - sollte also möglich sein.Es gehen viele schöne andere Obstarten - ob Du allerdings beispielsweise mit Birne glücklich wirst bei der Birnengitterrost-Problematik ist eher zweifelhaft.
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 10. Mär 2009, 20:27
von frankste
Es fehlen auch Angaben bzgl. Boden, Klima, Staunässe, Platz, ...
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 10. Mär 2009, 20:35
von Pingel
Der Boden ist sehr locker, da er die letzten 3 Jahre so gut wie nie bearbeitet worden ist, Staunässe kommt selbst bei Platzregen und tagelangen Dauerregen nicht vor. Die Plätze die für die Bäume vorgesehen sind können bis zu 3x3 Meter je Baum betragen. Mir ist es wichtig, das die Bäume kleinwüchsig bleiben.Ich wohne im Rheinland, das müsste so um die 40m üNN sein,recht milde Winter, ausser dieses Jahr kaum Schnee.
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 10. Mär 2009, 20:37
von Pingel
Und wieso keinen Apfel....ich reagiere allergisch gehen die Säure in Äpfeln, sehe dann immer aus wie Quasimodo.:-)
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 10. Mär 2009, 22:49
von Arachne
Evtl. Quitte? Hat eine wunderschöne Blüte. Quitten kann man roh nicht essen, aber zu Gelee und Quittenbrot verarbeiten. Da hat man auch immer eine nette Gabe für Freunde, Bekannte und Nachbarn. Manche macht man schon durch das Mitbringen von Früchten glücklich.
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 10. Mär 2009, 22:54
von Conni
Hamel? Pfirsich? Sauerkirsche? Alles klein bleibende Bäume (Bäumchen).
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 10. Mär 2009, 23:10
von gartengogel
Hallo Conni,Klär uns bzw. mich bitte auf, welche Obstart Du mit "Hamel" bezeichnest. Oder sollte es eine neue Art sein, die ich noch nicht kenne?Gruß GG
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 10. Mär 2009, 23:12
von cydorian
Mir ist es wichtig, das die Bäume kleinwüchsig bleiben.
Bei der Birne nicht so einfach. Wenn du regelmässig wässern kannst, auf "Pyrodwarf", ansonsten "Quitte A". Die Regel zu den Kirschen ist veraltet, die stammt noch aus der Zeit als es keine schwachwüchsigen Kirschunterlagen gab. Ich würde mal nachfragen, ob das noch Sinn hat angesichts neuer Unterlagen wie die bereits genannt Gisela5.Sonst: Aprikose, Pfirsich, Reineclaude, Nashi, Feige, Mandel....
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 10. Mär 2009, 23:17
von Conni
Hamel ist ein bisschen so wie Pfirsich, nur kleiner. Grünliche Haut, gelblich abreifend, weißes Fleisch, um den Kern rot überhaucht, aromatisch. Die Bäumchen noch kleiner bleibend als Pfirsich. Vielleicht ist "Hamel" ein Dialektausdruck, der im Hochdeutschen so nicht gebräuchlich ist? Keine Ahnung. Lecker jedenfalls sind sie.Edit: Das gibts ja nicht. Tante Guckel hat keinen blassen Schimmer. Aber es gibt sie wirklich!
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 11. Mär 2009, 05:20
von brennnessel
Meinst du mit Hamel vielleicht Kernechte Pfirsiche, Conni? Das muss eine besondere Sorte sein, wenn die Bäume klein bleiben

!
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 11. Mär 2009, 09:07
von Conni

Ich weiß es nicht, Lisl. Ich habe eben noch das Buch "Obstsorten" von Friedrich und Petzold befragt - Fehlanzeige. (Der Kernechte sieht anders aus. Die Schale der Hameln färbt sich nicht rot, die Früchte sind kleiner als Pfirsiche und sie schmecken anders als Pfirsiche.)Ich habe im 24-bändigen Meyer von 1909 gesucht, in dem man eigentlich fast alles findet, was es zu der Zeit gab - nichts. Auch im Buch "Von der Pflanzung und Wartung der nüzlichsten (sic) Obstbäume" (1792) findet sich nichts. Allerdings heißt es im Untertitel "und ihrer besonders in Kronberg gezogenen Arten und Sorten", der Autor J.L. Christ war Pfarrer zu Kronberg. Hier in Sachsen scheint es aber ein gängiger Name für eine sich vom Pfirsich unterscheidende Obstsorte zu sein. (Jedenfalls kenne ich eine ganze Reihe Leute, die solche Bäume in ihren Gärten haben und denen der Begriff Hamel geläufig ist.)Und nun? Ich werde versuchen, es aufzuklären.
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 11. Mär 2009, 09:11
von frankste
es war ja eine Sortenempfehlung gewünscht - so könnte es beispielsweise aussehen:- Drei- bis Viersortenbaum Süßkirsche auf Gisela5, Sorten nach Reifezeitpunkt gestaffelt, z.B. Burlat, Dönnissens Gelbe (auch der Farbe halber), Sunburst und Regina- Viersortenbaum Birne auf Pyrodwarf oder Quitte A, Sorten mit unterschiedlichem Reifezeitpunkt, z.B. Gräfin von Paris, Conference, Klapps Liebling und Vereinsdechantbirne (Williams Christ kann man auch an jeder Ecke in guter Qualität kaufen, braucht man also nicht im Garten)- Zweisortenbaum Pflaume auf Pixie (das war doch die schwachwüchsige Pflaumenunterlage, oder?) oder St.Julien A, z.B. Königin Viktoria und Große Grüne Reneklode- Es bleibt ein Baum für "Einmachobst", z.B. Zwetsche oder Quitte wobei man Zwetsche evtl. auch auf den Pflaumenbaum mitveredeln kann. Statt dieses Baums sollte man natürlich eigentlich (aber in diesem Fall zugegebenermaßen eher nicht) einen Virsortenbaum Apfel setzen...Allgemein gilt: selbst die schwachwüchsigen Unterlagen produzieren noch einige zehn kg Obst, von denen man mehr hat wenn sie nicht gleichzeitig anfallen - insbesondere bei nur kurz lagerfähigem Obst wie Kirschen. Über die Sortenwahl kann man streiten, die ist letztendlich Geschmackssache.Nebenwirkung der gerade genannten Liste ist ein Bedarf an guter Baumschule in der Nähe, da man die o.g. Mehrsortenbäume wohl größtenteils wird in Auftrag geben müssen...
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 11. Mär 2009, 09:14
von frankste
@Conni: Fotos wären diesbezüglich super - sowohl was den Baum anbetrifft, die Blätter und natürlich auch von den Früchten. Sollte das wirklich etwas ansonsten unbekanntes sein, wirst Du demnächst jede Menge Interessierte haben für Reiser oder (sollten die kernecht fallen) für Kerne.
Re:M9??Böhmische Dörfer für mich
Verfasst: 11. Mär 2009, 09:19
von Conni
(Sorry für das OT. Ein letztes: ich werde Bilder machen, mit den Früchten wird es allerdings noch ein Weilchen dauern.

Ich pack sie dann in einen eigenen Faden. Ende OT)Das neue Thema ist
hier.